Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung — 1865 (Januar bis Juni)

DOI Kapitel:
Nr. 51-77 März
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2822#0280

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Empfehlung der Großh. bad. Naturbleiche in
Pforzheim.

Für diese vorzüglichc Blciche-Anstalt besorge ich daS Einsamineln von Leinwand und
Faden.

Jndcm ich schönste und bcste Rücklieferung zusichere, empfehle ich mich zu recht zahl-
reichen Einlieferungen, sl^

Reckargeniind, dc» tb. März 1865.

___P. Zentgraf.

zweiter Abend, Freitag. 17. März, 6 U. A., im kleinen Saale des V?useums.

Jnhatt: Das Runen-Orakel. Horand und Krimbild. Der Tarnmantel. Skgfrids Ritt auf den Hinder-
berg nnd durck die lodernde Lohe. Die Schildburg und der verzauberte Garten. Brunhilden 6tz:wachen.
Dic Botschaft Volkers.

Abonnements anf diesen und den folgenden Vortrag für 1 Pcrson a 1 fl. 12 kr., 2 Per-
sonen L 2 fl. in der akad. Kunst- und Mustkalien-Handlung bes Herrn L. Meder. Einzelkar-
ten ä 42 kr. ebendaselbst und am Eingang. . _

Staats-Prämien-Änleihe S

- mit einem Gewinnkapital von 12N INillionen 238,200 Gulden. »

S Am 1. April 1865 , S

2 findet die Ziebung der obcnerwähnten Anleihe liattt, welche Viermalhundert und zwanzig 9

g Tausend Tresfer enthätt. k

2 t Gewinne zu 250,000 Gulden, 105 Gewinne zu 15,000 Gulden,

9 7l „ „ 200.000 „ 370 „ 5,000 „ 9

ü 103 „ „ 150,000 „ 20 „ „ 4,000 „ Z

r 90 „ „ 40,000 „ 76 „ „ 3,000 „ L

L 105 „ „ 30,000 „ 54 . „ 2,500 „ tz

§ W „ „ 20,000 „ 264 „ , 2.000 . .6

3 und noch anvere Viermalhundert Tausend Geldprämicn müssen unfehlbar mittelst Obligations- »

» loose dieseS AnlebenS gewonnen werden. x

8 Loose für obige Zicbnng gültig sind von untrrfertigtcm Staatseffecten-GroßhanblungshauS 8

3 gegen sofortigc Betragscinsendung zu beziehen. v

» 1 Lovs koitet nur 3 fl. — 2 Loose 5 fl. 30 kr. f5^ rr

9 ^ 6 Looft 15 fl. und ^12 Looft nm: 27 fl. - ^ ^ ' 'U G ^

» winnen wird den rcsp. Thcilmhmern nach^der Ziehung pünktlich und Arstls-fraiwo zugesandt. »
8 Die Bcstellu'igcn werc-en prompt rffcctuirt und Sorge für die höchftmöglichste Discretiou ge- L
ss tragen Mil Aufträgen wcudc man sich virect und rccht bald an die Herrcn Z

; I. LL« >»> «L O«»»p. ß

» BanquiersinFrankfurtamMain. ^

tz Obknerwäbntes Bankhaus kauft und vrrkauft zum TageScourse alle Gatktungen europät- L

schcr Staatspapiere, Eiscnbahn-Obligationen nnd sonstige Staatseffecten. tz

Die Strohhut-Blelche nach Brüsseler Methode

von Lmil ^VÜesl, Hutfabrikant,

Westliche Hauptstraße Nr. 97,

hat bereits begonnen, und werden Strohhüte jeder Art, noch so alt, in die neuesten Formen,
welche zur Ansicht aufgcstellt sind, gewaschen, gefarbt und billig umgeändert. s2^j

Großk BczirkSamt Heidelberg
Nr. 5927. Heinrick Spirß H1. von Kirckheim !

wurde als Agent der VcrflchrrungsgeseUschaft „Hel- !
vetia" zu Sl. Gallen sür ven Amtsbezirk Heidel- !
berg brstätigt.

Heidelberg, den I I. März 1865.

Großh. BezirkSamt:

Rcnck.

Liegenschasts - Versteigerung.

Mittwoch, dcn 5. April 1865,

^ R da^lb ^UHr,

Bes^rerbung der Liegenschaften.

2 Viertel 29 Ruthen altes Maß HauS-

Georg Reinhardt. anderseitS Konr. Dauv
an der Straßc nach Hcidelberg, mit darauf

und Waschküche, Steucranschlag 740 fl.

Tar 1200 fl.

^ 2.

1 Virrtrl 1l Ruthrn altes Maß Wicse
in den Neckarwiesen unter Flur-Nr. 614,
cinftitS Martin Maisch, anderseits Kon-
rad Daub, Steneranscklag 93 fl. 15 kr.

Tar 500 fl.

Summe 1700 fl.

Heidclbcrg, den^l^März 1865.

F ahrniß Versteigerung

Nachften Dienstag den 21. d. M.,
NachmittagS 2 Uhr,

werden in dem Haujc deS Herrn WcinwirthS Quast,

^2 KanappcS, Bettladen niit Rost, 1 Chifjonicr,
1 Arbeitstisch, l Fauleuil. 6 Sttohstühle, 6 Bret-
terstühle, Nachttische. Waschtifche, Spiegel und son-
stiger HanSrath

März^86S. ^ ^ ^

(1) Fr. L>chmidN

lleiäelderger

InstruiuSulLl -V srsiu.

Eingetretener Hinderniffe wegen
muß die Austübrung des „Indas
Maccabäus" um einige Tage
verschoben werden.

Fortwährend

Frisch gewäfferle Slockfische

ausgezeichnele Waave, emvfiehll

n«. Lasod,

slZ^ Mittelbadgafle.

Die Colonial-Waaren für sind ange-
kommen bei

(2) Mar Äarlebach.

Weinstein

I. Bloeh, Hasv-lgass-,

IKine Nnnno dic g,!t franzöfisch spricht,
OKIKKKK^, nahen und ktwas bugeln
kann, wird zu einem Kinde grsucht. NLHeres An-
lage Rr. 33 partrrre. fl^

Eine freundliche Wohnnng zu »er-
miethen, östl. Hauytstraße Nr. 84. f2f

Ein Schlofferlehrling kann fogleich
oder biS Ostern eintrctcn. AuSkunst ertheilt
die Erpedition. f2f

Eine stille gebildete Familie crbietet sich, auf
kommende Ostern 1 — 2 Knaben, welche die
hiesigen Lehranstalten besuchen wollen, in Kost,
Logis und eltcrliche Pflege aufzunehmen. auch
sorgt die Familie für Nachhilfe in ihren Ar-
beiten. Näheres bei der Exped. sZ^

auf der Hauptstraße. in dem bis
HL--KKK KKVL KK jxtzt ein Gefihäft belrieben wurde.

Zu vermiethen

hause Nr^ 38, östliche Hauptsträße. ^ f4j

Gin Logis von 6 Zimmer nebst Zugehör
in der schönsten Lage der Stadt auf Oftern
zu vermiethen. Wo sagt die Erped.

Zu verpachten.

das Nähere östliche Hauptstraße Nr. 19 zu
erfahren im 2. Stock. (1)

^-reiiibenliste

vom 15. bis 16. März 1865.

furl^ Fttte, Kausm. aus Köln. Linot, Renticr aus
OtligS. Löwig, Kaufm. auö Crefeld. Graf Bassewitz
mit Gem. und Dicuersch. auS Mecklenburg. Eppinger,

Meißner, Kaurm. aus Berliu. Kradolfer, Diacou aus
Zürich. Baycr, Ksm. auS Franksurt. Donder. Fabrik.
auS Stutlgart. Schauber, Kaufm. aus Bremcn. ?)p'
strom nnd Gcm.. Proscssor aus Basel. Dunker und
Frau, Fabrik. auS Marburg.

»5tel ^ckter Hubaine und Gem. aus PariS.
Peyer, Kaufm. cmS Gaildorf. Arnthal, Kaufm. auS
Prestenek.

»Stel SelirKeiller. Stimm, Oberbauralh auS
Karlsruhe. Markleiu. Fabrik. a. Pforzheim. Taychat,
Reni. auS New-Nork.

Vietoi-K». Mad. Pbillipp uud Tochtcr

SinSheim.

ILi»8sK8vI»er N«k. Thomas, Kausm. aus Offen-
bach. Lampert, Maler aus München. Weinschenk,

Leiser aus KarlSruhe. Baüer und Frau, Partik. auS
Bern.

»Ktte»'. HarMagel, Sportelvisilator aüs KarkS-

gart, Einstein auS Laupheim, Wunsch aus Gernsbach,
Kaufleute Kah, Gastgeber a. GernSbach. .Hack, Me-
dizinalrath auS Sinsheiin. Levers a. Hamburg. Kipp-

aus Offenbach, Kaufi.

Lr«»Ickei»e8 Uei'L. Ebel. Glaser aus Graben.
Bauer. Schmied auS Doffenheim. Kuapp, Student
aus Obrigheim. Rab, Holzhändl. a. Ebcrbach. Staut,

IB»»N8t8«Ktei' »«K'. Metz a. KarlSruhe. Krauß
aus Nemscheid, Zinker aus Braunschweig, Kaufleute.
I°L»i i8e>' Kö«f. Wiuter, Kaufm. auS Mühlheim.
StlberiKvr ISI»->eK». Krcllcr. Kausm. a. Mainz.
Edler, Oekonom auS Eschelbronn. -Gnth und Humbert,

Ktndttheater in Heidelberg.

Frcitag, den 17. März 1865.

Gastspiel des Frl. Mathilde Graecmann

Hum Scnctz sür Larl Gutzkotv.

Uriel Acosta.

Traucrspiel in 5 Aufzügkn von Karl Gutzkow.

ii' ' ö ^Nebft „Heidelberger^Familienblätter" Nr. 33.
 
Annotationen