Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Historische Waffenkunde [Hrsg.]
Zeitschrift für historische Waffen- und Kostümkunde: Organ des Vereins für Historische Waffenkunde — 3.1902-1905

DOI Heft:
Heft 2
DOI Artikel:
Fachnotizen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37714#0061

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2. Heft.

47

Zeitschrift für historische Waffenkunde.

Herzens einen Abschiedsgruss zu weihen. Unter ihnen
befand sich der bekannte Waffenhistoriker I. Gelli und
der vortreffliche Architekt G. Moretti. Beide haben nun
in ihrem jüngst erschienen Werke: «Die Mailänder Waffen-
schmiede, dieMissaglia und ihr Haus, Notizen, Dokumente,
Berichte», 56 Tafeln und 12 Textbilder, Mailand, Ulrico
Hoepli, 1903, (Lire 25) dem Haus der Nigroli da Missa-
glia ein würdiges Gedenkblatt gewidmet, auf das wir
unsere Freunde besonders aufmerksam machen wollen.
M. v. E.

Ein Beitrag zur Bibliographie der Waffenkunde.
Burg an derWupper. Flintenlauffabrikation.
Wiebeking, Beyträge zur churpfälzischen Staatengeschichte.
Heidelberg 1792.
Th. J. J. Lenzen, Beyträge zur Statistik des Herzogthums
Berg. II. Düsseldorf 1802.
J. F. W., Versuch einer Geschichte der Industrie und
des Handels in den niederrheinisch-westphälischen
Provinzen des vormahligen Grossherzogthums Berg:
Vaterländische Blätter. I. B. Düsseldorf 1814.
Eduard Hölterhoff, Vaterlandskunde, S. 65/07, Solingen 1841.
Albert Weyersberg und M. Schiwara, Aus vergangenen
Tagen: Solinger Kreis-Intelligenzblatt vom 18./11.
1893, 27./1., 15./9., 6./10. 1894, 13./7. und 27-/7. 1895-
O. Schell, Zur Bergischen Industrie-Geschichte: Monats-
schrift des Bergischen Geschichtsvereins. Elberfeld
1897, S. 191.
Albert Weyersberg, Die Flintenlauffabrikation zu Burg
a. d. Wupper: Zeitschrift für historische Waffen-
kunde I, S. 257, II. S. 387.
Derselbe, Die Waffenschmiede-Familie Kalthoff: Ebendort.
Gülich- und Bergische Wöchentliche Nachrichten 1769
Nr. 5: Monatsschrift des Bergischen Geschichtsvereins
Elberfeld 1900, S. 225/26.
Herzberg am Harz. Gewehrfabriken.
Albert Weyersberg, Genealogie der Familie Schimmel-
busch: Genealogisches Handbuch Bürgerlicher Fa-
Familien, B. V, S. 314. Berlin 1897.
Solingen. Klingen-Industrie.
Bruderbücher und Protokolle des Solinger Schwertschmiede-
handwerks. 1640 bis gegen 1800 (nicht vollständig),
im Besitze des Herrn Rektors Ewald Messerschmidt
zu Lehner-Kreuzweg, Gemeinde Wald bei Solingen.
Zeichen-Rolle der Messermacher, angelegt im Jahre 1684
(30 cm lang, io1/., cm breit, 3 cm dick), enthält
auch viele Schwertzeichen.
Zeichen-Rolle der Härter und Schleifer aus dem Jahre
1771.
«Schwert-Feger Handwerks Zeichens Rolle-:, angelegt am
1. Mertz 1777.
«Schwert-Schmits Handwerks Zeichens Rolle , angelegt am i
8. Mertz 1777.
Diese vier wertvollen Zeichenrollen, welche früher
im Solinger Rathause und dann auf dem Kgl. Ge-
werbegericht zu Solingen aufbewahrt wurden, sollen !
sich jetzt in Berlin befinden, wohin sie zur Auf-
klärung von Zeichenstreitigkeiten gesandt worden
sind.

I J. W. Bewer, Sammlung einiger bei den Jülich- und
Bergischen Dikasterien entschiedenen Rechtsfälle . . .,
Düsseldorf 1796, I, S. 98: Von der Gerichtsbarkeit
der Handwerksvoigte in der Fabrik zu Sohlingen;
1798, III, S. 93, 145: Von der besonderen Ver-
fassung der Solinger Klingen- und Messerfabrik.
J. J. Lenzen, Ueber Fabrikation, Manufakturen und
Samlung im Herzogthum Berg. Aschenberg’s
Bergisches Taschenbuch, S. 187/219. Düsseldorf 1798.
Adam von Daniels, Vollständige Beschreibung der Schwert-,
Messer- und übrigen Stahl-Fabriken zu Solingen im
Herzogthum Berg. Düsseldorf 1808. (Eine ältere
Ausgabe erschien 1802).
Bemerkungen über die Verfertigung des Damascener
Stahles. Grossherzogi. Bergisches Archiv 1811,
Nr. 9, S. 58.
J. von Hauer, Statistische Darstellung des Kreises Solin-
gen, S. 69, Fabriken und Manufakturen. Köln 1832.
Eduard Hölterhoff, Vaterlandskunde, S. 34/36. Solingen
1841.
Beschreibung des von P. D. Lüneschloss angefertigten
goldenen Ehrendegens, den die Offiziere der Armee
am 15. Octb. 1855 dem König Friedr. Wilhelm IV.
überreichten. Bergisches Volksblatt 1855, S. 84.
Solingen.
C. F. Melbeck, Statistische Darstellung des Kreises So-
lingen. Solingen 1860.
F. Schirlitz, Die Fabrikation der Stahlwaaren, mit Zeich-
nungen von J. Klaucke. Weimar 1868.
Alphons Thun, Die Industrie am Niederrhein und ihre
Arbeiter. II. Die Industrie des Bergischen Landes.
Aus Gustav Schmoller, Staats- und socialwissen-
schaftliche Forschungen. II. B., 3. PI. Leipzig 1879.
Das Buch der Erfindungen, Gewerbe und Industrien.
VII. Auflage. Otto Spanier, Berlin und Leipzig 1879.
Band VI, S. 85: Blanke Waffen.
Rudolf Cronau, Geschichte der Solinger Klingenindustrie.
Stuttgart 1885.
Cavalry swords and sword Making at Solingen: The
Ironmonger. London 1886, S. 830/33.
August Dernnhn, Die Kriegswaffen in ihrer historischen
Entwickelung von den ältesten Zeiten bis auf die
Gegenwart. Leipzig 1886. — Eine Besprechung der
die Solinger Klingen-Industrie berührenden Demmin-
schen Angaben veröffentlichte Albert Weyersberg in
Aus vergangenen Tagen».' 30., 31. und 32 Forts.:
Solinger Kreis-Intelligenzblatt 1894.
Katalog des historischen Museums der k. k. Haupt- und
Residenzstadt Wien. IV. Abth.: Waffensammlung.
Wien 1888.
C. A. Ossbahr, Zur Geschichte der Solinger Klingen-
Schmiede. Mit 10 Abbildungen von Klingenzeichen.
- Aus dem Schwedischen von Th.Cederström. S. 50/55.
Derselbe, Guide du visitcur au Musee d’Armes. dans
le Palais Royal de Stockholm. Stockholm 1889.
(Die schwedische Ausgabe von 1894.)
Führer durch die Waffensammlungen des Allerhöchsten
Kaiserhauses. Wien 1889.
Wendelin Boeheim, Plandbuch der Waffenkunde, Leipzig
1890. — Die die Solinger Klingen-Industrie be-
treffenden Mittheilungen Boeheim’s wurden von
Albert Weyersberg eingehend besprochen in den
 
Annotationen