Kunst und Künstler: illustrierte Monatsschrift für bildende Kunst und Kunstgewerbe — 31.1932
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.7616#0057
DOI issue:
Heft 1 und 2
DOI article:Das neue Format
DOI article:Waldmann, Emil: Technik und Schönheit
DOI Page / Citation link: https://doi.org/10.11588/diglit.7616#0057
KABINE DER SEILSCHWEBEBAHN AUF DEN PATSCHENKOFEL
BLEICIIERT J. CO., LEIPZIG
Technik und Schönheit
von EMIL WALD MANN
Wenn ein junger Stil in der Baukunst im Werden ist, sagt die alte Gene-
ration, er sei häßlich. Gotische Bauwerke werden von den Architekten der
Renaissance „barbarisch" genannt. Das Schönheitsideal hatte sich geändert.
„Schönheit ist, was Vergnügen wirkt. Was bloß Schmerz stillen und ver-
hüten soll, braucht eigentlich keine Schönheit an und für sich zu haben."
So schrieb vor anderthalb Jahrhunderten Wilhelm Heinse im „Ardinghello".
Seitdem ist ein Krieg angebrochen zwischen Schönheit und Armut. Wir
sind nicht mehr reich genug, um uns falsche Schönheit zu leisten, aber
zu echter Schönheit aus unserer Armut heraus, die Rhythmus und Pro-
43
BLEICIIERT J. CO., LEIPZIG
Technik und Schönheit
von EMIL WALD MANN
Wenn ein junger Stil in der Baukunst im Werden ist, sagt die alte Gene-
ration, er sei häßlich. Gotische Bauwerke werden von den Architekten der
Renaissance „barbarisch" genannt. Das Schönheitsideal hatte sich geändert.
„Schönheit ist, was Vergnügen wirkt. Was bloß Schmerz stillen und ver-
hüten soll, braucht eigentlich keine Schönheit an und für sich zu haben."
So schrieb vor anderthalb Jahrhunderten Wilhelm Heinse im „Ardinghello".
Seitdem ist ein Krieg angebrochen zwischen Schönheit und Armut. Wir
sind nicht mehr reich genug, um uns falsche Schönheit zu leisten, aber
zu echter Schönheit aus unserer Armut heraus, die Rhythmus und Pro-
43