Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung — 1865 (Januar bis Juni)

DOI Kapitel:
Nr. 27-50 Februar
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2822#0134

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Frische Ruhvkohlen,

drrckt von der Grube, konunt bis nachstcn Dienstag dic erste Ladung hier an. Beste Oualität
Schmiedkohlen und schr stückreiches Fettschrott (Ofenbrand) empfiehlt zu billigen Preisen aus
dem Schiff.

MnUer. Lchiffer.

Von heute bis auf Weiteres der Preis der Haasen 1 fl.
10 kr., dcr Preis der ganzen Rehe per Pfund 10 kr.

Franz Kreher, Fischmarkt 6.

Dic ftit 12 Jahrcn erproptc imd bcwährte

Oi. kLbbisou s iZ

Ganrc Pakcte zu 30 -- Halbe. Pak^te ;u 16 kr. ^ ^

versehcu. — Gcbraiichsanweisungen unv Zeugnisie werten gratis abg^gebcn.

Allein ächr bei

O. VI88KSLIZVL - Haspelgasse 1.

»id« , .... b» panHm,^

Ausverkauf.

Wegcn Geschästsveränderung werden verschiedene Sorten kurze Eisen- und Messing-
waarcn, um damit zu räumen, besonders billigE^bgegeben.

Ebeuso wcgen Bauveräudcrung 2 Ladcnfenster nebst Läden, Ladcnthüre und Hausthüre,
3 Paar Zimmersenster mit Ladcn; sämmtliches mit den «Lteingewändeu und sast neu, bei

M IHi*, !, IlOIll l oiiizi.

^^^Warum wird Seitcns der priviledirten Apothekenbesitzer nur de^Verka^de^ n.i»-»»-

bci k'ranL! Lbsr in LtzläslberZf,

„ k. Ii6686r, Conditor in Iiaätznbur^,

„ Iss. SaAtzn in kbillppbirur^,

„ 'U. Loböxützin, Condit. ln^solrarßftzlnünä,

bei I'tzrä. Aitzbtzr§a1I in Laxptzllan,

„ k'rL. ä08. IÜIN ill 8oÜÜktzt!2iNßs6ü,
„ L. ä. 8tut2niann in 8ill8Ü6illl,

„ ä. Narx in ^Vaib8taät.

Vorträge im Museum.

Samstag, den Ä. Februnr. 7 Uhr, Herr
Profcssor Koechly: Ueber Medea. (2)

^ciuitxcuvciciu.

Dicnstag, den 7. ds., Abends 7^/z Uhr,
allgcmcinc Verjammlung im Eisenhardt'schen
Bierkcller.

Tagesordnung: 1. Fcstgabe für das allgemeine
deulsche Schützensest in Bremcn. 2. Mit-
thcilung einer Zuschrist .des Vororts deS bad.
Landesschützenvereines. 3. Schützenball.

(I) Der Vorstand.

Freiwillige Ferrerwehr.

Samstag, den 4. d. M., Abends 8 Uhr,
allgemcine Versammlung im Fauleupelz.

Vorlage dcr.JahreSrechnuugen, BesprechNng
von Corpssachcn.

(2) _Das Commando.

auf frankirte Anfordcrungen. k'I. HG'uniß-

r»ni, Prof. Homburg v. d. Höhe. (12^

8o6Üon ersobien:



HnsLüIikii-IieiliMstiüt

Ermäßigte preije!

Mannheim. Aula-isaal»

Nordamerikanisches

4F« iin» nsnr».

Jeden Abcnd Vorstellung'

Platz 24 kr. Zweiter^Platz 18 kr? GaUerie 9 kr.
KassenöUnung Vz7. Anfang 7. Ende'/r 9 llhr.

Eine vollständigc Spezereieinricktung
zu verkaufen bei

8eNuii «X? IRr»88le» ,

^ östliche Hauptstraßc 16.

Dcutscher und cwiger

Kleesaamen

in reiner ächter Waare zu haben bci

pz p. I. Landfricd.

,- ^11 ^vermretheu ^

_A. Ä7eeier, Friedrichsstraße.

Zu vermietheu auf Oftern,

cinc Wohnung von vier Zimmern, Küche und
sonstigcm Zugehör, für eine kleinc stille Fa-
milie, Nr. ^38 östlichc Hauptstraße. fW
Ek'n Logis von 6 Zimmer nebft Zugchor
in dcr schönsten Lage der Siadt auf -Ostern
zu vermiethcn. Wo sagt die Erped. (29^

Zu Vermiethen. Der zweite Stock, 5 Zim-
mer und Zugehör, an eine ftille Familic. Plöck-
straßc Nr. 97. s3^

Zn verknufen.

Fachregale zu ciner Ladeneinrichtung, ein
Glastisch zu einer MinerallcusatN'nlung gecignet,
ein Glaskasten, eine große Ladentheke, sowie
mehrere Armgclenke und Blciröhren zur Gas-
einrichtung. Zu erfragen in dcr Exped. d.
Blattes._(2)

MMVnuiste

vom 3. bis 4. Februar 1865.

Stadtthenter ia Heidetderg.

P r e e i o s a.

Ansang halb 7 Uhr. Ende nach 9 Uhr.

Mil aufgehobenem Abonncment.

Zum Beneftz für Fran und Fräul. Waßmann.

Der Vicomte von Letorieres,

Die Kunst zn gcfallen

Ein Lttstspicl in 3 Aelen aus oem Frattzösischeu von
Carl Blum.

Ratapla», ocr kleiue Tambour.

Vaudcville in einem Act von Ferdinand Pillwitz.

Anfang 7 Uhr. Ende nach halb 10 Uhr.

Zu dieser Vorstcllung laden höflichst ein

_Henriette nnd Lina Waßmann

Hoftheater in Mannheim.

Vincta, °d->, Am Äleeresstraud.

Wücrst.

'kUsenIrrrlinkLlii'teii Abendö 10 Uhr und Nachts
12 Uhr 4ö Mnuiicir vvn^Maniiheuii nach Heidelberg.

Nebst „Heidelberger Familienblättcr" Nr. 16.
 
Annotationen