Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Historische Waffenkunde [Hrsg.]; Verein für Historische Waffenkunde [Mitarb.]
Zeitschrift für historische Waffen- und Kostümkunde: Organ des Vereins für Historische Waffenkunde — 3.1902-1905

DOI Heft:
Heft 2
DOI Artikel:
Fachnotizen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.37714#0062

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
48

Zeitschrift für historische Waffenkunde.

III. Band.

Aufsätzen «Aus vergangenen Tagen», 42. und 44.
Forts.: Sol. Kreis-Intellig.-Blatt 1894/5.
Ewald Messerschmidt, Das Schwer.tschmiede-Handwerk,
ein Bild aus der Gewerbthätigheit Solingens in den
vorigen Jahrhunderten, nach Aktenstücken zusammen-
gestellt (um 1890). Manuskript im Besitze des
Rektors Messerschmidt zu Lehner Kreuzweg, Gern.
Wald bei Solingen. 1902,03 veröffentlicht in der
Monatsschrift des Bergischen Geschichtsvereins, Elber-
feld, 9. u. 10. Jahrg.
Ed. Porschke, «Beiträge zur Geschichte des früheren
Amtes Solingen», VIII. Die Stahlwaarenindustrie im
Amte Solingen. Heft II. Solingen 1890.
L. Robert, Catalogue des collections composant le Musee
d’Artillerie en 1889. Paris '1891.
Albert Weyersberg und M. Schiwara, Aus vergangenen
Tagen. 50 Aufsätze aus der Geschichte Solingens
mit genauem Inhaltsverzeichnis. Solinger Kreis-In-
telligenzblatt 1892 —1896. Das Inhaltsverzeichnis
findet sich in Nr. 3011, Jahrg. 1895 und Nr. 9I,
Jahrg. 1896.
Albert Weyersberg, Chronik der Familie Weyersberg zu
Solingen. Elberfeld 1893.
Georg Petzsch, Die Familien Pols in Solingen und
Dresden. Neues Archiv für Sächsische Geschichte
und Alterthumskunde. XV. S. 169/174. 1894.
Heinrich Lee, Solinger Klingen. Ein Wanderbild. So-
linger Zeitung vom 13. und 15. Januar 1894.
Julius Lessing, Die Schwerter des preussischen Kron-
tresors: Jahrbuch der kgl. preuss. Kunstsammlungen
1895, Heft II.
C. A. Ossbahr, Das Fürstliche Zeughaus in Schwarzburg.
Rudolstadt 1895.
Der Ehrenpallasch für Solingens Ehrenbürger den Fürsten
Bismarck. Sol. Kreis-Intellig.-Blatt und Sol. Zeitung
vom 16. Mai 1895.
Rudolph Kuppelmayr, Waffensammlung Kuppelmayr
(Max K. f 1888). München 1895.
Führer durch das Königliche Zeughaus in Berlin. Berlin
1895.
Max von Ehrenthal, Führer durch das Königliche histo-
rische Museum in Dresden. Dresden 1896.
Albert Weyersberg, Die in den privilegirten Handwerken
der Solinger Industrie vertretenen Familiennamen:
Monatsschrift des Bergischen Geschichtsvereins.
Elberfeld 1895, S. 1/3, 20/23, 36/39; 1896, S. 66;
1899, S. 2.3/25.
Albert Weyersberg, Solinger Schwertschmiede des 16. und
17. Jahrhunderts und ihre Erzeugnisse. Monats-
schrift des Bergischen Geschichtsvereins. Elberfeld
1896, S. 34/38, 84/89, 107/112, 122/27, 186/87,
^5/2L 235/40, 263/67.
Wendelin Boeheim, Meister der Waffenschmiedekunst
vom XIV. bis ins XVIII. Jahrhundert. Berlin 1897.
Solinger Klingenschmiede: Heinrich Col S. 36/37,
Clemens Horn S. 100/01, Peter Munich S. 148/50,
Peter Mungsten S. 151/153, Wilhelm Weyersberg
S. 224/27, Johannes Wundes S. 240/42.
Hermann van Duyse, Catalogue des Armes et Armures
du Musee de la Porte de Flak Brüssel 1807.
Katalog der Sammlung Carl Theodor Winter, versteigert
durch C. J. Wawra. Wien 1897.

Albert Weyersberg, Solinger Schwertschmiede-Familien
(insbesondere eingehende Nachrichten über die
Familien Mourn, Berg, Schimmelbusch und Weyers-
berg): Zeitschrift für historische Waffenkunde. I,
S. 20/21, 72/73, 97/99, 117/120, 141/42, 167/69,
202/03, 3IO/312; II, S. 17/18; Namen-Verzeichnis
II, S. 18.
Derselbe, Genealogie der Familie Schimmelbusch. Ge-
nealogisches Handbuch bürgerlicher Familien. B. V.
S. 309/323. Berlin 1897.
Derselbe, Die Waffenschmiede-Familie Kalthoff. Zeit-
schrift für historische Waffenkunde. I. S. 257.
M. Georg Petzsch in Dresden, Othmar Wetter, Messer-
schmied: Zeitschr. f. hist. Waffenkunde. I. S. 87/93.
Katalog der Kunst- und Waffen-Sammlung Friedrich
Rudolph von Berthold zu Dresden, versteigert durch
J. M. Heberle in Köln. 1898.
Woldemar Horst-Basel, Made in Germany vor 500 Jahren.
I/II. Das neue Jahrhundert. Köln, Februar 1899.
Der Ehrenpallasch der Stadt Solingen für Seine Majestät
Kaiser Wilhelm II. Solinger Zeitung und Solinger
Kreis-Intelligenzblatt vdm 19. März 1900.
Katalog der ehemalig R. Zschille’schen Waffen-Samm-
lung, versteigert durch Rudolph Lepke. Berlin 1900.
Katalog der Waffensammlung H. Ritter Pittoni von
Dannenfeldt u. a., versteigert durch Rudolph Lepke.
Berlin 1900.
Der Ehrensäbel für Ohm Krüger. Solinger Zeitung vom
18. April 1900.
Die Solinger Waffenindustrie in den letzten 30 Jahren.
I/II: Solinger Zeitung vom 19. u. 26. Octbr. 1901.
Gebrüder Weyersberg: Solinger Zeitung v. 10. Mai 1902.
Heinrich Löwenstein, Ueberblick der Geschichte von So-
lingen: Festschrift z. XI. Rhein. Provinzial-Feuer-
wehr-Verbandsfeste, Solingen 1902.
Katalog der Kunsthistorischen Ausstellung Düsseldorf 1902.
Kgl. Zeughaus in Berlin. S. 37/40.
Die Ausstellung als Solinger Klingen in Düsseldorf: So-
linger Zeitung v. 19. Juli 1902.
Albert Weyersberg.

Die „Erbar Manschaft“ der Länder Meissen,
Thüringen und Sachsen im Jahre 1445. (Haupt-
staatsarchiv Dresden. Locat 7997.) Von Otto
Mörtzsch, Dresden.
(Fortsetzung.)
Die Pflege Torgau («Turgaw») zählt 17 Parteien
E. M. mit einem Besitz von 5029 ßo, dazu kommen
noch 5 «Erbarman die zcinse vnd guter habin legen in
der pflege zu Turgaw vnd nicht darynn besessin noch
dinstbar sind.» (Güter und Pfandschaft im Werte von
(^40 ßo.) Die 15 Dörfer der Pflege stellen «5 wayne
mit aller notdurft» und 270 wehrhafte Männer.
Das < Deliczscher» Verzeichnis nennt die Namen von
35 E. M. und ihre Dörfer, darunter: «der Probst vom
Petirsperge: mit «6 dorfler gnant die Probistie» und «der
Probst von Gerbstete hat Lumen e.»
Die Pflege «Osschacz* stellt 24 E. M. und ist in 46
Dörfern von 578 «wirthen» bewohnt. Leider ist keine
Angabe der Dienste vorhanden.
Eine höchst komplizierte Aufstellung musste der
Vogt von «Krympschuw (6 rimmitzschau) eiuliefern, um
 
Annotationen