LeiäelderAer InstrumsiitAl-Vsrsin.
Die Subscriptionsliste zu dem am Donnerstag, den 16. März, stattfindenden Bene-
flZ-Coneert des Herrn Musikdirektors Boch,
Jndas Maeenbäns,
ward heak außer Umlauf gesetzt u»d Negl nunmchr in dcr Buchhandlung rvn Bangcl L
Schmitt aus. Diejenigen geehrtcn Abonnentcn, wclche bis jctzt noch nicht jubscribirt haben,
werden gebeten, Jhre Anmeldungen gefl, beschlcunigen zu wollen.
erster Abend, Dienstag, 14. Marz, 6 biS 7^/, U. A. im kleinen Saale des Museums.
Inbalt: Die Insel Brundilds. Voland und die Götter in WalhaU. Frryas LiebeSzauber.
Der Hos Aönig GünthcrS in Worms. Das Märchen vom Nibelungenhort.
Abonnements auf drei Abende für 1 Person n 1 fl. 45 kr., 2 Personen ä 3 fl. in
der akad. Kunst« und Musikalien-Handlung des Herrn L. Meder. Einzelkarten u 42 kr. eben-
daselbst und Abends amEingang.
empfiehlt
Dorhang-Stoffe
8im«n K«i88.
Eine der gröfiten Plagen der Menschheit sind die Hämorr-
hoiden.
Man glailbl sich daS Publikum zu Dank zu verpflichten, wenn man dasselbe aus den ». k'. »»ukttL'-
schen «ii-L»Ller-L.Ique»r als cin ausgezeichlletcs LinderungSmittel bei diesem Leiden aufmerksam macht und
zu dem Ende daS nachstehende Zengniß zur allgemeinen Kenntniß bringt:
Der R. F. Daubitz'sche Kräuter-Liqneur hat einen so wohlrhätigen Einfluß auf mein langjährigeS Hämort-
Dieser Liqueur ist allein ächt zu haben:
bei k'rans Ldsr in Löiäsldsrx,
„ k. Iisessr, Conditor in Iiaäsndurx,
„ IV. Saxsn in kdilippsdnrßs,
„ V. Lvdöpüsin, Condit. in rtsokar^smünä,
KüPPe, k. Kreissecretair.
bei ksrä. NisdsrxaU in Raxpsnau,
„ kr2. ävS. IÜM in 8oÜV6l2ill§6ll,
„ L. ä. 8tnt2manll in 81ll8Ü6im,
„ ä. Ii. Aarx in IVaidstaät.
Mainzer Zeitung.
Die Mainzer Zeitung. Organ der liberalen Partei, wird auch im nächsten Quartale fortfahren in
der bisherigcn Weise sür den besonnenen Fortschritt im Staate und gegen die Jntoleranz aus kirchlichem Ge-
biete einzutrelen. Den Aagelegenheiten des Großherzogthums Hessen und der Stadt Mainz widmet die Mainzer
Zeilung natürlicl^besondere Aufmerksamkttt. Das^Feuilleton bringt nrben gcwähllen Novellen und belletristischen
Der vierteljährliche Abmiiicmmtspreis bekägt^in Mainz^und ^dem thunl- und taris'schen Postgebiet 1 E 30 kr.
im übrigen Deutschland 2 fl. 6 kr. Anzeigen, welche nur zu 3 kr. die Petitzeile berechnet werden und durch
die Zeilung eine große Verbreitung, namentlich am ganzen Mittelrhein erlangen, nehmen entgegen: Jn Mainz
die Erpcdition; die Hcrren Haasenstein und Vogler in Altona (Vlüchcrstr.), Hamburg (Lcsehalle) und Frank-
furt (Olto Molien); in Frankfurt a. M.: die Jäger'sche Buch-, Papier- u. Landkartenhandlung; in Berlin:
^nchh^nd^n ^Wie'" ^rcme^: ^ierr^ Köln: die Bädecker'sche und Greven'sche
M a i n z. im März 1865. ^ ^ ^ Die Expedition.
^ r.
Donnerstai, ^dei? 23. I. M.,
^ J^chmittags 3 Uhr, ^
Heidelberg, den 9. März 1865.
(2) Gr°ßh.^Pllr^Sch°E.
Arbeiter-Bildungs-Verein.,
Dcnstcig, den 14. März. Versaminlung in
Eijenhard's Bierkellcr. Vortrag: „Ein deut-
schcö Lebensbild, oder: dic Folgen des Zunst-
zwangs." Anfang 9 Uhr.
Der Vorstanl»
Fourniersäger.
Ein tüchtigcr F ourniersägcr findet bei
gutem Lohn dauernde Beschäftigung bei
Freiburg i. B. s2j
_,1
Zu verkaufen
Das seit vielen Jahren als rentabel sich er-
wiesene Commiffilons- und LZrdinär-
Geschäft nach Mannheim unter schr vor-
theilhajten Bedingungen.
Hierzu Lusttragende wollen sich an
Seb. Lambrecht,
s3) Fischergafse Nr. 7, wenden.
Ein Ledrling wird gesucht in die Buch-
und Steindruckerei von Leop. Schweiß.
Das Wochenblatt
des landwirthschaftlichen Vereins
im Eroßherzogthnm Saden,
das jed^n Mittwoch erscheint, eignet sich bei seiner
Karlsruhe, den^21. Februar 1865^.
Centralftelle des landwirthschaftlichen
(2)_Dereins._
Ei» Schlofferlehrling kann sogleich
odcr bis Ostern cintreten. Ausknnst ertheilt
die Erpcdition. slj
Eine freundlrche Familienwodnung
mit 5 Zimmer und Zubehörde ist aüf kommende Ostern
zu vermierhen.
Näheres bei Carl Schützendorf.
Zu vermietheu
cinc billige Wohnuog »oo 4 Zimmern im Hlnter-
hause Nr. 38, östliche Hauptstraßc. s4s
Ein Logis von 6 Zimmer ncbst Zng ehör
in der schönsten Lage dcr Stadt auf Lst er«
zu vermicthen. Wo sagt die Erped.
Marktpreise in Hetdelberg
den 11. März.
Butter per Pfund ..... 34 kr.
Karioffel per Sester .... 24 kr.
Heu per Clr.2 fl. 30 kr.
Kornstroh per 100 Gebnnd . 23 fl. — kr.
per 100 Gebund . 16 fl. 40 kr.
! M Zeitungspapier ^
wird zu kaufen gesucht und gut bezahlt
Krahnengasse Nr. 6,
_ bei Sckloffer Müller im 3. Stock.
Fremdenliste
vonl 11. bis 13. März 1865.
Surl. Paß, Ksm. a. Remscheid. Schultz,
Rentier auS London. 0r. Wesler aus Pesth. Linn,
Kauim. anS Franksurt. Herder, Kaufm. aus Elberfelb.
Schwarzschild aus Frankfurt. Mayer aus KLln, Wink-
hauS aus Lüdenscheid, Kanfl.
SsMsvIier »«t'. KüsterS aus Bieleseld, Pfau-
und Gem., Part. auS Basel. Gundsam, Rentier aus
Bcrlin.
Hütel Brecht und Pfizemaier, Kaufieute
IlStel Sekrlecker. Se?Durchl. Fürst Sapicha
uud Bcd. aus Wien. Mazersko und Bed. aus Paris.
HStel ele I ^urope Jordan, Partikul. aus
IlvIISncklse^ier II«k. Bieler aus Elberfeld,
Weber, Rentier aus Wien^ Hoffmann, Kaufm. aus
Stuttgart.
^ ^Ss^erl^okvr ^lvk. Frl^v. Lüchen mit Bedien.
Fonds. Jasten^ Kaufmann aus Saarlouiö. Furger,
Gerbcr aus Winterlhur. Keil, Architekt a. AdelSheim.
Sommer, Kaufm. aus Bremen. Höschel, Kaufm. auS
Göppingen.
Li«I«Iei»ej8 IlerL. Will, Eanditat aus MoSbach.
Knapp, Oecon. auS Obrigheim. Fischer, Nenticr auS
Frankfurt. Bensinger und Metzger, Metzger a. Mann-
heim. Heinrich aus Jlvesheim, Reih aus Hoffenheim,
Marcks auS Baierthal, Jackobi ans Sennfeld, Dalhei-
mer aus Neidenstein, Handelsleute.
HarnistLültvr II«k. Wimmer, Handelsm. auS
Donaueschingen. Kurz, Kaufm. aus Würzburg.
ksrisvr Ilvk. Boll, Kaufm. aus Berlin. Kolb,
Kaufm. ans Bayern. Lobmann, Privat. aus Bingen.
Stadtthealer in Heidelberg.
Dienstag den 14. März 1865.
Mit aufgehobenem Abonnement.
SE" Zum Benefiz für Carl Freund.
Der Kapcllmcistcr vou Bencdig.
Ein musikalisches Quodlibet in 2 Acten von
Breitenstein, nach der Schneider'schen Bcarbei-
tung. Neu in Scene gesetzt vyn Regisseur
Hrn. Delcliseur.
Vorher:
Nichte und Tante.
Lustspiel tn 2 Acten von C. L. Görner.
Zu dirser Vorstellung macht seine höfliche Ein-
ladung ergebenster
Carl Freund.
Hoftheater in Mannheim.
Montag, den 13. März 1865.
FreiLN nach Vorschrift
d oder:
Wenn Sie befehlen.
Lustspiel in vier Abtheilungen, von Töpfer.
Dienstag den 14. März 1865.
(Bei aiifgrhobenem Abonnement.)
Gaftdarstellung
des BalletpersonalS vom Großherzogl. Hoftheater
in Darmstadt unter Leitung des Herrn Hofballrt-
mcisterS Hoffmann.
Zum ersten Male:
Die Banditentochter.
GroßeS romantisches Ballet in 3 Abtheilungen u.
5 Tablraux, nach Prrot bearbeitet und in Scene
gesetzt von Hofballetmrister Franz Hoffmann
Vorher:
Das Sonntagsräuschchen.
Lustspiel in einem Äct von W. Flotow.
Die Subscriptionsliste zu dem am Donnerstag, den 16. März, stattfindenden Bene-
flZ-Coneert des Herrn Musikdirektors Boch,
Jndas Maeenbäns,
ward heak außer Umlauf gesetzt u»d Negl nunmchr in dcr Buchhandlung rvn Bangcl L
Schmitt aus. Diejenigen geehrtcn Abonnentcn, wclche bis jctzt noch nicht jubscribirt haben,
werden gebeten, Jhre Anmeldungen gefl, beschlcunigen zu wollen.
erster Abend, Dienstag, 14. Marz, 6 biS 7^/, U. A. im kleinen Saale des Museums.
Inbalt: Die Insel Brundilds. Voland und die Götter in WalhaU. Frryas LiebeSzauber.
Der Hos Aönig GünthcrS in Worms. Das Märchen vom Nibelungenhort.
Abonnements auf drei Abende für 1 Person n 1 fl. 45 kr., 2 Personen ä 3 fl. in
der akad. Kunst« und Musikalien-Handlung des Herrn L. Meder. Einzelkarten u 42 kr. eben-
daselbst und Abends amEingang.
empfiehlt
Dorhang-Stoffe
8im«n K«i88.
Eine der gröfiten Plagen der Menschheit sind die Hämorr-
hoiden.
Man glailbl sich daS Publikum zu Dank zu verpflichten, wenn man dasselbe aus den ». k'. »»ukttL'-
schen «ii-L»Ller-L.Ique»r als cin ausgezeichlletcs LinderungSmittel bei diesem Leiden aufmerksam macht und
zu dem Ende daS nachstehende Zengniß zur allgemeinen Kenntniß bringt:
Der R. F. Daubitz'sche Kräuter-Liqneur hat einen so wohlrhätigen Einfluß auf mein langjährigeS Hämort-
Dieser Liqueur ist allein ächt zu haben:
bei k'rans Ldsr in Löiäsldsrx,
„ k. Iisessr, Conditor in Iiaäsndurx,
„ IV. Saxsn in kdilippsdnrßs,
„ V. Lvdöpüsin, Condit. in rtsokar^smünä,
KüPPe, k. Kreissecretair.
bei ksrä. NisdsrxaU in Raxpsnau,
„ kr2. ävS. IÜM in 8oÜV6l2ill§6ll,
„ L. ä. 8tnt2manll in 81ll8Ü6im,
„ ä. Ii. Aarx in IVaidstaät.
Mainzer Zeitung.
Die Mainzer Zeitung. Organ der liberalen Partei, wird auch im nächsten Quartale fortfahren in
der bisherigcn Weise sür den besonnenen Fortschritt im Staate und gegen die Jntoleranz aus kirchlichem Ge-
biete einzutrelen. Den Aagelegenheiten des Großherzogthums Hessen und der Stadt Mainz widmet die Mainzer
Zeilung natürlicl^besondere Aufmerksamkttt. Das^Feuilleton bringt nrben gcwähllen Novellen und belletristischen
Der vierteljährliche Abmiiicmmtspreis bekägt^in Mainz^und ^dem thunl- und taris'schen Postgebiet 1 E 30 kr.
im übrigen Deutschland 2 fl. 6 kr. Anzeigen, welche nur zu 3 kr. die Petitzeile berechnet werden und durch
die Zeilung eine große Verbreitung, namentlich am ganzen Mittelrhein erlangen, nehmen entgegen: Jn Mainz
die Erpcdition; die Hcrren Haasenstein und Vogler in Altona (Vlüchcrstr.), Hamburg (Lcsehalle) und Frank-
furt (Olto Molien); in Frankfurt a. M.: die Jäger'sche Buch-, Papier- u. Landkartenhandlung; in Berlin:
^nchh^nd^n ^Wie'" ^rcme^: ^ierr^ Köln: die Bädecker'sche und Greven'sche
M a i n z. im März 1865. ^ ^ ^ Die Expedition.
^ r.
Donnerstai, ^dei? 23. I. M.,
^ J^chmittags 3 Uhr, ^
Heidelberg, den 9. März 1865.
(2) Gr°ßh.^Pllr^Sch°E.
Arbeiter-Bildungs-Verein.,
Dcnstcig, den 14. März. Versaminlung in
Eijenhard's Bierkellcr. Vortrag: „Ein deut-
schcö Lebensbild, oder: dic Folgen des Zunst-
zwangs." Anfang 9 Uhr.
Der Vorstanl»
Fourniersäger.
Ein tüchtigcr F ourniersägcr findet bei
gutem Lohn dauernde Beschäftigung bei
Freiburg i. B. s2j
_,1
Zu verkaufen
Das seit vielen Jahren als rentabel sich er-
wiesene Commiffilons- und LZrdinär-
Geschäft nach Mannheim unter schr vor-
theilhajten Bedingungen.
Hierzu Lusttragende wollen sich an
Seb. Lambrecht,
s3) Fischergafse Nr. 7, wenden.
Ein Ledrling wird gesucht in die Buch-
und Steindruckerei von Leop. Schweiß.
Das Wochenblatt
des landwirthschaftlichen Vereins
im Eroßherzogthnm Saden,
das jed^n Mittwoch erscheint, eignet sich bei seiner
Karlsruhe, den^21. Februar 1865^.
Centralftelle des landwirthschaftlichen
(2)_Dereins._
Ei» Schlofferlehrling kann sogleich
odcr bis Ostern cintreten. Ausknnst ertheilt
die Erpcdition. slj
Eine freundlrche Familienwodnung
mit 5 Zimmer und Zubehörde ist aüf kommende Ostern
zu vermierhen.
Näheres bei Carl Schützendorf.
Zu vermietheu
cinc billige Wohnuog »oo 4 Zimmern im Hlnter-
hause Nr. 38, östliche Hauptstraßc. s4s
Ein Logis von 6 Zimmer ncbst Zng ehör
in der schönsten Lage dcr Stadt auf Lst er«
zu vermicthen. Wo sagt die Erped.
Marktpreise in Hetdelberg
den 11. März.
Butter per Pfund ..... 34 kr.
Karioffel per Sester .... 24 kr.
Heu per Clr.2 fl. 30 kr.
Kornstroh per 100 Gebnnd . 23 fl. — kr.
per 100 Gebund . 16 fl. 40 kr.
! M Zeitungspapier ^
wird zu kaufen gesucht und gut bezahlt
Krahnengasse Nr. 6,
_ bei Sckloffer Müller im 3. Stock.
Fremdenliste
vonl 11. bis 13. März 1865.
Surl. Paß, Ksm. a. Remscheid. Schultz,
Rentier auS London. 0r. Wesler aus Pesth. Linn,
Kauim. anS Franksurt. Herder, Kaufm. aus Elberfelb.
Schwarzschild aus Frankfurt. Mayer aus KLln, Wink-
hauS aus Lüdenscheid, Kanfl.
SsMsvIier »«t'. KüsterS aus Bieleseld, Pfau-
und Gem., Part. auS Basel. Gundsam, Rentier aus
Bcrlin.
Hütel Brecht und Pfizemaier, Kaufieute
IlStel Sekrlecker. Se?Durchl. Fürst Sapicha
uud Bcd. aus Wien. Mazersko und Bed. aus Paris.
HStel ele I ^urope Jordan, Partikul. aus
IlvIISncklse^ier II«k. Bieler aus Elberfeld,
Weber, Rentier aus Wien^ Hoffmann, Kaufm. aus
Stuttgart.
^ ^Ss^erl^okvr ^lvk. Frl^v. Lüchen mit Bedien.
Fonds. Jasten^ Kaufmann aus Saarlouiö. Furger,
Gerbcr aus Winterlhur. Keil, Architekt a. AdelSheim.
Sommer, Kaufm. aus Bremen. Höschel, Kaufm. auS
Göppingen.
Li«I«Iei»ej8 IlerL. Will, Eanditat aus MoSbach.
Knapp, Oecon. auS Obrigheim. Fischer, Nenticr auS
Frankfurt. Bensinger und Metzger, Metzger a. Mann-
heim. Heinrich aus Jlvesheim, Reih aus Hoffenheim,
Marcks auS Baierthal, Jackobi ans Sennfeld, Dalhei-
mer aus Neidenstein, Handelsleute.
HarnistLültvr II«k. Wimmer, Handelsm. auS
Donaueschingen. Kurz, Kaufm. aus Würzburg.
ksrisvr Ilvk. Boll, Kaufm. aus Berlin. Kolb,
Kaufm. ans Bayern. Lobmann, Privat. aus Bingen.
Stadtthealer in Heidelberg.
Dienstag den 14. März 1865.
Mit aufgehobenem Abonnement.
SE" Zum Benefiz für Carl Freund.
Der Kapcllmcistcr vou Bencdig.
Ein musikalisches Quodlibet in 2 Acten von
Breitenstein, nach der Schneider'schen Bcarbei-
tung. Neu in Scene gesetzt vyn Regisseur
Hrn. Delcliseur.
Vorher:
Nichte und Tante.
Lustspiel tn 2 Acten von C. L. Görner.
Zu dirser Vorstellung macht seine höfliche Ein-
ladung ergebenster
Carl Freund.
Hoftheater in Mannheim.
Montag, den 13. März 1865.
FreiLN nach Vorschrift
d oder:
Wenn Sie befehlen.
Lustspiel in vier Abtheilungen, von Töpfer.
Dienstag den 14. März 1865.
(Bei aiifgrhobenem Abonnement.)
Gaftdarstellung
des BalletpersonalS vom Großherzogl. Hoftheater
in Darmstadt unter Leitung des Herrn Hofballrt-
mcisterS Hoffmann.
Zum ersten Male:
Die Banditentochter.
GroßeS romantisches Ballet in 3 Abtheilungen u.
5 Tablraux, nach Prrot bearbeitet und in Scene
gesetzt von Hofballetmrister Franz Hoffmann
Vorher:
Das Sonntagsräuschchen.
Lustspiel in einem Äct von W. Flotow.