Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung — 1866 (Juli bis Dezember)

DOI Kapitel:
Nr. 257-282 November
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2833#0458

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Großh. Bezir?sarnt Wiesloch.

Die Burgermeisterwahl in Malsch
betreffend. ^

Rr^6464. Fran, I.osef Brcnz^n^er

meinde grwahlt, von dem Großh. Landrscommiffär
sür die Arrise Mannhrim, Hridrlberg und MoS-
bach mit Erlaß vom 27. v. Mts., Nr. 1817 be-
stätigt und heute von uns vrrpflichtet, waS wir hier»
mit zur öffentlichen Kenntniß bringrn.

WieSloch, den 2. Novembrr 1866.

Eberle.

sKarlSruhe.1

Kar?sruhe, der?27. Octobrr 1866.

Direktion der großh. VerkehrS-Anstalten.

(2) . Lorentz.

Die Gcmeinderechnung sür 1865 ist geprüft
und mit dem Prüfungsprotokoll auf dem Nath-
hanse 14 Tage lang zur Einsicht der Gemeinde-
steuerpflichtigen aufgelegt.

Heidelbcrg, den 31. October 1866.

Krausmann.

Versteigerungs-Ankün-igung.

Nächsten Montag, den 3. Novem-
ber, Morgens 8 Uhr, lassc ich in mei-
ucr Bchausung zwei Kühe, zwei zweispänner
Wagen, zwei PflugSkarren, zwei Pflüge, einen
Handkarrren, eine Egge, Stoßtrog, Pfuhlfaß,
elf Hühner und verschiedcne Gcgenstände gegen
gleich baare Zahlung öffentlich versteigern.

Heidelberg, den 3. Novembcr 1866.

HornvuftV» ^vve-,

St. Annagasse Nr. 9.

Auf die Annonce im „hies. Anzeiger", Nr.
256, habe ich zu erwiedern, daß ich den Ver-
fasser, sowie dcn Drucker derselben gericht-
lich belangen werde.

Heinrich Sutter. Kapellmeistcr.

msitre äe ballet
s ütlslludeim, 9. II. tVr. 16.

Der Unterzeichnete

brnackrichtigt rin grrbrkrs Publikum, daß mit dem
1. Novrmber sein Tanzkurs brginnt und die va-
für bestimmtrn Tage auf Mittwoch und Samstag
ffstgesttzt find. Nahrre Erkundtgungen bei Hrrrn
Müller (Victoria Hotel). (3s2

F. Beauval, Balletmcister

in Mannheim, 9- II. Nr. 16.

Für jnnge Kanflente

gedenkt ei» Stud. einen Eursus der franzöfischen
Sprache abzuhalten, wozu Thetlnehmer gesucht
werden. Näheres in drr Erped. (2)

«ff- Unterricht "Mv

Decimal-Waagen,

Centimal-W.iagen.

Comptoir- o-cr Tafel-Waagen

in solider Arbeit und jeder Größe, aner-
kannter Güte und zu billigstcn Preisen unter
G°r°niie b°i Aug Winklcr,

s^8^_Iugrimstraße 3.

Ä11 ilI»1*kl11tst»N gut erdaltene

Wetnsaffer vou 10 bis 86
haus.^ d" 3 acob Prnn r, ler a n ch^acht

Emser Pastillen.

seit einer Reihc von Jahren unter Leitung der Königlichen Brunnenvcrwaltung aus den Salzen
des Emser Mineralwassers bereitet. bekannt durch ihre oorzüglichen Wirkungen gegen Hals-
und Brustleiden, wie gegen Magenschwäche, sind ftels vorräthig in

Hei-elberg b« Herrn H. Buch, Univerfitätsapotheke

Die Pastillen werden nur in etiquettirten Schachteln versandt. ftl

_ Aönigliche Brunnenverwaltung zu Bad Ems.

Drr btkannir Hklllltkk^l^lijUkllk >ft >n ftischer Lchter Waare steis zu
haben in Heidelberg bei Franz Eber; in Ncckargemünd bei W. Schöpftin; in
Sinsheim bei E. I. Stutzmann; in Ladenburg bei Ph. Lefer; in Waibstad't
bei I. L. Marx; in Rappenau bei Ferd. Niebergall; in Philippsburg bei W.

Hagen_^^

1° reiniqt die Haut von Leberflecken, Sommerfproffen, Kupferrötbe, Pocken'

flecken, vertreibt gelbeu Teint. Nölhe oer Nase und Flechten. Im Nichtwirkungs^
falle wird das Geld zurückgezahlt. » Flasche 1 fl. 45 kr., Vr Flasche 1 fl.

llrLr- aiick llrrterreaxiillAs-Iillctllr. Voorkvk-^eeet. R»ch G-b-aach d-sstibm h-n das

Auöfalleu der Haare sofort auf. erzeugt auf völlig kahlen Stelleu neue Haare, und binnen Kurzem einen voll-
ständigen Bart. Zahllosc Atteste liegcn vor. s Flasche 1 fl., V» Flasche 36 kr.

0N6lliLll8vIl68 8lliilLL!'llü^8Mi1i6l zur EntfernNng zu ties gewachsener Scheitelhaarc und der bei

0Ilill68i8Lll68 öLLlkLkI)6Illi1i6l. Vorzüglich. Farbt sofort in ächt Braun nnd Schwarz. » Flasche
1 fl. 30 kr.. V- Flasche 54 kr.

Ü6üii!!n66 lllliv6r86ll, den heftigsten örtlichen oder rheumatlschen Zahnschmerz sofort zu. vertreiben.
ä Flascke 18 kr. » ,

Halle a. d. S. A. Rennenpfennig 8 Comp.

Niederlage in 8eiä«Ider§ bei W'r. »«rlevuu«, Chirurg._f3j^

Für Unterleibs- und Hämorrhoidal-
Kranke!

Beftell«ngcn:s:"!r'»r

denkmälern der hiesigen Friedhöfe wollen, ehe
die ungünstige Witterung einlritl, gefälligst bald
gemackt werden. Probebilder befiuden sich in
den Schaufenstern meines Atcliers, Graben-

gaftc Franx Nichard,

ftZ_Hofphotograph.

ElkkllsteN ,"r/« W ° lf f.

Zu, vermiethe»

u. s. w Es werven auch 3 Zimmer mit Küche
abgegeben._(21

Freiildelüitte

vom 2. bis 3. November 1366.

ErkeS auS Frankfurt, Sternberg^m

Nöldlnlger auö Frankfurt, Bentzinger auS Ulm, Kfl.

Cohn. Ksm. aus Ciefeld. Brelt,
Stud. aus Morges. Meininger und Gem. auS Nmn-

I»üivl Vlvtorl». Legationsrath Meyer auö
Berlin.

»«IILntLer »«». Falber- auö Freiburg, Colmer
auö Hamburg, Kfl.

Istusslsieker »«». 2 Frl. Wurm auS Bruch-

sal. Frau Heim, Rent. aus Hannovcr.

Laudau, Wolf aus Ansbach, Kgl. Bayr. Ober-Lieuts.
Uhlmann und Reiuemann, Kfl. aus Fürth. Morst,

ILitter. EßerS aus Odenkirchen, Kirner a. Zürich»
Kocke aus Barmen, Kfl. Woston, Rent. aus Gotha.
Beck, Kfm. auS Ulm. Köster aus Dürkheim, Hilgard

Schönwold aus Backer, Stüd. d. Theol. Hagenholz.

^ furt.oE b ^ Sch lg, Kfm. aus Frank

Stadttheater in Hcldelberg.

Sonntag, den 4. November 1866.

3. Vorstellung im 2. Abonnement.

Schauspiel in 4 Acten von Wolff. Musik von
C. M. v. Weber.

Montag, den 5. November 1866.

Mit aufgehobenem Abonnement.

Gastspiel

der Frau Emilie von Glotz.

Die Waise von Lowood.

Scdauspiel in 2 Abtheilungen, mit freier Benützung
des Romans von Currerbell, von Charlotte
Birchpfciffer.

3ane Eyre . . Frau Emilie von Glotz als
zweite Gastrolle.

Hoftheater in Mannheiin.

^ Lohenstrin.

I^arq«et-8per^8ltLdIIIete sind nur bei Hrn.
I. C. Schirmer, Firma I. G. Zw icker, östl. Haupt-
straße^Nr. 5^ am Uuive^sitälSptatz^. stdoch nur^biS 4 Uhr

Frankfurter Geld-Cours

Preuß. Kaffenscheine.fi. 1 44Vs—45Vs

Pistoten.9 40 -42

dlo. doppelte., 9 41—43

dto. vreuß. 9 57—58

Holländische fl. 10-Sk.„ 9 46—48

Dukaren., 5 32-34

20 FrancS-Stücke., 9 23V,—24V,

Engl. Sovereigns.„11 45—49

Ruffische JmverialeS.. 9 41—43

DoUars in Gold . . . . -. . 2 26—27

Diskonto. . .. .4'/,°>o G.

Nebst Heidelberger Familienblätter" Nr. 131.
 
Annotationen