Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe — 10.1875

DOI Artikel:
Aus dem Wiener Künstlerhause, [1]: Nordpolbilder - Führich-Ausstellung - Maria-Theresia-Monument
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4970#0198

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Jalirsilmg.

Lciträgc

^len.Theresianmngasse
^°d.„„djEer,Wsh.
^kivzig^ Königsstr. S),
zu richten.

2. Äpril

Nr. 25.

Inscratc

rr 25 Pf. für die drei
Mal gespaltene Petitzeile
werden von jeder Bnch-
uitd Kunsthandlnng an-
genonnnen.

1H75.

Bciblatt znr Zcitschrist sür bildendc Knnst.

Dies Blatt, jede Woche am Freitag erscheinend, erhalten die Nbonnenten der „Zeitschrift für bildende Kunst" grat,8; für sich allein bezogen
kostet der Iahrgang 9 Mark sowohl im Buchhandel wie anch bei den deutschen und vsterreichischen Postanstaltcn.


t: Aus dem Wiener Künstlerhause. — Georg Brew. — Rottmann's Arkadenfresken in Farbendruck. — Ornament-Stiche. — Künstlergesellschaft in
Frankfurt. — Verein für Bankunde in Stuttgart; K. Knpferstichkabinet in Berlin. — Graf Usedom. — Zeitschriften. — Kataloge. — Jnserate.

Äus Lem Wiener Küiilllerhause.

^»rdpoibilder. — Führich-Ausstellung. — Maria-Theresia-
Monument.

Wien, 15. März 1875.

Einen solchen Menschenstrom, wie gestern, hat unser
ünstlerhaus lange nicht durch seine Rämne fluthen
^hen. Wir wollen der mit Anfang April beginncnden
"hresaussiellung dcr Genossenschaft cincn gleichcn Er-
wünschen, wie ihn ihr rühriges Mitglied, Adolf
^bermü llner, mit seinen Nordpolbildern crrnngen
Dann wäre Hoffnung vorhanden, daß die größeren
^kise des Wiener Publiknms cndlich das Jntercsse für
^ bildende Kunst wieder sinden werden, das seit den
^gen des „Krach" gänzlich vcrloren gegangen zu sein
Ichien.

Allerdings habcn an dem Massenzudrange zu den
. '°rdpolbildern auch die Neugierde und der Patriotismus
'hren Antheil. Abcr wir setzen glcich hinzu, daß da-
^rch das Verdicust des Malcrs in unsern Augen nicht
üsschmälert crscheint. Wer ctwa von diesen Bildern
^icht mehr erwartet haben sollte als Effcktstücke, für die
^chaulust der Menge berechnet, oder dekorativ gemalte
^Hustrationen zu Wandervorträgen über die Wagnisse
»nd Entdeckungcn der Pahcr-Weyprecht'schen Expcdition:
fühlt sich auf's angenehmste enttäuscht. Dcr Künstler
seine Aufgabe mit allem Ernst erfaßt und — nach
be» Versichernngcn ves Führers der vsterreichischen Nord-
^fahrer — nicht nur deren wissenschaftlichcn Theil
^ucklich gelvst, sondern anch in rein malerischer Hinsicht
>bltt Bestes geleistet. Vor Allem rcchnen wir cs ihm
h°ch an, daß er dem Drange nach dem Phänomenalen,

Ungewöhnlichen nnd Vcrblüffcndcn, dcr schon manchen
bedeutcnden Schildcrer der fremdländischen Natur —
dcn geistvollen am ehcstcn — zur Unwahrheit und
Manier vcrführte, kräftig widcrstanden nnd die Treue
der Darstellung als seine erste Pflicht erkannt hat.
Allcrdings war Obcrmüllncr nicht Mitglicd dcr Eppe-
dition. Den Bildern liegen die Aquarell-Skizzen und
Beschreibungen Payer's zu Grunde. Der Künstler
fühltc sich daher gebunden, nnd dicse Unfreiheit mag ihn
zahm gemacht haben. Aber er wußte trotzdem seiner Kunst
eine Bahn zu öffnen und das Erzählte oder Angedeutete
mit malerischcm Reiz und frischcr Farbigkeit zu um-
geben, so daß uns der ganze Cyklus anmuthet wie einc
Reihe von lebendigen Naturstudien, die mit großer Sorg-
falt ausgeführt und staffirt sind.

Dies führt uns darauf, noch zwcier mitwirkender
Kräfte zu gedenken, von denen die größcren Staffagen
herrühren; die Hundc und Bärcn, diese frcundlichen und
feindlichen Begleiter der arktischen Reisenden, sind von
L. Voltz in Münchcn, dic größeren mcnschlichcn Figurcn
von Bensa in Wien gcmalt. Uebrigcns habcn die Land-
schaften nur das Format von mäßigen Cabinetstücken;
wenn ich von größeren Figuren sprach, so sind damit
also nur Gcstalten von wenigen Zoll Höhe gcmeint.
Daß für diese trotzdem besondere tüchtige Kräfte herbei-
gczogen wurden, zcugt von der Gediegenhcit des Unter-
nehmens.

Es sind im Ganzen zwölf Bilder, welche die Er-
lebnisse der Expedition vom 21. August 1872 bis zum
24. August 1874 umfassen. Anf dem ersten Bilde sehen
wir den „Tegetthoff" von seinem Begleiter, dem „Jsb-
jöne", dem Schiffe des um die österreichischen Nordpvl-
 
Annotationen