Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Kunstwart: Rundschau über alle Gebiete des Schönen ; Monatshefte für Kunst, Literatur und Leben — 19,1.1905-1906

DOI Heft:
Heft 6 (2. Dezemberheft 1905)
DOI Artikel:
Avenarius, Ferdinand: Spielzeug
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7963#0377

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
8pisl2eug

Jn der Nähe eines kleinen „Wildbades" droben im Ober-
bairischen hatte ich in diesem Spätherbste noch — die Sommer-
frischler waren längst daheim, der Schnee lag auf den Hängen schon
tief ins still gewordene Tal hinunter — einen so seltsam lieblichen
Eindruck, daß ich ihn nicht so bald vergessen werde. Jch verdankte
ihn doch nur ein paar Bauernkindern, die spielten. Zwei Geschwister,
ein Bub vielleicht vou sechs bis sieben, ein Mädel etwa von fünf
Jahren, hatten sich nah am väterlichen Hause im Gehölz ihr Kinder-
weltlein zurechtgemacht. Aus nichts, als aus Gaben des Waldes
selber, so, wie sie zu finden waren. Ein Bauernhaus, das Balken-
gerüst aus Reisern, die Wände aus Moos, das Dach aus Blättern,
nach Landesart mit Steinen darauf. Daneben ein Stall, eine Werk-
statt, ein Holzstapel. Stattliche Bäume, will sagen: Fichtenzweig-
büschel darum. Aus dem Waldbach ein Wässerchen abgeleitet, das
durchs Gehöft und, durch ein Rohr in einen borkenen Trog, auch
als Brunnen im Hofe floß. Stege und Wege rings, Hecken und
Zäune. Man sah das Ganze zunächst kaum, wie man ein altes
Alpendorf im Walde von Ferne nicht auf den ersten Blick erkennt,
weil sich's ja nur aus denselbeu Stämmen und Steinen wie die
Umgebung zusammenfügt. Blickte man aber schärfer zu, so ward
auf zwanzig Meter im Kreis die ganze Umgebung lebendig: dort
war noch eine Nachbarhütte und dort noch eine ganz abgelegene,
Weglein, wie Ameisenstraßen, führten von einer zur audern, Büsche
standen da und dort, kleine Kreuze und eine Kapelle sogar, — es war,
als ob die hohen „echten" Bäume über ciner Ansiedlung von Zwergen
rauschten. Jch dachte daran, wie Stifter und Rosegger uns Waldbuben-
spielereien schildern. Die waren ungewöhnlich begabtc Kinder ge°
wesen, waren das auch diese, mein Sepp hier und 's Leni? Nicht,
daß sie danach aussahen, und wie ich herumfragte und herumschaute,
hörte ich's auch: so spielen die Bauernkinder dort fast alle. Freilich,
sie bekommen auch schon neues Spielzeug, feines. Das neueste, was
ihnen eine Stadtherrschaft mitgebracht, war: „Looping the Loop"
aus Blech. Das Gefährt rasselte mit höchster Sicherheit immer wieder
durch deu Kreis, ohne abzufallen. Allerdings, nachdem sich die Buben
und Mädel genugsam von dieser Tatsache überzeugt hatten, gingen
sie wieder in ihre Zwergdörfer. Sie bevölkerten sie mit Hölzlein,
die Beeren als Köpfe trugcn. Wic ihre Backen glühten, wie ihre
Lippen schwatzten, das bewies, wie sehr sie bei der Sache waren.
Kam doch mir Altem noch die Versuchung, da mitzuspielen. Die

2. Dezcmberheft
 
Annotationen