Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung — 1865 (Januar bis Juni)

DOI chapter:
Nr. 1-26 Januar
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.2822#0108

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
iber denjelben hinwegkommen? Man solle'sich
die Lage klar machcn. Ein Monarch, welchcr
durch und ourch Soldal jei, von Zugeno auf
es sich zar Lusgabe gesetzt habe, oaS preußijche
Hccrwejen auszubilden und oer höchsieu Lluse
der Armecu in Euroxa gl-ichjustellcu, habe
endlich da» «on ihm angcstreble Ziel crreicht,
auf welchem Wege, das jei hier gleichgiltig;
provisorijch habe dic Reorganisation Platz ge-
griffen, sie zu ciner ocfinitiven zn machen, habe
der König auch dic Gefahr oer Budgctlosigkeit
nicht gcjchcut. Rachdcm sei cin jicgreicher ttrieg
,gejührl worden; ob derjrlbeauch jicgreich gewcjen
wäre »ntcr dcn allen HeereSciurichlungc», bas
jolle nicht gerade dejlrille» werden, abcr sich-r
wäre er oa nichl jo jicher, jo leicht — er möchtc
jagen „jo elcgant" — geführl worden. Die
befürchleten Gesahren der Budgetlosigkeil jeieu
nicht verwirklicht wordcn. Wie aber könne man
jetzt crwarten, daß dcr König jcin cigenes Werk,
dem er scin Leben gcwidmet, iheilwcisc zerstörcn
wcrde? „Daö wird nicht diejer, das wird keiu
prcußischer König, fährt der Minislcr jort, jo
lauge wir lcbcn. Auch nicht ei» Punkt wird
an dcr HcercSreorganijation geändert werden.
Wenn Sie abcr nun einjehen, meine Herren,
daß die Rcgicrung in diejem eiucn Punkte nicht
nachgcben kann, so machcn Sic doch nichl weiter
die Militärfrage zum Probirsteine Jhres Bud-
getrechtcs. Die Bedenken, welche Sie gcgen
einzclnc Punkte der Rcorganijation haben,
würdcn Sic nicht so bcharrlich aufrecht erhalten
habcn, wcnu nichl die Sorge um das Budget-
rccht immer concurrirte. So stchcn Lste doch
von dicjcr Militärsrage ab, wählen Sie irgcnd
einen andercn Gegenjtand, u»> das Budgclrccht
zu übc» u»d festzustclleu. Aber sie wcrden
ein jolches Thcma dann jchwcrlich noch siudcn,
denu die Regierung wirb, nachdem Sic bie
Neorgamjalion anerkanut hadc», auf allcn
Gcbielcu Jhncn entgegenkommc». Lajscu Sic
dicjc» Kamps verjchwinbcn, cr wird eiue Lehre,
ein wichtiger Bcilrag zur Entwicklung unjereS
VersasjungslcbenS jcin, währcno, wenn Sic a»
dem Widcrjtandc gegen daS Mililärgesctz jesi-
haltcn, bcr Slreil unabjehbar sich ausdehul.
Ueberlasjen Sie dic Berstänbigung nicht Zhren
llkachfolgern, vergessen Sic nicht, daß der prcu-
tzijchc Thron längcr dauerl, als Zhre dreijäh-
rige Scssion, zeigen Sie sich entjchlossen,
Preußen einig, groß und stark zu machcn."
Diejc. Rcde dcö üliinistcrs macht jchr große
Sensation. Der Abg. Löwe meldct sich zuin
Worte und erhält dafsclbe, nachdcm daS Haus
den Antrag des Abgcordneteu Rohden, bie ur-
sprüngiiche Rednerlljte wieder auflcbcn zu laj-
sen, abgclchnt hat. Abgeordneter Löwe: „WaS
der Ministcr ebcn ausgesagt, ist'wichtig — cs
ist unerhört. Die Kronc hat allcn Anlaß zu
detcn: Gotl bewahre inich vor jolchcn Freun-
den. Zsl das die conslilutionclle Praxis iu
unsercm Lande, daß die Volksvertrctung ihrc
Uebcrzcugiing opfern joll, um dann mit dcr
Verjassung, irgend ein Thcma jich auswählend,
weilcr zu erperimentircn? Es ist jchon cinmal
von hoher Stclle, von höhcrcr Lstelle, als dic
dcS Ministers, das Wort gesprochen, es jolle
kein Blatt Papier zwischen dcm Throne und
dem Volke steheu, es ist auch jchon cin Mal
cin „Niemais, nicmalS, niemals" gerusen wvr-
den, allein wenn dergleichen auch wiedcrkchrt
— wir sctbst dürsen ninimcrmehr die Hanb
dazu bietcn , daß das constitutiouclle Leben in
Preußen zu Grabe getragen wird. — Denn
das würde dic Enlwickiung der Dingc jei»,
weiin wir unserer Ucdrrzcugung enlgegcn, cinc
Sache aufgeden, um an einer andere» unjer
Recht zu üben." HBravol) — Der Rcichen-
jperger'sche Entwurf wurde, wie schon kurz
»litgelheilt, mit 27ü gcgen 24 Slimmen ab-
gelchnl.

Berlin, 2S. Jan. Die Rcgicrung wird
die erjte beste Gelegcnheit ergreijen, sich wie-
dcruin srcie Hand zu schaffcn und der »ube-
queincn LandcSvertretung zu entledigen. So
unglaublich cs klingt, cS ist dennoch wahr, daß
sic jchon gcstcrn aus dcm Punkle stand, daS
AbgcordnctenhauS zu vertagcn. Vcranlaffung
dazu sollle oer Conflict in Bezug auf dic Wahl
im vierten Danziger Wahlkreise (v. Tettau —
v. Saucke») bieten. Würde daS HauS nicht
die von dcm Ministeriuin in jeiiiem Schrciben
git basjelbe ausgejprochene Auffassung getheilt,

vielmehr bei dem Bcjchluffc, Hrn. v. Saucken
als Mitglied einzuberufen, beharrt haben, jo
hättc der Minisler, wie ich verläßlich ersahre,
jofort die Vertagung crklärt; die königl. Ver-
ordnung bcsaud sjch in seiner Hand. Die Rc-
gierung hat aus eincu solchen Ausgang mit
Sicherheit gerechuel und die Wendung, die dic
Ablchnung dcr Wahl SeitenS des Herrn von
Saucken herdeiführte, kam für sie so über-
raschend, baß der Znjtizminister jelbst Anlaß
fand, den Ministerpräjidenten davon zu unter-
richten, welcher der Sitzung im Herrenhauje
beiwohnte. (R. F. Z.)

Glogau, 23. Jan. Die Verhandlungen
im Ofenklappcnproceß sindeu im gewöhnlichen,
nicht jchr geräumigen SitzungSlocale fiatt. Der
„Br. Z." zufolge ist oer Gcrichtsyof sür die
vorliegenbe Proceßjache wie solgt gebiidet: Vor-
jitzender KreisgcrichtSdirector v. Wurmb, Bei-
sitzer Kreisrichler Fleischmann und Assessor Sat-
tige. Li- Staatsanwaltschast ist durch Staats-
anwalt Hcinke vcrtrcten; als Vertheidiger wird
Zuslizrath Koerte fungiren. Die Anklage lautct
aus öffentliche Vcrleumbung im Rückfallc und
Vcrgehcn wider die öffeutliche Ordnung, ge-
stützt auf die U 101, 158 u. 163 des Stras-
gesetzbuches; jie ist gerichtet gcgen die Rcdac-
teurc des „Ricderjchl. AnzeigerS", Buchhändler
Karl Flcniming ju». und Wilhelm Miichaelis.
Die Verhandlung beginnt morgcn dcn 24. Ja-
nuar, Vormitlags 10 Uhr, und wird voraus-
sichtlich bis gegen 8 Uhr AdcudS dauern. Frag-
lich ist, ob daS Erkenntniß jchon morgen publi-
cirt wird. Fräulein Drogand, die als Zeugin
vernommen wird, ist bereits vorgefteru aus
BrcSlau hier eingelroffcn.

Glogau, 24. Jan. Der Staatsanwalt
beantragte in der heuligen Lerhandiung deS
bekannten ProcesscS 8 Monate Gefänguiß gcgen
Biichaelis und 3 Monate gegen Flemming fbie
Redacleure bes „biicderjchl. Anzeigers"). Die
Publicirung dcs Urtheils ist auj Samslag ver-
tagt.

Wien, 22. Zanuar. Zur handelspolitijchen
Fragc wird bcr KarlSruhcr Zeilung im Gegen-
jatzc zu andcrr» Rachrichten von hier gejchrie-
dcn: Hr. v. Hock wird in der uächsten Wvchc
auS Berlin hier crwartet, um nochmals münd-
lich über die bisherigen Resullale seiner han-
delspolitijchen Mission Berichl zu erstattcn und
die daraus zu baucnden jchließlichen Znstruc-
tione», übcr beren Festftellung die vortiufigen
Bcrathungcn der Kachministcrien bcreits degon-
ncn haben, perjönlich entgegenzunehmen. Er
schcint AnfangS sehr großc Lchwicriglciten ge-
sunden zu haben und eS joll nur dem eben jo
energijchcn alS beharrlichen Eintrete» deS we-
jentlich mit politijchen Factoren rcchnenden
Hrn. v. Bismarck, gcgenübcr de» ebcn jo enl-
jchieden fejtgchallenen Anjichtcn der preußijchen
Fachmänncr zu dailken jein, wcnn jctzt die
Wahrjcheinlichkcit nahe gerückt ist, daß ein
Vertrag zu Stande kommt. Welches Znhalts
— darüber kann ich zunächst nur daS Wort
eineS den Dingen nahe stehcudeii staatsman-
nes ansühren, caß dcrsclbe ver Ansdruck alles
Dessen jei, was Hr. v. Hock nach seinen per-
sönlichen lleberzcugungcn erstrebt und erhosft
habe. Sichcr i>t übrigens, allen anderS lau-
tenden Aiittheilungen zum Trotz, daß an Ver-
handlungcn niit Frankreich und uiit Engiand
nicht eher gcdacht wird, als bis man mit
Preußen und dem Zollverein im Neinen ist.

Triefi, 24. Zan. Eine aus Veranlasjung
deS Podcstas zujammcngetretene zahlreichc üio-
tabUilätenverjammlung dcjchloß, zur Abfassung
einer LohalitätSadresje ein Comilc niederzusetze».
Die Bcrjaminlung jchloß mit dreimaligcm Hoch-
ruf auf deu Kaijcr.

Fra » k r e i ch

Paris, 25. Zau. Hcute Morgen sand eiue
Explojion in der Gasleitung statt, wclchc längs
der Austcrlitzbrückc von eiuem Ufer zum andcrn
läuft. Ein Thcil dcr eijernen Brücke jprang
iu die Luft. Einem Arbcitcr wurde dcr Kopf
buchstäblich abgerisse», etliche 10 Perfone»
wurdcn getödlet, in's Wasser geschleudert, vcr-
wuiidct.

Z t a I i « »

Turin, 17. Zanuar. Jn Neapcl sieht man
jctzt auf alle» öffentliche» Spaziergängen, u»d

zwar in fehr ungebundenem Auftreten, Hun-
derte von Ronneu, dcren Klöster aufgehoben
wurden. Verjchiedene traten in Familien, an-
dcre in Privatschulen als Erziehcrinnen ein.
Diejenigen, welche mit dem Publikum >i> Ver-
kehr komm-n, können nicht genug danken, aus
ihrer Gefangenfchaft erlöst worden zu sei».

R u ß l a „ V.

Petersburg, 15. Jaiiuar. Das bisher
giltige Paßreglemeut für AuSIänder wird von
Anjang d. I. oahln abgeäiidert, daß Auslander,
welchc mit ben vorgejchricbencn, von oen russi-
jchcn Miffionen nnd Conjnlaien descheinigten
Paffen nach ruffischen Grenzorte» oder Hafen-
städtcii kommcn, sich dajelbst u»d in anderen
Slädien des R-ichs ein haldeS Jahr mil ihrcn
Nationalpäffcn aufhalten können, ohne einen
besondcren AnfenthaltSschein zu löje». Bei
weitcrcm Lnfenthalt im Lande haben sic -i»en
solchen Schein zu entuehinen. Dicjeuigeu,
welchc innerhalb eiucs halben Jahres mit ihren
Nationalpäffen zurückreisen, müjseii sich anf
densclben von der Local-Polizcibehörde, daß
ihrcr Abreije kein Hinderniß im Wege jtcht,
bejcheinigen laffen.

Reueste Nachrichten.

Hamburg, 27. Jan. DaS ,'Reue Ham-
burg" meldet, oer Verein der Manufaciuristen
habe cine Commijsion nicdergejetzl, um dic
Stcllung Hamburgs zum Zollverei» zu beratheu
uud dcn senat zn erjuchen, wie »i Bremen
geschehen, mit dem Zollverei» cin Abkvmmeu
dahin zu Ireffen, daß die Zollabfcrtigung hier
am Platze siattfinde.

Berlin, 27. Jan. Die „Nordd. Allgem.
Ztg." stcllt die Nachricht in Abrede, nach wci-
cher dic Kronfhndici bie preußijchen Erban-
jprüche jür nichtig erklärt haben jollten, unb
lheitl mit, daß die Kronsyndici noch keinc deß-
fallsigc Sitzung gehabt haben, da der Rcjereiit
erst daS uinfaiigreiche Matcrial verarbeitet.

Wie», 27. Zan. DaS Uitterhaus bejchloß
heulc »ach Giskra's Aittrag, ciiien Ausschuß
zur Erwägnng und Berichlerstallung, beziehungs-
weije Aittragstcllung übcr die bekaniue Erkiä-
rung deS Fiiiaiizministcrs v. Plener nieder-
zusctzen.

Aus Baden. Der Lehrer ZooS iu Wein-
hcim erhielt vo» der Gemeinde Neustadt auj
dem Schwarzwalde, wo er früher wirkte, elne
Schwarzwäidcr Uhr zum Gejchcnkc übersandt.
— Die Sladtgemeinde Waldkirch hat kürziich
den Gehait dcs HaupilehrerS Hirz um 100 fl.
und um cine Remuneration von 25 fl. erhöhl.
Zetzt hat sie de» bciden Hilsslehreru Hoffman» uud
Wttd jc 50 fl. Ausbesseruug zuerkauitt. — Für
das Polhlechnicui» sollcn ncue Statutcn erschci-
ncn, >ii deneii auch untcr anderen Bcstiminun-
ge» die Milgtiedjchaft zu der collcgialischen
Odcrlcitung der Aiistal! erweilerte Gruiiolageu
erhalten dürjte. — Der „Maniih. Anzeigcr"
berichtigl die in verfchiedene» Blätlern cittyal-
iene Nachricht von dem Rücktrilt des Hrn. Fr.
Giebe als Mitrcdacteur des oben genanitteu
BlaitcS dahin, daß Hr. F. Gicbc auch ferner
zu de» Miiarbcitern jowoyl des „Mamihcimcr
AuzcigerS," als des „Deutjchen Wochenblatts"
gehören wird, wcn» cr auch abgehalien sein
bürjtc, an de» rcdaciionellen Arbeilen sür diejc
beiden Blättcr Theil zu nehmen.

öermischte »achrichtrn.

Nach der neuesten Volkszählung hat Kodurg 10,890
(gegen 10,682 am 3. Dec. 1861), Gotha 47,955 (gegen
16,609), Gera 15,363, Meiningen 7320 (gegen 6921)

leh.renden Unterhaltungen und Wintervvrles>liigcn ist dic-
jetzt dem Mannheimer Arbeiterbildungsverein zu Theil
geworden, mie wir von einem intelligenten und rühri-
gen Mitgliede desselben heute ersahren haben. Mit
einer populären volkswirrhschaftlichen Einleitung sind
diese Vorlrägc begonnen worden, die für die strebsameil
Arbeiter jedemalls nützlich und vortheilhaft sein werden.
Zahlreiche Abbildungen und verschiedene GypSabgüsie
der ältcsten Werkzeuge sind vorgelegt worden, um die
Entwlcklung und Fortschritte der Jndustrie uachzuweisen.
 
Annotationen