Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bund Deutscher Kunsterzieher [Editor]
Kunst und Jugend — N.F. 6.1926

DOI issue:
Heft 2 (Februar 1926)
DOI article:
Buchbesprechungen
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.23685#0051

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
45

Buchbesprechungen

Rom, zwölf Sieinzeichnungen von Heinrich Eber-
hard. Verlag von Hugo Matthäs, Stuttgart. Der in
Skuktgark wlrkende Künstler hat als ehemaliger
Schüler Hölzels dessen Lehre von den künstleriscken
Mitteln in sich aufgenommen, mit heihem Bemühen
verarbeitet und in vortrefflichen Merken der Malerei
weikerenkwickelk. Nun kritk er mit dem vorliegenden
Werk erstmals als Graphiker hervor. Die Zeich-
nungen der Mappe sind nach Studien in Rom enk-
standen. Sie zeigen aber nicht zufällige, landschaft-
liche Ausschnitte, sondern stellen selbständige Bild-
kompositionen dar, jede meisterlich gebaut, in Hell,
Dunkel, Linie und Farbe rhythmisch durchgebildet
als ein in flch abgeschlossener Bildorganismus. Die
Mappe erscheint in einmaliger Auflage von 500
Stücken im Ausmaß 42x50om und enthält folgende
Steinzeichnungen: 1. Ruine auf dem Palakino, 2.
Häusergruppe auf dem Palatino, 3 Landschaft auf
dem Palattno, 4. Der Titusbogen, 5. Die Basilika
des Konstankin, 6. Römische Landschaft, 7. Bia
Appia antica, 8. Campagna Landschaft, 9. Billa Wol-
konsky, 10. Pinien bei der Billa Borghese, 11.
Engelsburg mik Blick auf St. Peker, 12. Blick auf
die Pekerskuppel. Die Mappe kostet M. 300.— (in
feiner Ganzpergamentmappe, Handpressendruck auf
echk Iapan handkoloriert, jeder Druck vom Künstler

signierk in Passepartouk Nr. 1—40) M. 100.—, (in
Halbpergamentmappe, Handpressendrucke auf echt
Zapan, 1 Blatt handkolorlert, jeder Druck vom Künst-
ler signierk in Passeparkout Nr. 1—00) M. 75.—
(Handpressendruck auf Kupferdruckpapiet tn Paffe-
partout Nr. 1^00). K. K. Düffel, der feine Kenner
und Förderer neuzeitlicher Kunst gab der Mappe
ein geistvolles Wort als Megleitung mit.

Wie uns mitgeteilt wird, hat sich der Berlag ent-
schlossen, auch einzelne Blätter zum Preis von
M. 6.— für Schulen abzugeben.

Daß diese Kunstblätter sich für den Kunstunterrtcht
recht gut elgnen, braucht nichk besonders hervorge-
hoben zu werden.

Die Skadt Rom zu Ende der Renalffance von
Ludwig von Pastor. 4.—0. verbeflerte und ver-
mehrke Auflage, mit 113 Abbildungen und einem
Plan. Berlag Herder u. Co., Freiburg l. Br. Der
Herausgeber beherrscht sowohl die geschichkliche wie
die künstlerische Seike seknes Skoffes.

Dke Mekallkunst der alken Aegypker vön Georg
Möller. (Berlag Ernst Wasmuth, Berlin.) Das
Buch gliederl sich in folgende Teile: Die Mekalle
und Schmucksteine öer Äegypter, Die technlfchen Ber-
fahren des ägypkischen Mekallarbeitens, Der Schmuck
der Aegypker, seine Entstehung und setne Stellung
in der Mode. Es ist in seiner klaren Sachlichkett un-

Drringend gefnchi

werden überschüssige Nr. 1 „Kunst und Iugend",
Iahraang 1925 für Bibliothekbestände von Lehr»
anstatten pp. gegen Vergütung M. 2.— per Nr. und
Portoersatz. Mit der Bitte um Einsendung an den
Verlag von „Kunst u. Iugend" Stnttgart, Langestr.18

Munrrna -

unerreickt re!ue leuektenäel'vne
gut licktbestsnäig
von

ksckteuten
sll8eitig snerksnnt

erbältliok in sllen papierdanälungea, nottatk gedou
«ir kerugnquelle an

Atuster ru vteustei»
 
Annotationen