Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung — 1865 (Januar bis Juni)

DOI Kapitel:
Nr. 102-126 Mai
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2822#0494

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nicht länger als bis Hrekatz 4U>e»'d. dea d., werden

Kleiderftoffe

I voiu i' ^ri tllt'

in feinem Geschmack und guter Qualität,

zu Kleidern und Mantillen, von guter gekvchtcr Seide,

in feinem Gefchmack und äch-
ten Farben,

V»8«>»»Ie4l^« »». L . wolle e C^I»»>8 T»»tv» » ««Ke in

K*I>«E»»« abgepaßt mit Borden, und M«»»»»»»^» 8«I»»l8 bei. guter Qualität zu außer-
ordentlich billigen Preisen im Laden der Frau Tapezier Rapp Wittwe am Kornmarkt
abgegeben.

Wcgen Abreise dancrt der Verkauf keineSweges länger als bis
nwrgeii Abend _

Verkaus emes Anwesens.

Eiu, im badischen Unterrheinkreis unweit Heidelberg gelegenes und 'für die Fabrikation
von Oberleder eingerichtetcs Anwesen, mit vorzüglichem, und ebenso zur Sohllederfabrikation
ganz geeignetem Wasser, wird unter günstigen Bedingungen zum Nerkaufe angeboten. Billige
Arbeitskräfte, die Lage inmitten eiucr die besten Eichenrinden producirenden Gegend, das An-
wesen selbst mit seinen angrenzenden Liegcnschaften, eine Wasserkraft von 2V Pferdekräf-
ten, welche in Verbindung mit einem größeren Wafserreservoir auch periodisch auf 4:0 und
mehr Pferdekräfte gesteigert werden kann, Hestatten die Auödehnung der Fabrjkation in
großem Maaßstabe.

Dieses Anweseu, auch für andere Fabrikationszweige geeignet, möchte es ganz besonderS
alS Filiale einer größeren Lackirledcrfabrik geeignet sein.

Nähere Auskunft crtheilt auf franco Anfragen Herr Franz Eber, Obere Neckarstraße
Nr. 16 in Heidelberg. fts

Kömglichks Bad Lkinach.

Wafferversandt.

Durch umsassende Einrichtungeu sind wir i» den Stund gesetzt, jede Bestellung auf
uuser vvrtrejfliches Mineralwasscr — jrische, sorgfältiizc Füllung — ganzc nnd halbc
Krügc — prompt zu expedircn und wollcn sich die Hcrren Wirthe nnd Private direkt
wcndcn an

^L»

Lcinsch bci Laiw,

Schwarzwald, Würllemberg,

Die Administration.

Mit nur fl. 1. 30 kr.

sür ein Vicrtel LooS, fl, 3, fnr cin halbeS LooS u»d sl, 6, für ein ganzcS Loos (keinc
Promcsse) kann sich Jedermann b-i der am 24, Mai d, I, beginnenden Ziehnng der von
bcr Regiernng errichtetcn und garantirten

Frankfurter Eewverloosung,

in welcher Treffer von ev, fl, 2««,«««», I «II>,lI«i>, 4«>,««>«>, !><>,<>«><> 2-4,<><«<>,

20,<xx>, 13,000, 12,000, 10,000 rc. binnen sechs Monate» gewonnen werdcn
müfsen, betheiiigen, Die Gcwinnste werdc» 14 Tagc nach dcr Ziehung in Silberthalern
ausbezahlt und die Einlagen können i» Coupons, Papier- oder Silbergcld, auch per Pvst-
vorschuß geschehen, — Sowohl die von den Betheiligten gemachten Gewiniiste wie die
Freiloose werden unaufgefordert densclben zugesendet und amtliche Pläne und Listen gratiS
gegeben,

Wcgcn AnkaufS diescr Loose wende man sich nur dirckt an das Bankgeschäft »on

L. Krülledllllill,

(5) Schäffergasse 11, nächst der Zeil

Frankfurt a. M.

88. Jn der Wahl deS ThcilnehmerS wird Iedem, dem Plan gemäß, entweder ein FreilooS über-
mittelt oder der obengeilannte Einlage-Belraq zurückerstattet, wenn auf daS bestellte Loos im

st littbrAturo Lr9.wyg.i868.

I^6Y0V8 lle eomp08ition et cke 8tv!e. leyON8 6t 00NV6l89ti0N8 8Ur 168 6iUgct6r68 ä68
Z6NI68 Iitt6rnil68) 8ur I'tw8toire äe Is litterstnre lraoyÄi^e. 1.uäwiK8pl3t2 16. (4)

Für offene Gefchäfte

in stuter Lage, bietet sich Gclegenheit durch den Verkauf von L'. 8vl»«tfl?8 Lxt»'r»et-
ITr»»>»x. (neu erfundencS und bewährtes Mittel gegen Zahnschmerzen) cinen ansehnlichen
Nebenverdienst zu erwerbcn. Franco Offerten an F. Schott Ln Frankfurt a. M (2)

Nicht länger als bis Vea VL. V-, werden

IN reiner Wolle, seiner ächter Farbenstelliing,
die sehr haltbar sind, zu außerordentlich bil-
ligen Preisen im Laden dcr Wel»» Vt»I>e

»i«r N1»pp am Kornmarkt auSverkauft.

Wegen Abreise -auert der Berkauf keineswcges länger als bis
morgen Abend _

TlsAdetken

Fremdenlistc

vom 10. bis 11. Mai 1865.

»'i'lnL «ürirl. Kerbell aus Mainz. Wetzlar und
Gem. aus Frankfurt. Beinderr, Fabrikant aus Pforz-
heim. Beckmann-Orloffson rmd Gem. aus Straßburq
Rittberg. Kaufm. auS Maiuz. v. Zütpbeu a. Aachem
Stinneckc, Nenlier a. Bosion., Frvlhinqham mit Fam
Brocklyn, Nenller, und Gibbon nebst' Gemahlin aus
Neu-York. Vogel, Kaufmann auS Stuttgarl. Bauer,
Kaufm. auS Frankfurt.

»»»«HKsvIier IIoF. Berenberq a. Bremen, Wuth
aus Gundelsheim, Bayer aus Bremen, Douschoff aus
Jserlohn, Vick auS Paris, Eichrodt aus Karlsruhe,
Hups ans Erefeld, Silberschmidt nnd Gemahlin aus
Lachaudefond. Zeller nnd Gem., Rent. aus Wien.
Brendel, Kaufm. aus Nürnberg. Grövc und Gemahl.
aus Amerika.

»Slel Marshal aus Amerika. Everlein

auö Osnabrück. Schlöffer auS Koblenz. Bluhm und
Fran aus Gera. Gieshing aus Nürnberg.

»Ätvl 8el»rle«leie. Weishaupt und Dicner aus
Hauau. v. Schuster mit Fam. und Dieu. aus Wien.
Gardon und Fam. aus England. Lady Orwald mil
Sohn nnd Dien. aus London. Gottschalk und Familie
aus Bremen. Brandl, Part. auS Holstein. Mr. und
MrS. Ewans und Dien. ans London. Laen, Rentier
aus Wiesbaden. Duplar und Gem. aus Lausanue.
En^ett>erth und Frau au.« Arnheim. Hachly und Fam.

»Stel Vletvi-Ir». Block und Wollhage a. Han-
novcr. Grohe aus Neustadt.

»ütel «le I'kurop«. Monrose und Familie,
Rentier^ aus Zürich. Sish und Familie, Renlier aus

»oIILncklsolier »oL. Zappe, Kaufmann aus
Elberseld. Brumer, Kaufm. aus Köln. von Wahl,
Rcmier aus Curland.

»«A'erlsvliei' »ol'. Sandcr, StttdiosuS aus
Utrechl. v. Corte und Bed. auS Neuwied. Bläuerer,
Rentier a. Braunschweig. Reiner, Kaufm. a. Koblenz
Franzeu, Fabrik. aus Worms.

»Itter. Schmitl und Bärmvolfinger, Fabrikanten
aus Nürnberg. Stöckhardt. Regierungs-Affessor aus
Danzig. Hoffmann a. Schweinfurt, Sorn a. Eisenach,
Kauflente. Wüßmüller, vr. aus KarlSruhe.

Llolälenes »err. Knab, Kaufmann aus Kehl.
Horn, Fabrikant aus Darmstadt. - Grell, Schauspieler
aus Hambnrg. Fräul. Albert aus Durlach. Schuh,
Privat. a. Obersteinbach. Knapp, Gastwirth a. Obrig-
heim. Wagner, Müller aus Buchen. Reiser, Apoth.
aus Freibnrg.

R»»rni8t8ckter »ok. Reinbach und Frau aus
AugSburg. Ewall aus Köln, Freising anS Elberfelo,
Prechter auS Frankfurt, Kaufleute.

l?»rlser »o«. Eieser, GutSbesitzer aus Walden.
Weinreuter aus München. Hoffmann, Kfm. a. Basel.

»rlnT Mayer nebft Schwester, Nentiers

^ ^LIirln^er ^»o^. Zeller. Photograph a. ^Bruch-'

Liolckenes »088. Bentheim a. Frankfurt, H^ne-
mann aus Koblenz. Joseph aus Frankfurt, Kaufleute.

In ^Iv»tt»L«8vr^ Graf ^hun^ v.^HEohenstein

aus Wiesbaden, Gundelfinger auS Stuttgart, Friderich
aus Weiler, Studiosen, bei Wtw. Pfaff. Fliesen auS
Germersheim, bei Ph. Klar^^Travers MS Wiesbaden,

aus Westphalen, Boisie und Frau, Propr. a.Bordeaur,
bei Geschw^ Ries. Müller, Stud. aus Bolz (Mecklen-
burg), bei Aug. Krauß. v. Berg, Studiosus jur. auS
Llldenburg, -bei Schneider Fries.

Hoftheater in Mannheim.

Donnerstag, dcn 11. Mai 1865:,

Hans Lange.

Schausptel in 4 Aufzügen von Paul Heyse.
LI^enknIinI'Llirt Nachts 12 Uhr 45 Minutcn

Freitag, den 12. Mai 1865. Bei aufgehobe-
nem Abonnement: Gastdarstellung dcs Hrn. Guft.
Walter, erster Tenorist des K. K. Hofopernthea-
ters tn Wien:

Dte Aauberflöte.

Großc Opcr in 2 Abtheilungen. Mukkk v. Mozart.
Tamino . . . Hcrr Gnstav Waltrr.
Anfang 6 llhr.

L«se»<>»I,»r»>»r«ei> Ar-nd» 10 Ilhr und Racht«
12 Uhr 1S Minuirn von Mannhrim nach Hiid-lb-rg.

^»r,aet-8p«rr«Itr»>UIete lür di-s- Bor-
p-llung siNd am Bill-Iabgab-jchali-r II. Cl-si- d-r bad.
Bahn in H-id-li-r» n» Boran« ,u bab-n._„

Rrdaclion. Drnck und B-rl-g »on Ad-l-b Emm-rlin». B-rlagSbuchhandlung nnd Buchdrnckrrri >n H-idllb-rz.

Nebst „Heidelbergerger Familienblalter" Nr. S7.
 
Annotationen