Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 48.1932-1933

DOI Artikel:
Möhle, Hans: Plastik von Silvie Lampe - v. Bennigsen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16480#0293

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
wann. Hier verrät sich die norddeutsche nieder-
sächsische Abkunft der Künstlerin v*i8o,2). Sie war
Akademieschülerin von Richard Engelmann in
Weimar (1912—14). Neben dem Rüstzeug exakter
Xaturbeobachtung scheint Engelmann, der von
seinen frühen Rodinstudien zu Hildebrandschen
Formproblemen vorgedrungen ist, seiner Schülerin
die Fähigkeit zu klarer, reliefartiger Entfaltung der
menschlichen Gestalt in der für ihn charakteristi-
schen Formenfülle und -schwere vermittelt zuhaben.
Das ist in dem ..Schreitenden Paar " aus Marmor
I Abb. S. 274) erkennbar. Stärker als diese formalen
Anklänge an Älteres spürt man aber bereits deutlich
die eigene geistige Haltung der Lampeschen Kunst:
ihre Symbolhaftigkeit. Das ...Schreitende Paar" ver-

körpert eine Lebenshaltung, die in schweigender
Ehrfurcht vor der göttlichen Führung ihren Weg
geht, zuchtvoll gehalten und demütig der führenden
Stimme sich öffnend. Man kann das religiöse Kunst
nennen; aber sie ist frei von jeder dogmatischen
Bindung. Sie ist symbolisch, ohne literarischer
Allegorisiererei zu verfallen; denn der Sinn der
Gruppe ist restlos in bildhaft klar gestalteter Gebärde
aufgegangen. Sehr wirksam ist die rhythmische
Geschlossenheit der Komposition, die der freiwilli-
gen Einordnung in die ursprüngliche Blockform
des Steines verdankt wird.

Diese Verpflichtung dem Material gegenüber ist ein
wesentliches Kennzeichen der Lampeschen Kunst.
Das Wesensgesetz ihrer Persönlichkeit führte sie

S. Lampe-v.Bennigsen

Schreitendes Paar

274
 
Annotationen