Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe — 10.1875

DOI Artikel:
Verschiedenes und Inserate
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4970#0349

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
687

Zeitschriften. — Jnserate.

688

über der höchsten Stufe des Altars, die sie schwebend be-
rührt.

2) Das, was auf unserm Bilde gewöhnlich als Gewölk
bezeichnet wird, ist durchaus verschiedener Art. Von der
Brüstung, auf welche sich die beiden Engel stützen, bis zu
dem Vorhang ist es ein völlig anderes, als das hinter dem
Vorhang. Das hinter dem Vorhang sichtbare ist lichtes
Himmelsgewölk ganz in der typischen Form bei solchen Er-
scheinungen. Das vor dem Vorhange sichtbare ist leicht und
dampfartia. Die Füße des h. Sixtus und der h. Barbara
ruhen nicht auf diesem Gewölk, sondern sind rn dasselbe
eingehüllt. Bei allen andern Bildern, die himmlische Er-
schemungen auf Wolken ruhend darstellen, sind die Wolken,
auf denen sie ruhen, unten und oben gleichmäßig dicht, kugel-
förmig geballt und konsistent genug um das Tragen einer
menschlichen Figur nicht allzu umvahrscheinlich für die Phan-
tasie zu machen. Nirgends ruht eine menschliche Gestalt
auf dunstförmigem Gewölk, immer nur auf schweren —wie
man zu sagen pflegt — Wolken. Sollte das, was die Füße
der beiden Heiligen umgiebt, Gewölk sein, so müßte man
annehmen, nicht daß die Wolken sie trügen, sondern daß sie
in dieselben eingesunken seien.

3) Wenn dreses dunstförmige Gewölk also keine Wolksn
sind, so liegt es gewiß nahe genug, darin Weihrauchdämpfe
zu sehen, die vom Fuße des Altars aufsteigen und die Füße
der beiden Heiliqen umhüllen. Daß es emporsteigende
Dämpfe sind, zeigt sich am meisten darin, daß sie je höher
steigend um so dünner werden. Der h. Sixtus, der am
tiefsten kniet ist am dichtesten von dem emporsteigenden Weih-
rauchdamps umhüllt, die höher knieende h. Barbara ' hon
weniger dicht, und um die Füße der noch höher stehe>.oen
Madonna zertheilt sich der Weihrauchdampf gänzlich.

4) Es wäre mehr als wunderbar, wenn die beiden Hei-
ligen himmlische mit der Madonna niedergestiegene Erschei-
nungen darstellten, und der h. Sixtus seine Tiara auf der
sicher doch irdisch gedachten Brüstung ablegte. Ganz anders

erscheint der Thurm hinter der h. Barbara, der als Syn^
bol nebelhaft und nur angedeutet in dem lichten Himmels*
gewölbe erscheint.

Mag dieß zur Begründung meiner Auffassung genügen-
Jch sollte meinen, daß durch diese Auffassung der in deni
Bilde liegende Gedanke nichts verlöre.

Jena.

Or. A. Danz.

Zeitschriften.

Hie teuilemz' Xo. 168.
liiuisl ii. ttdiverbd. 28—31.

OkrvoidvIiuII« 8. Lekl.

L^rt^o?30.°°'.

Uippolz-to NoulonxSr, von OU. 1 nräien (Kodluss. ülit Lbdlla-)
— I.S 8uIon Uo 187S, LIII., vou r. I,Lroi. <IU!t Ilddilii.)
L.5l.6arie3.tur6Ln§Iai36 6ont6wporLlii6, von V. Oii am pier. (li'orts-
^llt ^.bbilä.)

1littli<-il„iur,-ii iler k. Ic. ... Xeiid

rolxv I. 1.

Ü6b6r 6ini^6 N6U6 I'uvüo iin Orabk6lä6 2U Hallstaät, vc>0
v. 8a6lL6n. (Llit ^.bbilä.) — Vi6 0borx68tübl6 üer Xatboclra^
in ü'aruow, von v. HlabarowitL. (lüit ^.bbilü.) — läoon 2"
6inor (^686blobt6 Ü68 >Vobnbau868 ill 068t6rroiob, von -s
k'allco. — ^lto ^Vanärnaloreion in Olinütx, von k'. biippinanv
(Llit ^bbilü.) — In8obrikt8t6iu6 Ü68 LIu86urn8 v.u 8aIona, vov
Olavini 6 b. (I^Iit ^bbilü.) k68tauration alter Lauüevlr'
rnalo in Löbinon.

Jnserate.

Vom Ilutsriisiolillstsu ist bsnisiisu:

Vsrlag- vou L.H. 866NlUiill iu i.eipriss-

Ir!t(HriItIOt-II

von

William bnger.

ü' 6 X t

vou 6. Vosinasr.

XV tL I t' tL tt 't' Vt L! 11,17 ^ <4.

Holbein

unä

861116 ^6Ü -

Vou

^.Itrsä V7oItniann.

Illlialt: II. Oas vsi-Allü^ts Vrio. 12. Oruus Üa-Is uncl ssias rivsits
Vrau I-z-sbstli ksz-nisrs. — 13. Lilciuiss siuss Oavalisrs. —-14. Liläniss sillss
Uanllss. —15. Liliilliss sinsr Oains.— 16. Liläniss äss IVilbsIm von Usz-tbuz-ssn.
— 17. Ois Oküoisrs siusr Vllisteräaiusr Lür^srAaräo. — 18. Lilüniss sinsr
jull^sn Vauis. — 19. Osr lustiAö Vrinlcsr. — 20. Oille Lobbs.

Iu ärsi VusAabsn: Oprsuvss ä'artists 69 Uarlc.— Vus^siväblts Vbärüebs
46 UarL 50 Ot'. — Uit äsr 8okrit't, obinss. Oapier 26 Uarb.

OsipriA, 3. tanuar 1875. 3SSI71LN.I1,

äsn O-r'isoliSii iincl L^öinsi'.

Ilutsr steter IlirnvsisuiiA aut' äis bünstlsrisobs Oarstsllun^ äsr Oottbsitsn
ullil >iis vorüü^Iiebstsn Luustäoiiliiiiälsr boarbsitst
von Otto 8oklilLiiN, Oborlokrsr am Oxmnasium Osssn.

Uit 63 UolWobn. 1874. 8. br. Vk. 3; sloA. Ksb. M 4.

Vei r«,/ /^«e/-^!,,/.

2W6ll6

UIIiZ-68.vb8it6t6 ^.llkIaA6.

lilit iilusti'ationen.

Lin stattlioiiöi' Lllllä, 494 6-
g-r. I.6X.-8. krois broeb. ^/. 13!
Ksb. />/. 15, 50.

Dic gcelirtcn Herrcn Äorresponücn-
ten dcr Zeitschrist wcrden frcundltchi>
ersucht, ihre Einsenvungen währcnd
der Monate August und SeptcM'
ber an dic Lerlagsyandlung vo>>
E. A. Seemann, Leipzig, Königstr. o,
adressircn zu wollcn.

Men, 31. Juli 1875.

C. V. Lützow.

Redigirt unter Verantwortlichkeit des Verlegers E. 7t. Seemann. — Druck von Hundertstund S: Pries in Leipzig.
 
Annotationen