Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 13.1913/​1914

DOI Artikel:
Vermischter Nachrichtenteil
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.53853#0399

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
XIII, Heft 29.

Die Werkstatt der Kunst.

387

Herren Stadtbaurat Schultz und Direktor Dipl.-Ing. wrba
in Bielefeld.

Termin
zur Ein-
lieferung
Gegenstand
Grt der Ein-
lieferung
§
8. bezw.
IS. April
Großer Staatspreis M Maler und
Berlin
(5. April
plakatwettbewerb
München
25
Plakate und Reklamemarken
Hannover
20
25. April
1508 (Gesterr. Künstler!)
Wien
11
Preis von Saarow-Pieskow
Berlin
27
I.Mai
Kunstausstellungsgebäude
Hamburg
22
I.Mai
stellung >9>5
Aachen
23
2-1
(0. Mai
verband rhein. Kunstfreunde.
Stuttgart
28
(5. Mai
Friedhofswettbewerb
Kassel
18
15. Mai
Kaiser-Wilhelm-Denkmal
Neuß
25
15. Mai
Konrad wilh. Hase-Denkmal
Hannover
27
25. Mai
Redehalter Friedhof
Riesa
29
29. Mai
Kaiser-Wilhelm-Saalbau
Neuß
25
1. Juni
König Ludwig-Preisstiftung
Nürnberg
23
I.Iuni
Bismarckturm bei Schönhausen a. L.
Genthin
25
1. Juni
Steinkreuze
Bielefeld
29
10. Juni
Denkmal d. deutschen Legion
Hannover
21
15. Juni
Baulichkeiten für die Kolonien.
Berlin
29
30. Juni
Intern. Wettbewerb für villenent-
Venedig
22
l-Iuli
Transformatorengebäude, Wasser-
Barmen
29
I.Sept.
Friedhofanlage mit Krematorium
Magdeburg
29
Okt.
v. Rohr'sche Stiftung
(für Architekten)
Berlin
21
1. Nov.
Berliner Volkshochschule
Berlin
16
5. Nov.
Or. Hugo Raussendorff-Preis für
Maler
Berlin
22
31. Dez.
Medaillenporträt König Ludwigs III.
München
20
Theater
Pforzheim
13
Karolingisches Atrium (Wiederaufbau)
Aachen
7
Plakat Kurverein Neuenahr
Neuenahr
27
Realgymnasium und Realschule
Forst (Lausitz)
29
ISIS
1. April
Einweihung des Bismarckturms auf
Iserlohn
27

Korst (Lausitz). Zur Gewinnung von Skizzen für den
Neubau eines Realgymnasiums mit Realschule zu
Forst (Lausitz) wird unter den in Deutschland ansässigen
Architekten ein Ideenwettbewerb ausgeschrieben. Hierfür
sind ausgesetzt ein 1. Preis zu 2000, ein 2. Preis zu 1500,
ein 3. Preis zu 1000 Mk. Außerdem behält sich der Ma-
gistrat das Recht vor, noch andere Vorentwürfe zum Preise
von je 100 Mk. anzukaufen. Die preisgekrönten und an-
gekauften Vorentwürfe gehen zur freien Benutzung in das
Eigentum der Stadt über. Die städtischen Körperschaften
nehmen in Aussicht, dem Verfasser eines Vorentwurfes die
Ausarbeitung der Werkpläne des Baues zu übertragen.
Das Preisrichteramt haben übernommen die Herren: Geh.
Gberbaurat Hoßfeld-Berlin, Stadtbaurat Prof. Erlwein-
Dresden, Kgl. Baurat Stadtbaurat Schoenfelder-Düsseldorf,

Erster Bürgermeister Fischer, Stadtverordnetenvorsteher
Kommerzienrat Lattien, Stadtbaurat Schultze, Stadtrat
Hammer, Gymnasialdirektor Prof. Or. Machule, Stadtver-
ordneter Luedeke, Kommerzienrat Noack, Stadtverordneter
Hellsinger, sämtlich in Forst (Lausitz). Den Preisrichtern
bleibt es überlassen, im Falle der Einstimmigkeit die Preise
anders zu verteilen. Entwürfe mit Kennwort sind bis
zum 6. Juli 1911, mittags 12 Uhr, an den Magistrat
Forst (Lausitz) einzusenden. Das Bauprogramm kann von
der Stadtbauamtsregistratur Forst (Lausitz), gegen Ein-
sendung von 3 Mk. oder gegen Nachnahme des Betrages
bezogen werden. Diese 3 Mk. werden Einsendern von Ent-
würfen zurückerstattet.
Magdeburg. Zur Erlangung von Entwürfen für eine
Friedhofanlage mit Krematorium in Magdeburg
wird ein Ideenwettbewerb für in Deutschland ansässige
Architekten und Gartenkünstler ausgeschrieben. Ls sollen
erteilt werden ein 1. Preis von 6000, ein 2. Preis von
1OOO, zwei 3. Preise von je 2000 Mk. von den nicht
prämiierten Entwürfen sollen zwei zum Preise von je
750 Mk. angekauft werden. Das Preisgericht behält sich
je nach dem Ausfall des Wettbewerbes eine anderweitige
Verteilung im Rahmen der bereitgestellten Mittel vor. Das
Preisgericht besieht aus den Herren Gberbürgermeister
Reimarus, Geh. Baurat Stadtbaurat Peters, Stadtrat Or.
Reichert, Stadtverordneten Grape, Herrmann und Miller,
Gartendirektor Lincke, sämtlich in Magdeburg, Geh. Bau-
rat Stadtbaurat Hoffmann-Berlin, Stadtbaurat Or. Grässel-
München, König!. Hofgartendirektor Zeininger-Potsdam,
Stadtgartendirektor Harry Maaß Lübeck. Die Entwürfe
sind bis zum 1. September, mittags 12 Uhr, mit Kennwort
in verschlossenem Begleitbrief an die Hausschreiberei der
städtischen Hochbauverwaltung, Spiegelbrücke 1—2, Zimmer
29 u, einzureichen. Die Unterlagen für den Wettbewerb
sind gegen Einsendung von 6 Mk. vom städtischen Hoch-
bauamt zu beziehen, die bei nachweisbarer Einreichung
eines Entwurfs portofrei zurückgezahlt werden.

- Erledigte Preisausschreiben -
Wir erhalten folgendes Schreiben:
„Sehr geehrter Herr!
Nach meiner Rückkehr von einer Reise finde ich in einer
der letzten Nummern der W. d. K. eine Notiz über das
Ergebnis des engeren Wettbewerbs um das Eugen«
Richter-Denkmal. Diese Notiz ist geeignet, die Ansicht
zu verbreiten, als ob auch die Künstler des Preisgerichts
bei diesem Lndurteil mitgewirkt hätten. Demgegenüber
bitte ich Sie als Beteiligter um die Feststellung, daß keiner
der Künstler des Preisgerichts bei der Beurteilung der drei
großen Modelle hinzugezogen worden ist. Ls hat im
Gegenteil einer der namhaftesten unter ihnen mich er-
mächtigt, zu erklären, daß er nicht der Ansicht der Denkmal-
kommission sei, die den zur Ausführung bestimmten Ent-
wurf als den künstlerisch wertvollsten bezeichnet, und in
der Folge durch entsprechende Veröffentlichungen zu Unrecht
die Mitbeteiligten herabgesetzt hatte.
Mit ausgezeichneter Hochachtung: Nu^o XLukuiLnu."
Berlin, ar. Der Umbau der Bücherei des Berliner
Handwerkervereins, der unter Architekten Groß-Berlins
ausgeschrieben war, hat jetzt das Preisgericht drei Preise
von 300, 200 und 150 Mk. zuerkannt: den Architekten
Robert ploese in Lharlottenburg, Rudolf Purfürst und
August Bothe in Berlin. Lingegangen waren 21 Ent-
würfe zu dem Preisausschreiben für den Umbau der Bücherei
des Berliner Handwerkervereins.
Dahlem. Aus einem engeren Wettbewerb betr. Entwürfe
für eine neue evangelische Kirche in Berlin-Dahlem,
veranstaltet unter den Architekten Gebr. Hennings, Regie-
rungs- und Baurat Kickton, Paulus 6c Lilloe sowie Heinr.
Straumer, ging der letztere als Sieger hervor.
Rheydt (Rhld). Dem Entwurf mit dem Motto „Prosit"
wurde bei dem Wettbewerb für ein Restaurant „Waldhof"
 
Annotationen