Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe — 10.1875

DOI Artikel:
Verschiedenes und Inserate
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4970#0052

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
93

Nemgkeiten des Buch- und Kunsthandels. — Zeitschristen. — Auktions-Kataloge.

94

^stebt

d»A m ?? der Fülle plastischen Schmnckcs, welche sowohl für
^elbst als sür die Ntimve. die rur Mittelkolounade

!'°NlNle-

°>nvmkn^"vc selbst als für die Rampe, die zur Mittelkolonnade
iw^luhrt, und fiir den Platz vor derselben in Aussicht ge-

hast°s!^» fs» Ein niächtiger Brnnnen zwischen zwei Flaggen-
t°>rd a ttimint die Niitle des Platzes ein. Selbstverstäiidlich
Äxch» der Farbe in dieser glänzenden Formenwelt ihr
»tcht t°"den; nnd glücklicherweise handell es sich hier nun
t>N Enln, »m einen schönen Traum, sondern nm ein bereits
d>ger tt3.t°ben begriffenes Wcrk, zu dessen schleuniger und freu-
Rwif- Tcht'chführung die Ausstellung des prächtigen Modells
'v beitragen wird.

Adols^t Trierer Domschaß, bekanntlich im Besttz des Herzogs
bunaen Nassau, ist in neuester Zeit Gegenstand der Erwä-
thum v ues TrierschenDomkapitels geworden, nm ihn als Eigen-
i°üs » - Domes zu erlangen. Nach dem Vertrage des Her-
ev Uiil der Krone Preußen vom 18. Scptcmber 1867 soll

Aex,t.s°ue zurückzugewähren sein. Die Staatsregierung um
tignet' ^tt»3 uuzurufen, dürfte der jetzige Zeitpunkt nicht ge-


Gegenwärtig befinden sich sämmtliche dazn gebörige
Schloß Hohenburg in Bayern. Sie bestehen
43t; luchlich aus sechs goldenen Gefäßen, in deren Mantel
Oh. tornische Goldmünzen aus einem 169t zu Perscheid bei
Deck-i ^ gemachten Münzfunde eingelassen sind. Jn den
h°ld^r Gefäße sieht man die Portraits der Kaiser Leo-
u»d ttud Joseph I. in Email, umrahmt von Smaragden
des -^suuianten, am Fuße das in Email ausgefllhrte Wappen
Rhött Kürfürsten Johann Hugo von Orsbeck. Weiter
Dxn., äu dem Schatze ein Evangelienbuch mit silbernen
S^stu- Ein Schwert in goldener, reich mit Email bedeckter
^"be wurde nach England verkaust. (Voss. Ztg.)

Uruigllritkil drs Lnchhaudrls.

^ kücster.

^lexniulsr, I>L8 Ilvan^sIInm 8t. llollg.nns8,
cklnstrirt von ^lsxanäsr Liäa. 1. I-istsrnnA (init 4
^ «ackirnn^sn). I?sl. Lrsinsn, Uiillsi.

otliv, I-ssnaräo äa Vinei al8 InAsnisnr nnä Lliilo-
^eli ^0^9- 8. Lsrlin, büsolai.

'U>lln88, L. IV., dorrsA^io'e trünmsnäs Ug-Aäa-
tena. (Uit snZ-Iigelisr LsbsrsstrnnA.) 4. Orsbäsu,
-. VVsisbs.

^^Iiill, äoliu, Vrt tsaeliin^ in tlio priinitivs
utinreli. Lonäon, 8oeiot)- tor prvnivtiu^ eliristian
uiio^Ioä^s.

^ Uupfenverste.

" biisr, II., Liläsr ri»s äow Lamilisnlsliöll in 14 Ori^i-
Ual-LaäirnnAsn. 'ä'oxt von L. Lonn. Hn. Lol. 6ob.
^ Oürr.

"t Uoliii^, L. V., Lntvnrts ÜII äsn Ienn8t^s8ollielit1ielivii
rroolcsn in äsn Oo^Aion äor llöniAl. Linaüotlioü nn
-""iiolisii. 6o8toelion vvn II. Usrü. Nit ll'sxt von
b' ör8t sI. «M. b'ol. 6oli. Osipri^, Lbä.

Mr, O., Oauägeliattsn. 12 Ori^inal-RaäirnuAsn mit
^ boxt von L. Oneüo. stn. Lol. 6oli. Osip^iA, Lbä.

ä ^ Lnu8tAsvsrIi1ieIio VorlaAsdlättor
°Ur Loni,, Ksivsrlilielio Lneli- nnä Lortliiläullb88olin-
1. Oiot'srnuA.


^uvtione-llatsloge.

^»U'nlin'-, Lnmckiiiietiou iu Oeipri^. OVII1. 30 istovsm-
Äslirsrs Mvvülilts Lunt'sr8tieIi8!inimIiinAsn. 1956
Nninisrn.

Zritschristk».

"verbvhnlic, No. 11.

o^ lgran, von Jak. Falke. — Filigran-Arbeiten von Tostrup in Christi-
ua. —. Spätromanisches Kapitäl aus Aschaffenburg; Renatsjance-Fül-

lungen. — Vom Portale der Kirche in Epernay (1540). — Crucifir aus
der Certosa bei Pavia. — Modernes: Nipsdecke, Prunkschrank, dtoten-
schrank, Fenstervorsetzer, Hängevase, Sonnenuhr, Einfriedigung, Gold-
waaren, Ledermosaik.

äoni-iiiii äs8 Iionux-liil8 Xo. 19. II. 29.

8ul0Q äs (xLQä. 3. ^.rtib6l. — Lxpositiou ä6 I^ouvaiu. —
^robives äes art-s. — Ü.68 L6lgs68 ä 1'oxpo3itiou iotoruatioualo
äo I^ouär68. — Lxpo^itiou Iii8tori(jU6 06 Llilan: ZIobiIi6r. —

Kunst und Gewcrbc. No. 38—45.

Das Bayrische Gewerbe-Museum und die Nürnbcrger Jndustrie. Von
Jakob Falke. (Schluß.) — München: Kunstgewerblicher Unterricht
an der k. polyt. Schule. — Hamburg: Das Museum für Kunst und
Gewerbe. — Mettlach: Die Fabriken der Firma ViÜeron und Boch.
— Riesa: Congreß der sächsischen Gewerbevereine.— Brüssel: Kunst-
gewerbliche Ausstellung. — Celluloid. Versilberungspulver. — Versamm-
lung der deutschen Jngenieure. Bäckerei-Ausstellung. Ausstellung in Altens
burg. Gewerdeausstellung in Niesa. Gewerbeausstellung in Dahlen. —
Eine Versuchsstation für Keramik und Bronce-Jndustrie. — Berlin:
Ausstellnng des Berliner ArchiLektenvereins. — Hanau: Iahresbericht
des Kuustindustrie-Vereins für das Vereinsjahr 1873/1874. — Moskau :
Spitzen-Ausuäherinnen-GeseÜschaft. — Vergoldungen zu reinigen. Be-
reitung einer gutcn Stempelfarbe. — Stipendien. Das Monument für
König Maximilian II. in München. Das Reichskanzleramt. Die Kork-
fabrikation im Eisenacher Oberlande. Die Anilinfarben-Produktion Enro-
pa's. — Zur Papier-Jndustrie. — Nürnberg: Statistische Erhebun-
gen. — Earlsruhe: Die Landes-Gewerbehalle. — Herstellung von
Spiegeln vermittelst einer Legirung von Gold und Platin. — Congreß
der deutschen Architekten und Jngenieure. F. Oldermann fi. Der Dom
zu Speyer. Allgemeiuer Lylographen-Congreß. Petroleum-Flambeaux
für Feuerwehren. — Nürnb erg: Die Ausstellung der kgl. Kunstfchule.
— München: Der Jahresbericht des Münchener Kunstgewerbevereins.
— Berlin: Deutsches Gewerbemuseum. — Die neuen Farbstoffe von
E. Croissant u. L. Bretonniöre. Kohlensäuremafchine. — Die Kaiser-
glocke. Die Generalversammlung der deutschen Architekten- und Jnge-
nieur-Vereine. Neue Schreibmaschine. Diamantfelder von Kapland. —
Znr Eröffnung des Bayrischen Gewerbemuseums. — Die Spitzen. Ge-
schichtliches und Technisches. Von O. v. Schorn. — Nürnberg: Aus
dec Mustersammlung des Bayrischen Gewerbemuseums. — Berliu:
Ausstellung der Unterrichtsanstalt des Deutschen Gewerbemuseums. —
München: Aus dem Bayrischen Nationalmuseum. Von vr. Kuhn.
— London: Die diesjährige internationale Ausstellung. Von vr. Stock-
bauer. — Die magnerelektrischen Maschineu für galvanoplastische
Zwecke. Von vr. Seelhorst. — Kunstgewerbliche Musterbilder aus der
Wiener Weltausstellung von Ludwig Pfau. — Neuer Brunnen in
Nürnberg. Schenkung. Chrendiplom. Die Friedenskirche in Fröschweiler.
Zum Schutze römischer Alterthümer. Der Teppich von Bayeux. —
Der Zeichenunterricht in der Volksschule, von Friedrich Fischbach. —
Ein Schatz in Tirol. — Magdeburg: Ausstellung und Prämiirung
von Lehrlingsarbeiten. — Mannheim: Ausstellung alter Stosfe und
Stickerein. — Japanesische Legirungen. — vr. Emil Dingler fi. — Die
Reste einer Purpnrfabrik aus dem Alterthume. Eine anlike silberne
Büste. — München: Nestaurationsarbeiten. — Carlsruhe: Die
Filiale der großh. bad. Landes-Gewerbehalle zu Furtwangen. — Wien:
Erwerbung oes k. k. Qesterr. Museums. — Paris: Die Vendome-
Säule. — Die Platin-Jrioinm-Legirung der neuen internationalen
Meterstäbe. Elastisches Glas. — Hofmedailleur Voigt fi. Die neue
Hauptschule in Bremen. Der Bau des Gewerbemuseums in Kaiserslautern.
Patentgesetzgebuug. Beilagen: Toilette-Spiegel vou Navens und
Sußmann in Berlin. (Holzschnitt.) 2 silberne, theilweise vergoldete, mit
gravirteu Verzierungen versehene Becher. (16. Iahrh.) Fragmente von
Ofenfüßen aus dew Jahre 1620. Majolika-Schüssel und Sgraffitofül-
lungen an der Fayade des Bayrischen Gewerbemuseums. Füllungen aus
dem 16. und 17. Jahrhundert. Eutwürfe für Klingelzug-stirisfe.

I?rLL't Ui»ivei'8e1. ^0. 17. u. 18.

Älilliuriluu^eu äes i^. ic. öslvL'L'. Nu8vuiu8. 110

Dis ll'irolor 6Ia8iual6r6i-^ll8ta1r iu luu^brueb. — Il6p6rtoriulu
tür Xuu3tvvi886U8obat't. — O68ebiobt6 Ü6r t6ebui8oli6u Lüu3t6.
— v6r >Vl6U6r b'rau6U6rw6rbv6r6iu.
 
Annotationen