Kunst und Künstler: illustrierte Monatsschrift für bildende Kunst und Kunstgewerbe — 27.1929
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.7608#0215
DOI issue:
Heft 5
DOI article:Hübner, P. G.: Preussische Schlösser, [1]
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.7608#0215
SCHLOSS WILHELMSHÖHE, VOM SEE GESEHEN
ABB. 3
PREUSSISCHE SCHLOSSER
VON
P. G. HÜBNER
I
Wilhelmshöhe
T Tom. Wilhelmshöher Tor der Stadt Kassel aus
* entwickelt sich fast genau nach Westen, gegen
die Gebirgsmasse des Habichtswaldes hin, eine Achse
von riesigen Ausmaßen; ihr Zielpunkt ist das auf
der Höhe des Habichtswaldes liegende Oktogon
Anmerkung der Redaktion: Die Abbildungen dieses
Aufsatzes sind nach Photographien der Staatlichen Meß-
bildanstalt und mit Erlaubnis des Deutschen Kunstver-
lags G. m. b. H. hergestellt.
mit der Herkulesstatue, dem Wahrzeichen des
Kasseler Landes; fast auf halber Höhe liegt in der
Bucht des Gebirges auf einer Stufe des Abhangs
als mächtiger Querriegel das Schloß Wilhelmshöhe.
Wer zum erstenmal in das Halbrund tritt, das
die Gebäude des Wilhelmshöher Schlosses heute
bilden, und durch das breite, gerade Baumtal zu
den Felsenkonstruktionen der Kaskaden und des
„Riesenschlosses" hinaufsieht, wird bewundernd
li 6
ABB. 3
PREUSSISCHE SCHLOSSER
VON
P. G. HÜBNER
I
Wilhelmshöhe
T Tom. Wilhelmshöher Tor der Stadt Kassel aus
* entwickelt sich fast genau nach Westen, gegen
die Gebirgsmasse des Habichtswaldes hin, eine Achse
von riesigen Ausmaßen; ihr Zielpunkt ist das auf
der Höhe des Habichtswaldes liegende Oktogon
Anmerkung der Redaktion: Die Abbildungen dieses
Aufsatzes sind nach Photographien der Staatlichen Meß-
bildanstalt und mit Erlaubnis des Deutschen Kunstver-
lags G. m. b. H. hergestellt.
mit der Herkulesstatue, dem Wahrzeichen des
Kasseler Landes; fast auf halber Höhe liegt in der
Bucht des Gebirges auf einer Stufe des Abhangs
als mächtiger Querriegel das Schloß Wilhelmshöhe.
Wer zum erstenmal in das Halbrund tritt, das
die Gebäude des Wilhelmshöher Schlosses heute
bilden, und durch das breite, gerade Baumtal zu
den Felsenkonstruktionen der Kaskaden und des
„Riesenschlosses" hinaufsieht, wird bewundernd
li 6