Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung — 1865 (Januar bis Juni)

DOI chapter:
Nr. 1-26 Januar
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.2822#0106

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Großh. Bezirksamt Heidelberg.

Nr. 1901. Kaufinanil Philipp Held von Schönau
wird als Agent der baycrischen Hypothekenbank fnt
Feuerveisicherung fiir den Amlsbezirk Heidelberg be-
stäligt.

Hsidelberg. den 21. Jclnuar 1865.

Großh. Bezirksamt.

_R e n ck.__

Großh. Bezirksnmt Heidelberg.

Den Selbstmord des angeblichen Georg
Müller von Zöhlingen betr.

Nr. 2092. Am 19. d. M. wurde in dcr Nähe
der hiesigen Stadt die untcn bcschriebene Lciche eines
ManneS erhängt gefnnden, über dcffen Person biS
jetzt nichts Näheres ermittelt werden konnte.

Wir bitten um Nachforschung und Nachricht.

Besckreibung der Leiche.

Ein mittelgroßer Mann, 5' 4", von schlankem
Bau, 35 — 40 Jahre alt, Gcficht länglichrund,
Haare braun, am Vorderhaupt bereits mangel-
haft, gegen hinten lang geschnitten, Nase mittel/
Mund regelmäßig, Zähne sehr gut. An den Hän-
ven die Spuren schwcrer Arbeit.

K l e i d u n g.

1) Ein schwarzbrauner moderner Paletot mit

2) Um den Hals ein blauseidenes Foulard mit
weißen Blumen, in der Ecke weiß gezeich-
net ü. l>.

3) Schwarztuchener Oberrock, vollkommen neu.

4) Hochrothe gestrickte wollene Staucher.

5) Schwarzseidene^Cravatte mit herabhängen-
den Schleifen, welche durch einen Bronze-
Ning mit blauem Stein zusammengehalten
werden.

6) Weste und Beinkleider von schwarz-grau-roth
carrirtem Winterboukskin, neu.

7) ein Gürtel mit Messingschild mit Turner-
wappen.

8) Halbstiefel mit Elastique, abgetragen.

9) Baumwollcnes Hemd, Brust und Manschet-
tcn von Leinwand.

10) Ein runder schwarzer Filzhut, ncu.

11) Goleener Sicgelring, !>I 6 gravirt.

' 12) Rkgenschirm von schwarzgrirner Scide.
Heidelberg, den 25. Januar 1865.

Großh. Bezirksamt;

R e n ck.

Großh. ÄmtSgericht Heidelberg.

Nr. 1498. Jn-das Ftrmeiiregistcr uuter O. Z.

64 wurde eingetragen: Durch Vertrag vom 12. Ja-
nuar d. I. zwischen der Wittwe des verstorbcncn
Kaufmanns Wilhelm Gätschcnberger, Magdalcna
geb. König und den Erben, Frau Marie Krieger,
Ehefrau des Kaufmanns Otto Kricger dahier,
Frau Catbartna Pirsch, Ehefrau des Kausmanns
Conrad Pirsch zu Amsterdam, und Fräusein Elise
Gätschenbcrgcr ist bestimmt, daß die Wittwe das
Geschäft unter der bisherigeu Firma „Wilhclm
Gätschenberger"fortführen solle; Wilhelm Gätschen-
berger Sohn und Wilhelm Kicfer dahier wurden
als Procuristen bestellt.

Heidelberg, den 17. Januar 1865.

Junghanns.

_ Mechlcr.

Holzversteigerung.

werden versteigert:

Mittwoch, den 8. Februar, iu Disti ikt Sallen-
grund, S^chl a g^ 21 —2 3, ^2 5, ^27^-30^

Donnerstag den 9. Februar, in o b i g e n S chlLgeu:
14,428 buchene, 175 erlene, 800 aspene und 50
forleue Weüen.

Freitag, den 10. Februar, in Distrikt -Lvchlee-
berg, Schlag 8, 9 und 10:

2Vr Kl. buchencs, 24Vr Kl. eichcnes Scheitholz,

36 eichene Bau- und Nutzholzstämme, 2'-/z Kl.
bucheues, Kl. eicheucs Prügelholz, 9'/z Kl.

^Wellcn. ^

wird, ohne lluterschied^der Holzsorten, ZahiungSfrist bis
Martini l. I. bewilligt.

Wiesloch, am 21. Januar 1865.

Großh. Bezirksforstei.

(2) Bleibimhaus.

Danksagung

De» zahlreichen Freundc» und Bekannten,
welche meine leider io srüh dahingeichiedene
licbe Frau zur lctzteü Ruhcftätte gcleitet haben
und dem verchrlichcnHeivelbergerStadtvrchestcr,
welches jeine Thcilnabme durch rührende
Traucrchoräle bcim Leichenzug bewicä, jowie
dem Kirchhcimcr Sängcrbundc, der die Vcr-
ftorbene durch eincn erhcbcndcn Gradgesang
ehrte, mcincn tiesgesühltcn Dank und die Ver-
sicherniig, daß die von allen Seiten beiviescne
herzliche Theilnahme mir in mcinem Unglück
Trost gcwähren ließ
Kirchheim, d-n 24. Januar 4865.

____Zakob Lüll zur Rose.

daoaclwn, Druck und Verlag

Geschäfts-Empfthlung.

Jch erlaube mir hiermit, einem verehrlichen Publikum anzuzeigen, daß ich mich in hie-
siger Stadt etablirt und mein Geschäft als Schlofser in dem Hause des verlebten Herrn
Schlosscr Schell, Hirschstraße Nr. 4., angefangen habe, und emvsehle mich än allen in mein
Fach einschlaczenden Arbeiten, unter Zusicherung reeller und promptcr Bedienung. (1)

Theobald Mühlbauer, Schlosser

2 ^-"'^^ersteigerung.^ ^

Kl. forlenem Scheitholz; 205 Kl. buchenem, 55 Kl. ge-

Freitag, den 3. Februar 1863,

von Loos-Nr. 1 bis 420 und

Samstag, den 4. Februar,

von Loos-Nr. 421 bis 859 versteizert. Ebenso wird
versteigert

Montag, den 6 Februar,

197 Kl. Laub- nnd 8 Kl. forleneö Stockholz, 18000
Srück Laub- und 1600 Stück forlene Wellen. Die Zn-

der St. Leoner- und der Franzosenallee.

Das Nutzholz, bestchendin 8 Roth-, 1 Hainbuchen,
260 eichenen Wagnerstämmen, 9 Linden, 25 Forlen,

gen, 50 Bohnenstecken, kommt

Dienstag, den 7. Februar l. I.,

Morgens 9 Uhr, auf dem NathhanS zu St. Leon zur
Versteigerung.

Si. Leon, den 24. Januar 1865.

Großh. Bezirksforstei.

Todes-Auzeige.

Allen Freunden und Bekannten die
traurige Nachricht, daß cs dem Allmäch-
tigen gefallen hat, unser liebes Kind, W il-
helm Hock, 3 Jahre all, in ein bessercS
Jcnscits abzurufen

Zngleich theilen wir allen unsern Be-
kairnten dic schmerzliche Nachricht mit, daß
uns innerhalb k Wochen 3 Kindcr durch
den ünerbittlichen Tod entrisscn wurden.

Um stille Theilnahme bitten

die tranernden Eltern:

Chr. Hock, Polizeidiener,
nebst Frau.

Entsernten Frcunden und
Bekannten widmen wir die
traurige Anzeige, daß cs Gott
dem Allmächiigen gefallen hat,
uiijercn liebcn Gailen, Vater
und Bruder

Friedr. Scbweinfurth,

Kürschner in Wiesloch, gcstern
Abend nach 6 Uhr nach länge-
rem Univohlsein in Folge cines Hirnschlages
in ein besseres JcnscitS abznrufen.

Um herzliche Lheilnahme bilten

vic Iraucrndcn Hinierbiicbenen.
Wieslvch, den 26. Zaiwar 1865._

Stelle-Antrag.

Jn einer größeren Anilinsarben-Fabrik ist
die Stelle eines mit der Fabrikation praktisch
vertrauten cautionsfähigen Chemikers zu be-
setzen. Anträge frrmco unter I-.it. XX. Nr.
Ö24 nlit Angabe von Referenzen und bisheri-
ger Thätigkeit befördert die Expedition diejes
Blattes. ^

Englische Sückinge

zum Rohcssen und Braten, sowie

feinst marinirte Häringe
nnd Frankfurter Bratwürste

cmpfiehlt

Bestes Alpenschmalz,

Lchweizcrobst, sowie Crbsen u»0
Linscn bei

Carl Cd FAtto.

* Die spiralförmige nntere Hälfte
. eineö goldeuen Oyrringes,
wahrscheinlich zwischen dem Museum und der Akademie-
straße. Abzugebcn gegen 2 fl. Belohnuug, Bergheimer-
strasze 27, im 2. Stock.

Im Schiff in Neuenheim.

Sonntag, den 28. Januar.

Tanzmufik

vvm Bruchsaler Reiterregiment.

Bürger-Eintracht.

Nächften Dtenstag, den 31., findet der

«Iiitte tB Intt i littll

statt, zu welchem freundiichst einiadet

Dcr Berivaitungsrath.
Ein Logis von 6 Zim,,er nebst Zugehör
in dcr schönsten Lage der Lüadt auf DsterN
zu vermiethen. Wo sagt die Erped. s24^

Zu vermieihcn aus Ostern,

cine Wohirung von vier Zimmern, Küche und
joiistigem Zugchör, für eine kicine stille Fa-
milie, Rr. 38 östliche Hauptstraße. s25^j

Gesucht

Näheres'Anlage 10._^_f2t,

Fremvellliste

. vom 25. bis 26. Januar 1865.

Stadttheater in Heibclberg.

Einziges Gastsftiel dcr Sängcrin Fräuirin
und der Hcrrcn i>>«»t

und S>tu>ie«;«,I»»;>'8, vom großh. Hof-
thcater in Karisruhc.

Lum Lenefiz des tiapelimeisters Fr. tzeber

Der Freischütz.

Große romantische Ope> in 4 Atteil vou F- Kind.
Musik vou Carl Maria von Weber.

Agathe .... Frl. Strauß.

Kaspar .... Herr Brouillot.

Mar ' d ' , ' ' ' Here StolMdcrg.

Franz Hebcr

Preise ber Plätze:

Fremdenloge 2 fl. — Erste Raugloge 1 sl. 30 kr. —
Parterreloge und Sperrsitz 1 fl. 12 kr. — Slehplatz
im Parquet 1 fl- — Parterre 48 kr. — Zweiter Naug
24 kr. — Gallerie 15 kr.

Für abonnirte Plätze: Erste Nanglöge 1 fl. 12 kr. —

Parterreloge nnd Sperrsitz 1 fl.

Buchdruckerei iu Hetdelbera. ^

von Adolph Emmerling, VertagS-Buchhandlung uud
 
Annotationen