Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung — 1866 (Juli bis Dezember)

DOI Kapitel:
Nr. 257-282 November
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2833#0454

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kreisverkündigungsblatt fnr den Kreis Heidelberg,

zuglrich Ämstdlatt für den Amts- und Ämtsgerichtsdejirk Heideiderg und Wiesioch und den Amtsgerichtsdyirk Srckargemünd.

Großh. Bezirksamt Heidelberg.

Die Conscriptioli pro 1867 betr.

Nr. 2383k. Die AuShebung der Rekruten für 1867, Alt-rSktusie 1846, findct bczüglich
derjenigen ConjcrihtionSpflichtigen, welche bei der Ziehung die LooSnummern 1—200 inrt. ge-
zogen haben,

Montag, den 1«. Dezember,

bezüglich deS Reste« der Pflichtigen

Dienstag, den 11. Dezember l. I.,

jeweilS MorgenS 8 llhr beginnend, auf dem Rathhause dahier statt.

Heidelberg, dcn 30. Oclober 1866. .

Dr. ArnSpcrger. f2p

In» 8»»le Ne« ILu8e>liiil8

vounsrstux, äon 8. Ilovombor 1866:

klr08868 6ou66rt

n»rl Auaikledrer,

Geschafts-EmPfehlMg.

Unterzeichneter empfiehlt scin nach der Eröffnung der Odenwalvbahn auf Station Eubig-
heim neu angefangenes Speditions-, Commisfiions- und Jncaffo-Geschäft mit der
Zusicherung prompter und guter Bedicnung.

Von meinen geehrten Geschäftsfreunden mit Aufträgen erfreut zu werden, sieht entgegen
Eubigheim, November 1866.'

__

Der rühmlichst bekannte E.E.Walther'sche ^kllchkl1)blllfi"Ek1t llkt^
bewährteS Mitlel bei allen Hals- und Brustleiden, Katarrh, Husten >c., lowie bei VerdauungS-
stockungen uud Hamorrhoidalbeschwerden ist die Flaiche zu 12'/, Sgr., die '/, Flajche zu
1'/- °2ü>'- in ftetS frischcr Waare ächt zu habe» in Heideiderg bei C- Gröfser;
in Eberbach bei G. A. Alt; in Weinheim bci A. Jocbim._slj'-

VersteigerungS-^An^kündigm ^

Mittag« 2 Uhr, , e ^

Beschreibung der Llegenfchaften.

Ein einstöckiges Wobnhaus mit Sckeuer, Stal-
lung und Hofraithe in dcr AmselSgasse in Hand-
schuySheim, neben Jakob Elfner und Iakob Eichler
Kinder, nebst ca. 5 Rth.^Hausgarten, tar. 2200 st.

30 Rtb. Weinberg im Zapfenberg, ncben Mag-
dalena Schlicksupp und David Weber, tar. 350 fl.

3.

24 Rth. Acker im Wolfsgrund, neben Zohann
Lenz und Michael Schlicksupp, tarirt . . 350 fl.

14 Rth. Acker im Angei neben Iohann Gcrlach
und Zakob Schmitt, tarirt. 300 fl.

5.

22 Rth. Acker am Almcndpfad neben Friedrich
Schlicksupp und Iakob Schneider, tarirt 400 fi.

6.

23 Rth. Kastanienflöz iu der obern Darr, neben
Maadalena Schlicksupp und Michael Herdel, taxirt

100 fl.

7.

24 Rth. Wiese in der Almendwiese neben Mich.
Schlicksupp und Iohann^Weber, tarirt . 250 fl.

23 Rth. Acker im Dorfgraben neben Mickael
Heiß und Friedrich Rupp, tarirt . . . 450 fl.

1 Vrtl. 9 Rth. Weinberg im wilden Roth, neben
Mtchael Huber und Michael Scklicksupp, tax. 300 fl.

10.

I Vrtl. 15Rth. Weinberg im wildrn Roth, nebeu
Lorenz Walk und Fricdrich Neuxeither, tar. 400 fi.

11.

II Rth. Gartcn in der Büttengaffe, neben Fried-
rich Mack und Michael Schlicksupp, tarirt 300 fl.

12.

7 Rth. Acker im Esel nrben Valentin Sck>mitt
und Georg Abam Schmitt, tarirt . . . 200 fl.

13.

l6 Rth. Acker im Dallgarten, neben Heinrich
Thum und Michael Gcntbner, tarirt . 300 fl.

14.

1 Drtl. 1 Rth. Acker am Wieblinger Weg, neben
Everharb Rörbel und Jakob Elfner, tar. 450 fl.

15.

1 Vrtl. 3 Rth. Baustück im Hahnenberg, neben
Iohann Rummer und Eberhard Körbel, tax. 700 fl.

16.

13 Rth. Garten im Hübnrrberg, neben Valentin
Dccker und Iohann Rupp, tarirt ... 200 fl.

17.

1 Vrtl. 15Rth. Weinberg im obern Buckel, neben
Heinrich Wernz und Friedrtch Heck, tarirt 350 fl.

Heidelberg, den 12. October 1866.

Der DoU'lrkckung^eamte.

Die Einweihung

der »cuen cvangcl. Kirchc zu Saudhausen,
Siation St. Jlgen, wird Mittwoch, den 7ien
Nodember, Vormittogs 16'/, Uhr, vorgenom-
men wcrden. Der Kirchcngcmeinderath:

C. Brnun, Psr.

s Capitalien-Vertheilung s

^ vou 2 Wlljouell 523,000 ülrrk, z

8 StLLts-koAierudx. g

A Lin 8t38t8-OnKias1-k.oo8 ftostet L1'ftlr.kr.6rt. ^

§ Viee Vi-rl-l ä°/ ä°. „ <1 ", ^ ^ 3

^ Loi Ilntuakmo vou ll 1.0086N 8iuä uur ^

^ lilltor 16,400 6KVIIM6L beünclen 8>otl ^
3 ttsupttrolior V. ülurk 250,600. 150,000, 3
L loo.ovo. 50,000. 25.000, 2m->I2lk000, S
8 17,500, 2 nml 15,000, 2 »>»> 12,500, 2msl S
R I0 ÜÜ0, I msl 7500, 4 „mI5üüü, 7mul g
N 3750, luml 3000. 85 m»I 2500, 5 mul -
K 1250, 115 >,„.! 100ü. 5 msl 750. 120 °>»l "
8 500 , 23V m„l 250,-10,700m„l 117 IVIsrk Z

A Lexiim äor Liokmiz um 13tou ä. Ms. »

8 „°6 aUgowem dettodton Sosckäkts-Veriso: 8

^ ^ „Kottes 8exell dei Oodll!" Z

^ ^ ^ ^ ^ ^ ^

z < <»!>», z

Lavcsuikr in H

kauft

13?

Gänselebern

msitl-e äe ballet

s Rsuukeim, 9. ll. k-r. 16.

Georg Müller,

Charcutier.

Der Nnterzeichnete

benachrichtigt cin geehrteS Publikum, daß mit dem
1. November setn Tanzkurs bcginnt und die ba-
für bcstimmtrn Tage auf Mittwoch und Samstag
festgefttzt find. Nahere Erkundigungen bei Herrn
Müller (Victoria-Hotel). (2)'

F. Beauval, Balletmeister
in Mannheim, 9. H. Nr. 16.

Ein leichter brauner Hüh-
nerhund mit weißer Brust
hat fich verlausen. Derselbe
geht auf den Namen „Hec-
tor." Gegen Belohnung ab-
zugeben bei Stallmeister Koch in Heidelberg.

wurde am Kirchweihfest in

Rohrbach cin Hut. Man
bittet den unrichtigen tn der Rose zu Rohrbach

^remdenlilte

surl, Kfl. Scheffield mit Fam. und Dienersch. a. Bal-
r ISvt Worms, Kfm. aus Gladbach.

Amerika. Maduvesy mil Fam. aus Rußland. Kastel-
Üütel ^erkrlea«»'. ^Kisscl,^ Kfm. Manchcster.

auS München. Holz, Klm.' aus Frewnrg. ^

^ »ttter. MichaeliS, Kfm. aus Bcrlin. Frau
Stöckle aus Sluttgart. Rath Hvrmuth auS Nechar-

stein, Oekon. aus Kirlach. Schardt^ Fabrik. a. Worms.
Böbler, Müller aus Jartfeld. Röther, Rent. auS
Höchst.

vairin^tLckter ilot. Dr. Giller, Privat. und
Bauer, Monteur auS Darmstadt. Mill auö Ersurlh,
Becker aus Hanau, Kfl. Baumstark, Wirlh a. Eichlers-

Kfm. a. Weiler. Freiherr v. Gemmiugen a. Waibstadt.

Ktlkernei' Blatt, Kim. u. Frau Koch

auS Eberbach. Düngfel, Möbeltiansporteur a. Carlö-

Stadttheater in Heidetberg.

Freitag, den 2. November 1866.

2. Vorftellung im 2. Abonnement.

Zum Erstenmale:

Iiuoretir»

Große heroische Oper tn 3 Acten von Romant.
Musik von Donizetti.

Der Tert der Gesänge tst an der Kaffe für 12 kr.
zu haben.

(Vpern-Preise)

Fremdeuloge 1 fl. 30 kr. Erste Rangloge 1 fl. 12 kr.
Parterreloge u. Sperrfitz 1 fl. Stedparquct 42 kr.
Parterre 36 kr. Zweiter Rang 18 kr GaUcrte 12 kr.

Kaffeneröffnung »/- 7 llbr. Anfang 7 llhr.
_Ende nach 9 Uhr.__

/ 7 I 6r. 3 XI X. 8 6.
 
Annotationen