Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Donath, Adolph [Editor]
Der Kunstwanderer: Zeitschrift für alte und neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen — 9./​10.1927/​28

DOI issue:
1./2. Aprilheft
DOI article:
Kurth, Willy: Zum graphischen Stil Dürers
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.26239#0353

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
fläclie der Form, bringt Abstufung zum Weiß des
Papiers, das anfangs im Flimmel als leerer Hintergrund
erscheint. Selbst ein so ausgebildeter Mittelton wie die
Dächer und Gemäuer im „Verlorenen Sohn“ vermögen
den Hirnmel nicht seiner Neutralität des Weisses zu
entreißen; er bleibt Individualwert ohne Teilnahme am

suchte, zeigt deutlich das Bemühen, über die Addition
der Teile hinwegzukommen. Malerische Inszenierung
von Gegensätzen machen den Anfang (Himmel der Arny-
mone), doch bleibt das Weiß des Papiers dekorativ.
Hier bedrückt der Holzschnitt noch den Kupferstich, und
der Kupferstich das „Große Gliick“ ist nur die umge-

Dürer, Die Melancholie. Kupferstich. B. 74
Aus dem Lagerkatalog XLII von C. G. Boerner, Leipzig

Aufbau des graphischen Lichtraumes. Kaum eine
Periode in Diirers Schaffen ist reicher an Fragestellun-
gen als wie der Kupferstich sie zwischen 1496 und 1504
aufgeworfen hat. So eindringlich die Form aller Kreatur
erforscht, Landschaft und Bauwerk gesucht wird, der
Maler Diirer strebt hier mit allen diesen Elementen zum
Bild. Im Holzschnitt fand das Schwarz-Weiß in der
dekorativen Fläche leichter die Lösung. Das getönte
Licht der Oberflächen des Kupferstichs fand schwerer
den Generalnenner. Daß Dürer ihn (im Lichtraum

kehrte Inszenierung von Michaels Drachenkampf der
Apokalypse, nur, daß das Weiß im Holzschnitt strahlt,
während es im Kupferstich materiell befangen b'leibt.
Doch macht die Aufnahme der Landschaft im Hinter-
grund des Kupferstichs den Weg zu einer neuen Raum-
empfindung frei. Im Kupferstich „Weihnacht“ kann man
dann aber von einem Pleinairismus sprechen, dessen
Einheitstendenz die Individualisierung des Stofflichen
der Tonstufungen des Sonnenlichtes unterste'llt und mit
seinen Reflexen die frühere Zonenschichtung der Kom-

333
 
Annotationen