Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Historische Waffenkunde [Hrsg.]
Zeitschrift für historische Waffen- und Kostümkunde: Organ des Vereins für Historische Waffenkunde — 3.1902-1905

DOI Heft:
Heft 8
DOI Artikel:
Vereins Nachrichten
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37714#0255

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
8. Heft.

Zeitschrift für historische Waffenkunde.

239

führer verliest den Geschäftsbericht des am Erscheinen be-
hinderten 1. Schriftführers. Die Austrittserklärung des Herrn
C. A. Ossbahr in Stockholm wird unter allgemeinem Bedauern
zur Kenntnis genommen. Major v. Ehrenthal erbietet sicln
Schritte zu thun, um einen so hervorragenden Fachmann wie
Ossbahr, dem Verein als Mitglied zu erhalten. Die satzungs-
gemäss ausscheidenden Vorstandsmitglieder: Generalleutnant
v. Usedom, Freiherr v. Lipperheide, Dr. Kekule v. Stradonitz,
v. Cranach, Dr. Koetschau, Fürst Odescalchi und Graf Wil"
czek sollen sämtlich der Versammlung zur Wiederwahl in
Vorschlag gebracht, als neue Vorstandsmitglieder die Herren
Graf Rambaldi-München und Dr. Camillo List, Custos der
Kaiserl. Waffensammlung in Wien, empfohlen werden. Da
Freiherr v. Lipperheide bedauerlicherweise erklärt hatte, sein
Amt als 2. Vorsitzender des Vereins niederlegen zu wollen,
beschliesst man, dieses Ehrenamt auf Herrn Schlosshauptmann
v. CranachVVartburg zu übertragen. Als Pfleger für Schweden
wird Freiherr Rudolf Cederström ernannt.
Es folgt nun eine Beratung über die beantragten
Satzungsänderungen (vergl. Tageseinteilung in Heft 6, S. 176).
Nachdem die Ortsgruppe Heidelberg ihren Antrag I zurück-
gezogen und Herr Oberst Thierbach erklärt hatte, dass er
mit 56 Vollmachten versehen, gegen eine jede Änderung der
Satzungen stimmen werde, einigt man sich auf Vorschlag des
Major v. Ehrenthal dahin, die Hauptversammlung zu bitten,
von der auf der Tagesordnung stehenden Satzungsänderung
abzusehen, dahingegen aber den Vorstand zu ermächtigen,
künftighin nach den Anträgen I des geschäftsführenden Aus-
schusses und II der Ortsgruppe Heidelberg zu verfahren. Als
Vorort für die Hauptversammlung 1906 soll Nürnberg in Vor-
schlag gebracht werden, nachdem sich für Koburg, das seitens
des geschäftsführenden Ausschusses zunächst ins Auge gefasst
war, in letzter Stunde noch Hindernisse eingestellt hatten.
Schliesslich regt der 2. Schriftführer an, dem 1. Schrift-
führer Herrn Dr. Kekule v. Stradonitz, sowie dem Schriftleiter
der Vereinszeitschrift, Herrn Dr. Koetschau für ihre auf-
opfernde und erspriessliche Thätigkeit zum Nutzen des Vereins
telegraphisch den wärmsten Dank und dem verdienten Mit-
gliede, Herrn Kommerzienrat Max Llirsch, der infolge schwerer
Erkrankung an der Teilnahme an der Hauptversammlung ver-
hindert sei, herzliche Wünsche für baldige Genesung auszu-
sprechen.
Erste Hauptversammlung am 30. Juni 1904.
Anwesend 11 Mitglieder und 4 Gäste. 60 Mitglieder
sind durch Vollmachten vertreten.
1. Generalleutnant v. Usedom begrüsst die Versammlung.
2. Der Geschäftsbericht des (abwesenden) 1. Schrift-
führers wird durch den 2. Schriftführer verlesen.
Das Andenken an die Verstorbenen, unter denen sich
bedeutende Fachleute, wie das Ehrenmitglied des Vereins Ge-
heimer Rat Dr. v. Hefner-Alteneck und Oberst v. Orelli be-
finden, wird durch Erheben von den Plätzen geehrt.
3. Es gelangt nunmehr der Rechenschaftsbericht des

Schatzmeisters zur Verlesung:
Einnahme:
Kassebestand am 25. Juni 1902.Mk. 3292,15
Mitgliedsbeiträge.„ 7031,19
Grüfiderbeiträge (welche bei der Dresdner Spar-
kasse angelegt sind).. „ 500,—
Verkauf der Zeitschrift durch den Verlag und
Erlös für einzelne Hefte.„ 1455,30
Vereinnahmte Zinsen.„ 56,85
Summe der Einnahmen Mk. 12335,49
Ausgabe:
Rückzahlung der aufgenommenen Schuld
(1750 Mk.) nebst Zinsen.Mk. 1784,47
Kosten der Zeitschrift und des Mitglieder-
verzeichnisses .„ 5646,06
Porti und Verläge .. „ 1015,39
Sonstige Unkosten, Drucksachen etc. ... „ 544,63
Summe der Ausgaben Mk. 8990,55

Zusammenstellung:
Summe der Einnahmen.Mk. 12335,49
Summe der Ausgaben.„ 8990,55
Kassebestand am 20. Juni 1904.Mk. 3344,94
4. Dem Schatzmeister wird von der Versammlung De-
charge erteilt. Hieran anschliessend werden als Revisoren
wiedergewählt die Herren Freiherr v. Lipperheide und Michelly,
Berlin; als deren Stellvertreter die Herren Oberst a. D. Thier-
bach und Max v. Dieskau, Dresden.
5. Die satzungsmässig ausscheidenden Vorstandsmitglieder
(vergl. Referat über die 1. Vorstandssitzung) werden einstimmig
wiedergewählt. Neugewählt werden in den Vorstand: Graf
Rambaldi, München und Dr. Camillo List, Kustos der Kaiserl.
Waffensammlung, Wien.
Hierauf folgt der mit Beifall aufgenommene treffliche
Vortrag des Herrn Vizedirektor Dr. Zemp über schweizerische
Bilderchroniken und ihre Bedeutung für die Waffenkunde.
Zweite Vorstands sitzung am 2. Juli 1904.
Anwesend: Dieselben LIerren wie am 30. Juni, überdies
noch Herr Notar Charles Buttin aus Rumilly, Pfleger für
Frankreich.
Als Pfleger werden, ausser dem Freiherrn Cederström
in Stockholm, noch Herr Dr. Doer in Zürich für die Schweiz
und Herr Edgar du Prelle de la Nieppe in Brüssel für Belgien
erwählt. Von Herrn Schlosshauptmann v. Cranach ist in
zwischen die Nachricht eingegangen, dass er die Wahl zum
2. Vorsitzenden des Vereins dankend annehme.
Zweite Hauptversammlung am 2. Juli 1904.
Anwesend: 15 Mitglieder und 2 Gäste. 60 Mitglieder
sind durch Vollmachten vertreten.
1. Bekanntgabe der Ämterverteilung. Die bisherige Be-
setzung bleibt, mit Ausnahme des Amtes als 2. Vorsitzender,
das infolge Rücktrittes des Freiherrn v. Lipperheide dem
Schlosshauptmann v. Cranach übertragen wird. Diese Wahl,
sowie die Namen der neuernannten Pfleger werden der Ver-
sammlung mitgeteilt.
2. Betreffs der ursprünglich ins Auge gefassten Satzungs-
änderungen wird das vom Vorstand in der Sitzung vom
30. Juni getroffene Übereinkommen bekannt gegeben und
von der Versammlung einstimmig beschlossen, von einer Er
gänzung der Satzungen Abstand zu nehmen, dahingegen den
geschäftsführenden Ausschuss zu ermächtigen, künftighin Per-
sonen, die aus dem Handel mit Altertümern ein Gewerbe,
machen, nicht mehr als Mitglieder aufzunehmen und ferner,
das Ausscheiden der Pfleger gemäss den Bestimmungen des
§ 7 Abs. 2 der Satzungen zu regeln; letztere Einrichtung soll
bei der nächsten Hauptversammlung 1906 in Kraft treten.
3. Oberst Thierbach schlägt der Versammlung vor, den
Freiherrn v. Lipperheide in dankbarer Anerkennung seiner
Verdienste um den Verein zum Ehrenmitglied des Vorstandes
zu erwählen, was einstimmig erfolgt.
Auf Anregung des 1. Vorsitzenden, Generalleutnant
v. Usedom, wird ferner beschlossen, bei einem Neudruck des
Mitgiieder-Verzeichnisses diesem ein alphabetisches Namens-
register anzufügen.
4. Als Ort für die Hauptversammlung 1906 wird unter
allgemeiner Zustimmung Nürnberg erwählt.
Es gelangen darauf Telegramme des Schlosshauptmann
v. Cranach, des Major z. D. Lossnitzer, des Kommerzienrat
Max Hirsch und des Dr. Koetschau zur Verlesung.
5. Herr Assistent Dr. Wegeli hält zum Schluss einen mit
vielem Beifall aufgenommenen Vortrag über „Das Solothurner
Zeughaus“.
LIierauf spricht Herr Generalleutnant v. Usedom den
Schweizer Mitgliedern den wärmsten Dank für die den aus-
wärtigen Mitgliedern bewiesene Gastfreundschaft aus und
schliesst die Versammlung mit dem Wunsche gesunden Wieder-
sehens 1906 in Nürnberg.
 
Annotationen