Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung — 1866 (Juli bis Dezember)

DOI Kapitel:
Nr. 205-230 September
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2833#0310

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Dirrctisn Les landw. Bezirksderems Wiesloch.

H«ir LaildwMhjchoD-JnjxMsr B! riI un» drr Direcker srS iaaewirihjchajliichiu Bezchkr-
«ereiiiS Hsrr Dr. Herrh aM Hekcwerj; tteffcu .

Mitlwvch, r I! 3. k. M, Machuiittags 2 Uhr,
im R-thbaM dahier ew, ivodci tzrftenr r'mrn Brrlrc-K Lher isndWirihjchLjMchen Nnierricht,
tzstzierer ÜLer daL DL«ger«ir» r» ALgenieWen, einjchiieWch »er küiiWichri, DüngMg»VlNe!,
HÄMi wkd. I» hsideii BeKhungen ssk! soeami riue B-jpeechmeg abzehaikit wrrden.

Wir !aren hi--mir dle Mirglicdrc des tandwirlhjchasüich!» Verem« uud die Freunre dcr
LsnhWirlhschLft höffichft ein. Die 'Hene« Bnrgermeifter »erden gedrk«. die Hrrren Kehrer, die
Milglicdsr e-s IsnewirthschLsrliche» Ber-ins und nüe di-, welche zerne Thei! nehmen ttsllen,
hierven heionder» m Kennlniß zu jetzc» uns fie gleichMr einzuladrn.

Wiestiich, den M. Lepi-md-r 1886.

Lindemann. (2)

InlvrnLtional-I^eluinstitut.

jLj-


Lehr- u. ErziehungsMnstalL von Anna Capelle.

Der Winterkursus beginnt den 1. Lctober. Slnmetdungen «on Schülerinnen und
Penstsickrsn werden entgezen genommen 'weftliche Hauptfirnße Nr. 2!). fE

c»>'

Künstlicher Dünger.

Beehre mich dsn Herrsn Lsndwirthen zur nöchsteA W'mterjaiit niein Lsger in Lchtcm
Prima Peru-Guano »no »Uen antern Sorten knnitlichcm Dnngcr, bejvgcn oo» der be-
rühmten Düagrrjabnk Koijerslnnter», cmpsihlend in Erinnerung zu bringe».

Wiedloch. T'tzonLaL

s

s

A L
. H


! -» !LS


MMNN Thirrev find ;ur Ltnrerfiützunst deutfcher Kr ester oder
deren .Hrnkerbirebetten von dem ErLvfe .rusgesetzt

S-s Ewße Vri-Imsung M

von Pserdcn, Wastcn, Napltallen und Grundbcfitz.

Ziehuny am 15. Vctober 18<N».

Der Vn'w.lttuttgörakh ScbWrftlbadrs Kieftrl orlngt dlrrmit zur offrntlichen '
KrlNttttiK, estst das rrizknk'e Bad Flrstek mtk rinrm KkäLrnrnlrm von circa lk» Morgrn
GaktcNlandkS attf drm Wrge der öffenktich.'tt Auslooftlrig vrrä"ßrrt wrrtzkn soll — Ar-ßrr
obiflkm Grttlrdbksiy nks Hattptgewinn, kommrn nocb rink große Anzabt ker schönstrn Pferde,
EqttipKgetk, Silberwanrcr« ft»d StaatS^Präluieir-Loose mtt Lreffcrn von:

fl. 259,009, 2Yl),Yi)(>, 159,999, 59,909, 46,999, 43,909,

49,999, 35,999, 39,999 rc. re Zur Verloosung.

Sammkkiche !49,YW Gkwinne müff.n in bcvorttkhender einen Ziehung gewonnen wer-
den, nnd find Oeigknai-Loose, sowie ausfirhrliche VerloosungSplanc nnr und allein dNkch
mrft^ens GetttrakMgkNten M he;ict.'kn. ^ -

Ein Original-ZooS (nichr Promeffe) kostet Th-lr. l. Pr. Crt.
UUf.Orisinal-Loose „ kostcu „ !9. „

Gef. Aufträge mii: Baarscndnng oder Erinächtigung znr Postnacknahme, beliebc man -
baldigst und nnr virect an unseren General-Agcntett Herrn Lari in Fraukfurt

a. M. W richtrn. Der Verwttirungörnth.

Ädormemcnts-Girüadlmg

anf dre bei <K. M>. ÄeM« in DLvnvfiavr erschcinenve

Hessische Landes-Zeilung.

Drgün für die gesammten Jntorefsen des LttudeS.

Mit Ler veränderten polituchen Lage deö LandeS ist zttfällig auck ei»r RedaktkvttSMechsel bci drr
^ ^ " ^^-^"-st-kin, ist rknem

. Octaber unser
"-.Z,ick-!g". -

. ....... __..._..^ . .: «ektrr gelki-

>et,.«ie in tzen Zeiken vor der preußischen Kroberung; fie wird adrr die Folgcn «rcht. a.tkßer -Ächt laffeu,
dre der Krieg gebracht. Die alten Parteistrrltigkeirrn üve^r tzie Nrt dcr Einigung DeittschkandS müffen
aushören; es grvt für uns jetzk nur zwei ArifgäbiN, daö find: die AnSmarMttg alicr Mkrtcib-rrkn und
unmitttlbaren Kerrgsfchäven, dann ein festes.Zufammenhakken aller Brwohncr unfireS Landes, zur
Grbaltung nnfercr Selbständigkeir ::nd Freiheit. Kciw Partei-Hatzer im Znnern, fondern einmüthigeS.
Zufammenftiihen gegen Anßen, mWnklchen Widrrstanv grgen alle Versnche zu nnscrer Rnterdrkckung;
dagegrn woblwolleades -Entgeaenkommen für eine BttNdeS'Geuoffenschaft, die. uns greicht Rechte ünd
Frcideiten bictct. ' .

Die Anfchamkngen, welche die „Hesfische Landeszeirnng" in ihrem politischen Thcil auSspricht, wird
fie m gtcicher Weise in dem Fenilleto n. und dem mit rhr v-rbundeurn

SonntagsbLatt

LNSfnhren. Die Hnlturgeschichte des LandeS, d. h. d«S gesgrapbisch, nickt bkos politisL zu Hrffea
gchärlgen Liüdstr.chö von D.ukschland, w.rd dier vorrugSweise-inS Auge gefaßk w.rdr» und damik clue
mögkichst vMständtge. Düwsttllnkg deö ch'sammtctt geiftrgen uttd - materrklken LcVenS 'in mrferem Zanv ge-
grbe». — '"Me «HksfiscLr'Ländeszekrüng" kiefert wäbrenv der Sitznngen des LandtagS skdn el istc «nd,
je nach der W chligk ik. anSfn vriiche Bericht: über den'clden und vcrtritt nicbk all in dic Zntercsscn
der ZNdnftrie. dcS Handels, drr 'LMdwrrthfchaft untz der Knnst, sentzern gidt auck rkne v o 5k st-ä n -
dige, mic der gröitcii Sorgfalk auS b.-stcr Qacll- geschovfte llcberüchk d.r GerichtS- und Ver-
w a l k u n g ö A n z e, g r n.

Dre „Hefsischc LandcS;etkUttg" crfcheint. mit 'Auönabme deS MoNtagS, a l l e T a g e. -- Ab.on-
nement p r e i S: rn irmstadr 2 fl , nuü.rhalb d, i^ ^en Postämkern 2 fl. 12 kr.^ —^A n ; e i g c n

kiüj Zuliws' Groös.

'rZ,, »»kM-ck-ikllrmcf-ellno.

d>» vrlMllkijrii lich, «c.,0!-

miestrafie Nr. !, 5 Zknrmer/ 2'Manfaxdeü'! »nd
Zubebör. NäberrS westl. Halwtstraßc Nr 18. s'27f

Zu vermictheu LL?

strake Rr. 2V, soglfich oder -Michakkiü

e. lNg, . Hiczu

Z» bermiethen auf Michaeli,

S Z'MWer, 2 DsLSaMWrnr, Kächr, KrUir sud
Spckchrrraum im drtttrn Skoik. «M'.Le Haupt.
stratzr 41. s27^

Hchenmttcrrscht?

Ani 1. Ortotcr bcginnt drp Wimrilurr
rnrinrr Zeichcnjchule. Diejcnigca, wclchc parnn
Thri! ;u nrhmcn wünscken, niözen sich zejLl-
ligst Llimrld!» KornmLrk! Nr. 5:

(1) A. HaNIM, Malcr.

Der Beobnchter,

^ rm ^ ^

srlhftsrld'igrÄ Feurlleion. DaS haldjLhrliche Adöttttrmknl
dr^gt 2^st^ 24^^ v^rtrlj^hrli^e i^^-12 ^kr. ^ "

Stucrgart. ' - i ^

Iic LrxcLilion Lcs scndachters
Rorhrdüdtstraße 1b.

Fremdciüiste

Avvokat auS Eppingnl. Baron Beckmaml»Oson mit
Grmahlin a. Straßburg. Wild mit Gem.. Fabrikant
.

^cnieoi!. Murar li. Gem a. Lvon. Bnffcl u. Fa«i.
a. Mrittlngen. Thom u. Fam. a. Nnvyork. Miß Raa-
«itz a. TeraS. MrS. u. Miß Pranje mik Drrirerschaft

chen' Säwgert mil Fam. u. Dieriersch. aur Amcrika.
Prinzrssm v. Menrschikoff m. Oefvlge u. Dienersch. a.
Rrchiantz. Kalm, Kim. a.^Frankfflrk. Gräfin Zagrovf

jnrl. Fra-.i v Jeanrcnalid mik F-im?a. Biberich^
Mürel Gärtner, OberamlSrickier. Hift

i/i - i ' , i . - ,

mn Fam.. Kim. aus Labr. von Karlmritz mir Fam.^
Ojfizier ans Slachen. Lindemayet. Renk. a. Mcrchingen.

PariS. ArnoilcÜ, Rcnk. aiis Eenl. Bender u. Frau.

iLrLtcr-. Langeüfeldcrs Kn». a. Nürnberg. Thilö.
Parr. ans Riga^ Lchmaiin ^aus -Fränkiu: r, Malicrcr ^a.

Wvlff aus Karlsrubr, Scheibe ans Gera . Rvlch'aus
Maiiu. Kfi.

. rror-r..^ RößetzN, Kjm. a. Srurtgalt.

IZi»rn,^1ri<N«hi' 8S«t. Smiknov u. Fäm . Prrvat-
doeent auZ Nrzomvv. Bucknrcycr und Tochker, Nvih-
acrbcr au-Z Ochringen. Oedcrlv» Negt. aus Mctz.
Ri-.mpj ,ind Soim. Lehrrr aus Pirmajcnz. Nttßdanm.
Kjm. auS Nüricherg. Lcchrli, Zngen. a. Gcrlachöheim.
Dr. Lchneidlerjqns-Hcilkein. ,

i Ki«k Kattffmann. Ncvlsor a. KarlSruhe.
ISLri-.eH. Beckcr, Monieur a. Pjorz-
brim. Wili rr. Frütt. Kim. a. Weliensükz. Schneidcr,
Msler aus Ederbach. , ' - ' ,

„Heidelbcrger FamilienblLtlcr" Nr. 114.
 
Annotationen