Es folgte ein wüthender Kampf, der sich, über
7 Stunden dauernd, in die Nacht fortspann,
bis es endlich den BnndeStruppen gelang, die
Besatzilng zu verdrängen und das Fort einzu«
nehmen. Der Feind zog sich auf. die äußerste
Spitze der Landzunge zurück, wo er sich den
nachrückenden Angreifern ergeben mußte. Die
Zahl der Gefangenen, welche somit in die Hände
der Nordstaatlichen siel, wird auf 2500, ande«
rerseits auch niedrigcr auf 1200 Mann, ge-
schätzt; cS bcfinden sich darunter General
Whiting und Oberst Lamb. Alle Werke süd-
lich vom Fort Fisher sind im Besitze der
Unionstruppen. welche mit denselbcn 72 Ge-
schütze erbeutet haben. Der Verlust der Sieger
wird verschieden angegeben, auf 5^00 und aus
900, währcnd an dem -Tage nach der 'Erobe-
rung durch zufällige Explosion eines Magazins
noch 300. Nordstaatliche gelödtet oder verwun-
det worden sein sollen. Fort Smith, auf
Smith's Jsland, südlich von dem New-Jnlet,
ist am 16. von den Nebellen geräumt und
zerstört worden; und am gleichen Tage passir-
ten Porters leichte Kanonenboote den Canal
und ankerten im Cap Fearflusse. — Eine Re-
solution im Abgeordnetcnhause, welche den
Empfang und die Absendung von Friedens-
commissarien empsiehlt, ist mit 84 gegen 51
Stimmen abgelehnt worden. — Capitän Bell
und drei andere Rebellen sind an der canadi-
schen Grenze arretirt und der Brandstiftung in
Neuyork verdächtig nach Fort Lafayette gebracht
worden.
Neneste Nachrichten.
Petersburg, 2. Februar. Durch kliiftrl.
Decret vom 31. v. M. wird General Annekow
seines Poftcns als Generalgouverneur von Kiew,
Podolien nnd Volhynien krankheitshalber ent-
hobcn, auf ein Halb-S Jahr beurlaubt, und der
Gcneralgouverncur vo» Orenbnrg, Gcncral
Bezak, zu seincm Rachfolger ernannt.
Berlin, 3, Febr. Der AuSweis dcr pren-
tzischen Bank zcigt einen Baarvorrath von
67.737.000 Thlr. (Znnahme 4,361,000), Pa-
Piergeld 2,375,000 Thaler, Wechselbestäude
62.469.000 Thlr. (Abnahme 3,344,000), Lom- >
bardbestände 11,180,000 Thaler, verschiedene
Activa t 6,155,000 Thlr., Notenumlauf 110
Mill. 828,000 Thlr. (Abuahmc 2,975.000),
Dcpoftten 23,019,000 Thlr. und Staats- und
Privatguthaben 2,267,000 Thlr.
Tnrin, 3. Febr. Die Convcntion nber den
Verkauf der Staatseisenbahnen an die lombar-
dische Eisenbahngesellschaft ist gcstern -unter-
zeichnct worden.
Ans Bade«. Rach dcr Zählung vom
3. Dez. v. I. deträgt die 'Zollberechnungsbe-
völkerung dcr Stadt Ettliugen 4872 Per-
souen (Katholiken 4222, Evangelische 599),
gcgen 5016 im Zahre 1861, also Abnahine
144. Es ist dies dem ungünstigen Geschäfts-
gang der großcn Spinnerci u. Wcberei daselbst
zuzuschreiben. — Der ehemalige, 78 jährige
Hutmacher K. von Karlsruhc, nach dcm Tode
seiner Tochter aller UntcrhaltSmittel beraubt,
stürzte stch bei Daxländen in den Rhein.
Seine Leiche wurde dem Vernehmen nach bei
Mainz gelandet.
^Mannhciiii, 2. dft^ahr^laiig
bietel: aber wenn wtr bedenten, daß iin Jahre 1816/17,
ats das Maller Gerstc 33 fl. galt, der Preis des Schop-
,,, .... ,,,, !,, „
kürzester Zeil den Beweis lieferten, daß sie nicht ihr
Recept. sovdern nnr den qnten.Willen verloren hatten.
(Kegenwärtig haben wir Ursache, mit unserm Bier durch-
gängig zufrieden zu scin; und wenn eS je einmal in
eincm Locale weniger munden will. so ist man nicht in
Verlegenheit, besseres zu finden. Hoffentlich wird man
auch in 'anderkn GeschäslZkreisen 'alsbald "die Ueberzeu-
Freiburg, 1. Febr. Das heutige Erzbischofl. An-
zeigeblatt enthält die Zusammenstellung der hauptsäch-
lichsten Irrthumer unserer Zcit, welche in Allocutio-
nen. Nundschreiben und anderen apostol. Schreiben deS
Verloosnngen.
Wiesbaden. 2. Febr. Bei der heute fortgesetzten
Aiehung der nass. 25 fl.-Loose fielen auf folgende Num-
mern noch Hauptgewinne: Nr. 29.343 3000 fl.. Nr.
29,591 2000 fl.. Nr. 51.891 400 fl.. Nr. 48,517 und
Nr. 93.752 jede 200 fl.
Frankfurt,3. Febr. B ci sehr lebhaftem Geschäft
^ Nationa? 68^/» —^/.^ be^. ^englische^ Met"' 78Vr "bez",'
Silbermetalliques 74^ bez., 4VrVroc. Met. 55V« be;.,
Amerikanische 55^/« — 6 — 5Vo bcz., Schwedische 91'/^
bez., Nassauer 4 pCt. 99'/» bez., do. 4'/, pCt. lOI^/z
bez., Finnische 83'/g bez.
Ocsterr. Bank 845—44 bez., Credit 196'/r—7'/z-6^/4
bez., Darmstädter 241'/z G.
6V4 Uhr- (Schlußcurse.) Credit 197—196V»- 1860er
Loose 84V» — 'Vi«- 1882er Amerikaner 56 — 55Vi«
bis 55'/s-
^ ^ ^deaternoti^
Obrigkeitliche Bekanntmachungen und Privat-Anzeigen.
Großh. Bezirksamt Heidelberg.
Nr. 2319. Hutfabrikant Wü^est dahier
berg bestätigt.
Heidelberg, den 30. Januar 1865.
Großb. Bczirksamt.
R e n ck.
Gasthaus Dersteigeruua-
Aus der Verlaffenschaftsmasse des verstorbenen
Gastwirths Friedrtch August Klar von hier wird
am Mittwoch den 13. Februar d. I.,
Mittags 2 Uhr,
auf dem Geschaftszimmer des unterzeichneten No-
tars, östl. Hauptstraße Nr. 37 dahier, daö unten
beschriebene Gast- und Woh^aus^ der Erbtheilling
Vesöhreibnug des GasthauseS.
das in der Haspelgaffe gelcgene mit Zahl 7
bezerchnete dreistöckige Wohnhaus von Stein
mit Riegelsach, Hintergebäud^, zwei^tock
Sta'll^mit angebautem Schopfen, gleichfalls
von Stein mtt Ringelfack, zusammen ca.
35 Ruthen neu badisch Maß Hans- und
Hofplatz enthaltcnd, mit vcr dinglichcn
Schild- und Wirthschaftsgcrechtigkcit zum
' „Rothen Löwen", begrenzt einseits I. B.
Will, Kaufmann, Ioh. Isaak Wagner, Mes-
serschmied, Franz Kräher, Wildprethändler,
Ios. Hippler, Kaufmann und I. H. Förster,
Mehlhändler, anders. Franz Tcnner Wittwe
und Charlotte Reichard, ein Winkel und
Ludwig Keller.
Dikses Gasthaus, dcssen Vorderfaxade auf die
Haspelgasse und dessen Hinterfavade aufdie Stein-
gasse stößt, erfreutc sich von jehcr wegen seiner vor-
theilhaften Gcschäftslage eines lebhasten Besuchcs,
eignct fich aber auck wegen seiner großen Räum-
lichkeiten zum Betrieb jedes andkren größcren Ge-.
schäfts.
Die Versteigerungsbcdingungen konnen brs zum
Versteigcrnngötage jcdcn AmtStag (Dienstag und
Freitag» auf dem Geschästszimmer dcS Unterzeich-
netcn cingesehen werden können.
Crbvoriadung.
des am 29. ^Mai 1864 verlebten Bürgers und
Webermeisters Kaspar Kling von Wilhelmsfcld
und dessen am^8März l^^l vttstorbc^ne ^
Schulthcis, Notar. (1)
Z ,Holzverstelgerung.
Montag den^ 13. Februar d. I.
aus der Abrh. HeddeSbacher Weg: 58E:chstämme,
4 Stück büchene Klötze;
aus der Abth. Hirschhang: 8 Eichstämme;
aus der Abth. Brunncnberg: 230 Stück sorlene
Hopfcnstangen und 4400 Slück gemischte Bohnen-
Stück b'uchene Wagnerstangen;
aus der Abth. Eichwald: 23 Forlenstämmc.
Dienstag den 14. Februar d. I.
aus der Ablh. Altcrwald: 4^/- Kl. buchencS und 1
Kl. cichenes Scheitholz; 82 Kl. buchenes, 24'/z Kl.
eichenes und 19 Kl. forlenes Prügelholz; 28'/« Kl.
buchenes und 15'/» Kl. eichenes Klötzholz; 16050
Stück gemischte Wellen;
aus der Ablh. Eichwald: '/zKl. bnchenes Scheitholz;
5'/r Kl. buchencs, 2 Kl. eichcneö und 24 Kl. for-
lenes Prügelholz; 4 Kl. buchenes nnd 4'/- Kl.
cichenes Klötzholz, 1075 Stück gemischte Wellen.
Bei hinreichender Sicherheitsleistuiig durch Büigschast
Die Versammluug findel uu LLwen iu Heiligkreuz-
steiuach statt und beginnt jcweils früh '/zlO Nhr.
Ziegelhausen, den 2. Februar 1865.
Großb. Bezirksforstci.
Föbliscb. (2)
Um lrockcne Fiißivege iu Gärlen,
Aulageu rc. Herzustellm, soll es schr
gut sein. den unpassendeu Boden ca. 1 Fuß ticf zu ent-
KaLholikeu - Versammlimg.
Die Versanimlung in der Harmonie Hat be-
schlossen, cine Znschrift an Se. K, H. den
Grotzhcrzog zu sendcn, worin die Mißbilligung
der bckanntcn Zwilfer - Adrcsse anSgesprochen
wird. Diese Zuschrift licgt nmimehr in der
Harmonie, dcm Museum, bei Hrn. Z.
B. Trau und Z. Äittency von jetzt bis
Montag dcn 6. d. M., MittagS 12 Nhr,
zur Untcrzeichnung auf. Wir ladcn die Ka-
tholiken zn zahlreichcr Unterzeichnung ein.
Arr in der Vcrsammlung krwähltc
M , _Ausfchnß. ^
Wohlriechende
MMrin - Eidotter - Seift
von Gebr. Leder,
Apotheker 1. Klasse, in Berlin.
Dieft nach dem neuesten, zwcckmaßigstcn, techuisch-
chcmischeu Verfahren mit großer Sorgfalt bereitete
Seife, ist bis jetzt das sicherste Mittel zur Beför-
derung und Erhaltung einer gesunden und frischen
Haut und eines feinen und klarcn Teints.
Besonders erfolgreich ist dtesclbe gegen harte,
rauhe. aufgesprungene und graue Haut des GefichtS
und der Hände. Durch die Verbindung zweier der
mildesten Mittel übrrtrifft dicft Seife alle anderen
an Wirksamkeit und ist dieftlbe besonders Damen
und Kindern zu empfehlen-
AerztliÄe Zeugnisse über deren Wirksamkeit liegen
zur Einsicht vor. ^ ^
Prcis pr. Stück 24 kr.. im halb Tutzend 20 kr.
Zu baben in der Parfümerie-Handlung von F.
Hurlebaus, Ehirurg, westl. Hauptstraße Nr. 32.
Ein ELnsteher für die Infanterie auf zwei
Iahre wird gesucht. Näheres in der Erped. d. Z.
(1)
7 Stunden dauernd, in die Nacht fortspann,
bis es endlich den BnndeStruppen gelang, die
Besatzilng zu verdrängen und das Fort einzu«
nehmen. Der Feind zog sich auf. die äußerste
Spitze der Landzunge zurück, wo er sich den
nachrückenden Angreifern ergeben mußte. Die
Zahl der Gefangenen, welche somit in die Hände
der Nordstaatlichen siel, wird auf 2500, ande«
rerseits auch niedrigcr auf 1200 Mann, ge-
schätzt; cS bcfinden sich darunter General
Whiting und Oberst Lamb. Alle Werke süd-
lich vom Fort Fisher sind im Besitze der
Unionstruppen. welche mit denselbcn 72 Ge-
schütze erbeutet haben. Der Verlust der Sieger
wird verschieden angegeben, auf 5^00 und aus
900, währcnd an dem -Tage nach der 'Erobe-
rung durch zufällige Explosion eines Magazins
noch 300. Nordstaatliche gelödtet oder verwun-
det worden sein sollen. Fort Smith, auf
Smith's Jsland, südlich von dem New-Jnlet,
ist am 16. von den Nebellen geräumt und
zerstört worden; und am gleichen Tage passir-
ten Porters leichte Kanonenboote den Canal
und ankerten im Cap Fearflusse. — Eine Re-
solution im Abgeordnetcnhause, welche den
Empfang und die Absendung von Friedens-
commissarien empsiehlt, ist mit 84 gegen 51
Stimmen abgelehnt worden. — Capitän Bell
und drei andere Rebellen sind an der canadi-
schen Grenze arretirt und der Brandstiftung in
Neuyork verdächtig nach Fort Lafayette gebracht
worden.
Neneste Nachrichten.
Petersburg, 2. Februar. Durch kliiftrl.
Decret vom 31. v. M. wird General Annekow
seines Poftcns als Generalgouverneur von Kiew,
Podolien nnd Volhynien krankheitshalber ent-
hobcn, auf ein Halb-S Jahr beurlaubt, und der
Gcneralgouverncur vo» Orenbnrg, Gcncral
Bezak, zu seincm Rachfolger ernannt.
Berlin, 3, Febr. Der AuSweis dcr pren-
tzischen Bank zcigt einen Baarvorrath von
67.737.000 Thlr. (Znnahme 4,361,000), Pa-
Piergeld 2,375,000 Thaler, Wechselbestäude
62.469.000 Thlr. (Abnahme 3,344,000), Lom- >
bardbestände 11,180,000 Thaler, verschiedene
Activa t 6,155,000 Thlr., Notenumlauf 110
Mill. 828,000 Thlr. (Abuahmc 2,975.000),
Dcpoftten 23,019,000 Thlr. und Staats- und
Privatguthaben 2,267,000 Thlr.
Tnrin, 3. Febr. Die Convcntion nber den
Verkauf der Staatseisenbahnen an die lombar-
dische Eisenbahngesellschaft ist gcstern -unter-
zeichnct worden.
Ans Bade«. Rach dcr Zählung vom
3. Dez. v. I. deträgt die 'Zollberechnungsbe-
völkerung dcr Stadt Ettliugen 4872 Per-
souen (Katholiken 4222, Evangelische 599),
gcgen 5016 im Zahre 1861, also Abnahine
144. Es ist dies dem ungünstigen Geschäfts-
gang der großcn Spinnerci u. Wcberei daselbst
zuzuschreiben. — Der ehemalige, 78 jährige
Hutmacher K. von Karlsruhc, nach dcm Tode
seiner Tochter aller UntcrhaltSmittel beraubt,
stürzte stch bei Daxländen in den Rhein.
Seine Leiche wurde dem Vernehmen nach bei
Mainz gelandet.
^Mannhciiii, 2. dft^ahr^laiig
bietel: aber wenn wtr bedenten, daß iin Jahre 1816/17,
ats das Maller Gerstc 33 fl. galt, der Preis des Schop-
,,, .... ,,,, !,, „
kürzester Zeil den Beweis lieferten, daß sie nicht ihr
Recept. sovdern nnr den qnten.Willen verloren hatten.
(Kegenwärtig haben wir Ursache, mit unserm Bier durch-
gängig zufrieden zu scin; und wenn eS je einmal in
eincm Locale weniger munden will. so ist man nicht in
Verlegenheit, besseres zu finden. Hoffentlich wird man
auch in 'anderkn GeschäslZkreisen 'alsbald "die Ueberzeu-
Freiburg, 1. Febr. Das heutige Erzbischofl. An-
zeigeblatt enthält die Zusammenstellung der hauptsäch-
lichsten Irrthumer unserer Zcit, welche in Allocutio-
nen. Nundschreiben und anderen apostol. Schreiben deS
Verloosnngen.
Wiesbaden. 2. Febr. Bei der heute fortgesetzten
Aiehung der nass. 25 fl.-Loose fielen auf folgende Num-
mern noch Hauptgewinne: Nr. 29.343 3000 fl.. Nr.
29,591 2000 fl.. Nr. 51.891 400 fl.. Nr. 48,517 und
Nr. 93.752 jede 200 fl.
Frankfurt,3. Febr. B ci sehr lebhaftem Geschäft
^ Nationa? 68^/» —^/.^ be^. ^englische^ Met"' 78Vr "bez",'
Silbermetalliques 74^ bez., 4VrVroc. Met. 55V« be;.,
Amerikanische 55^/« — 6 — 5Vo bcz., Schwedische 91'/^
bez., Nassauer 4 pCt. 99'/» bez., do. 4'/, pCt. lOI^/z
bez., Finnische 83'/g bez.
Ocsterr. Bank 845—44 bez., Credit 196'/r—7'/z-6^/4
bez., Darmstädter 241'/z G.
6V4 Uhr- (Schlußcurse.) Credit 197—196V»- 1860er
Loose 84V» — 'Vi«- 1882er Amerikaner 56 — 55Vi«
bis 55'/s-
^ ^ ^deaternoti^
Obrigkeitliche Bekanntmachungen und Privat-Anzeigen.
Großh. Bezirksamt Heidelberg.
Nr. 2319. Hutfabrikant Wü^est dahier
berg bestätigt.
Heidelberg, den 30. Januar 1865.
Großb. Bczirksamt.
R e n ck.
Gasthaus Dersteigeruua-
Aus der Verlaffenschaftsmasse des verstorbenen
Gastwirths Friedrtch August Klar von hier wird
am Mittwoch den 13. Februar d. I.,
Mittags 2 Uhr,
auf dem Geschaftszimmer des unterzeichneten No-
tars, östl. Hauptstraße Nr. 37 dahier, daö unten
beschriebene Gast- und Woh^aus^ der Erbtheilling
Vesöhreibnug des GasthauseS.
das in der Haspelgaffe gelcgene mit Zahl 7
bezerchnete dreistöckige Wohnhaus von Stein
mit Riegelsach, Hintergebäud^, zwei^tock
Sta'll^mit angebautem Schopfen, gleichfalls
von Stein mtt Ringelfack, zusammen ca.
35 Ruthen neu badisch Maß Hans- und
Hofplatz enthaltcnd, mit vcr dinglichcn
Schild- und Wirthschaftsgcrechtigkcit zum
' „Rothen Löwen", begrenzt einseits I. B.
Will, Kaufmann, Ioh. Isaak Wagner, Mes-
serschmied, Franz Kräher, Wildprethändler,
Ios. Hippler, Kaufmann und I. H. Förster,
Mehlhändler, anders. Franz Tcnner Wittwe
und Charlotte Reichard, ein Winkel und
Ludwig Keller.
Dikses Gasthaus, dcssen Vorderfaxade auf die
Haspelgasse und dessen Hinterfavade aufdie Stein-
gasse stößt, erfreutc sich von jehcr wegen seiner vor-
theilhaften Gcschäftslage eines lebhasten Besuchcs,
eignct fich aber auck wegen seiner großen Räum-
lichkeiten zum Betrieb jedes andkren größcren Ge-.
schäfts.
Die Versteigerungsbcdingungen konnen brs zum
Versteigcrnngötage jcdcn AmtStag (Dienstag und
Freitag» auf dem Geschästszimmer dcS Unterzeich-
netcn cingesehen werden können.
Crbvoriadung.
des am 29. ^Mai 1864 verlebten Bürgers und
Webermeisters Kaspar Kling von Wilhelmsfcld
und dessen am^8März l^^l vttstorbc^ne ^
Schulthcis, Notar. (1)
Z ,Holzverstelgerung.
Montag den^ 13. Februar d. I.
aus der Abrh. HeddeSbacher Weg: 58E:chstämme,
4 Stück büchene Klötze;
aus der Abth. Hirschhang: 8 Eichstämme;
aus der Abth. Brunncnberg: 230 Stück sorlene
Hopfcnstangen und 4400 Slück gemischte Bohnen-
Stück b'uchene Wagnerstangen;
aus der Abth. Eichwald: 23 Forlenstämmc.
Dienstag den 14. Februar d. I.
aus der Ablh. Altcrwald: 4^/- Kl. buchencS und 1
Kl. cichenes Scheitholz; 82 Kl. buchenes, 24'/z Kl.
eichenes und 19 Kl. forlenes Prügelholz; 28'/« Kl.
buchenes und 15'/» Kl. eichenes Klötzholz; 16050
Stück gemischte Wellen;
aus der Ablh. Eichwald: '/zKl. bnchenes Scheitholz;
5'/r Kl. buchencs, 2 Kl. eichcneö und 24 Kl. for-
lenes Prügelholz; 4 Kl. buchenes nnd 4'/- Kl.
cichenes Klötzholz, 1075 Stück gemischte Wellen.
Bei hinreichender Sicherheitsleistuiig durch Büigschast
Die Versammluug findel uu LLwen iu Heiligkreuz-
steiuach statt und beginnt jcweils früh '/zlO Nhr.
Ziegelhausen, den 2. Februar 1865.
Großb. Bezirksforstci.
Föbliscb. (2)
Um lrockcne Fiißivege iu Gärlen,
Aulageu rc. Herzustellm, soll es schr
gut sein. den unpassendeu Boden ca. 1 Fuß ticf zu ent-
KaLholikeu - Versammlimg.
Die Versanimlung in der Harmonie Hat be-
schlossen, cine Znschrift an Se. K, H. den
Grotzhcrzog zu sendcn, worin die Mißbilligung
der bckanntcn Zwilfer - Adrcsse anSgesprochen
wird. Diese Zuschrift licgt nmimehr in der
Harmonie, dcm Museum, bei Hrn. Z.
B. Trau und Z. Äittency von jetzt bis
Montag dcn 6. d. M., MittagS 12 Nhr,
zur Untcrzeichnung auf. Wir ladcn die Ka-
tholiken zn zahlreichcr Unterzeichnung ein.
Arr in der Vcrsammlung krwähltc
M , _Ausfchnß. ^
Wohlriechende
MMrin - Eidotter - Seift
von Gebr. Leder,
Apotheker 1. Klasse, in Berlin.
Dieft nach dem neuesten, zwcckmaßigstcn, techuisch-
chcmischeu Verfahren mit großer Sorgfalt bereitete
Seife, ist bis jetzt das sicherste Mittel zur Beför-
derung und Erhaltung einer gesunden und frischen
Haut und eines feinen und klarcn Teints.
Besonders erfolgreich ist dtesclbe gegen harte,
rauhe. aufgesprungene und graue Haut des GefichtS
und der Hände. Durch die Verbindung zweier der
mildesten Mittel übrrtrifft dicft Seife alle anderen
an Wirksamkeit und ist dieftlbe besonders Damen
und Kindern zu empfehlen-
AerztliÄe Zeugnisse über deren Wirksamkeit liegen
zur Einsicht vor. ^ ^
Prcis pr. Stück 24 kr.. im halb Tutzend 20 kr.
Zu baben in der Parfümerie-Handlung von F.
Hurlebaus, Ehirurg, westl. Hauptstraße Nr. 32.
Ein ELnsteher für die Infanterie auf zwei
Iahre wird gesucht. Näheres in der Erped. d. Z.
(1)