Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Kunstwart: Rundschau über alle Gebiete des Schönen ; Monatshefte für Kunst, Literatur und Leben — 19,1.1905-1906

DOI Heft:
Heft 12 (2. Märzheft 1906)
DOI Artikel:
Rundschau
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7963#0833

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4

lvelche Stimmung zeigen die Ainder?

Reagent „Zwei Ainder beschäftigen sich mit der Frage: Was stellt das
Bild dar? 5ie sind auszuscheiden. Line sKupfer in der Mitte des Bildes)
zeigt einen wohl zu impulsiven Ausdruck."
lvas sieht Kupfer? „Line komische Figur! — Die anderen zeigen als Gemein-
sames eine gemessen freudige Stimmung."

Rach vorlegung der zwölf Steinzeichnungen: Welches Lild cntspricht am meisten
der Stimmung der Ainder? „Gänsewiese".

Reagent 8: „In der vorderen Reihe ist eine auszuschalten, die Gesauitstimmung
der anderen ist theiterkeit. Ls werdcn Dienschen in humoristischer Situation
auf dem Bilde sein, nicht für alle gleich verständlich. Line feinere Komik,
für die Kupfer am meisten verständnis hat."

Welches Bild? „Gänscwiese".

Reagcnt 0: „Die Stimmung ist heiter, einheitlich. Zwei oder drei Kinder
sind auszuscheiden. Gffenbar eine belebte Szene aus dem Tier- oder Menschen-

leben, wahrscheinlich letz-
tercs. Line leicht verständ-
liche Szene."

welches Bild?

„Gänsewiese".

Reagent O: „Ls ist etwas
Lebendiges auf dem Bilde,
eine Staffage von ll.iercn,
ctwas nach dem Komischen.
Kupfer sBilömitte) emp-
findet besondcrs die Schön-
heit. Man glanbt die Kehl-
laute zu hören, die sie her-
vorbringt."

wclches Bild?

Gänkervieke. von Lsans von volkmann.

„Gänscwiese".

»<u
 
Annotationen