Kunst und Künstler: illustrierte Monatsschrift für bildende Kunst und Kunstgewerbe — 31.1932
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.7616#0235
DOI Heft:
Heft 6
DOI Artikel:Scheffler, Karl: Ulrich Hübner
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.7616#0235
ULRICH HÜBNER, SELBSTBILDNIS
allem bei Schönleber, der in seiner Jugend ein guter Schüler der Fontainebleauer ge-
wesen war. Die Süddeutsche „Stimmungslandschaft" und Manets später Landschafts-
impressionismus haben Hübners Kunst in merkwürdiger Doppelwirkung endgültig den
Charakter bestimmt. Sein Naturell hat ihn angehalten, das Impressionistische zum De-
korativen hin zu fuhren und dem Natureindruck etwas schmeichelnd Barockes zu ver-
leihen. Das sinnlich Stimmungshafte seiner Landschaften ist virtuos pointiert; seine Pa-
lette bevorzugte klingende Farben. Gemalt hat Hübner vor allem in Potsdam, Hamburg,
Lübeck und Travemünde. Er war viel und gern draußen; die reife Sommernatur war
allem bei Schönleber, der in seiner Jugend ein guter Schüler der Fontainebleauer ge-
wesen war. Die Süddeutsche „Stimmungslandschaft" und Manets später Landschafts-
impressionismus haben Hübners Kunst in merkwürdiger Doppelwirkung endgültig den
Charakter bestimmt. Sein Naturell hat ihn angehalten, das Impressionistische zum De-
korativen hin zu fuhren und dem Natureindruck etwas schmeichelnd Barockes zu ver-
leihen. Das sinnlich Stimmungshafte seiner Landschaften ist virtuos pointiert; seine Pa-
lette bevorzugte klingende Farben. Gemalt hat Hübner vor allem in Potsdam, Hamburg,
Lübeck und Travemünde. Er war viel und gern draußen; die reife Sommernatur war