Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bund Deutscher Kunsterzieher [Hrsg.]
Kunst und Jugend — N.F. 6.1926

DOI Heft:
Heft 2 (Februar 1926)
DOI Artikel:
Buchbesprechungen
DOI Artikel:
Beilagen-Hinweis
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.23685#0054

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
staltungen zusammenzufasien. Dlese Aufgabe konnte
keinem Berufeneren zufallen alS dem Herausgeber.
Das Buch ist denn auch eine Perle edler Schrift-
kultur und verdient in unseren Schulen heimisch zu
werden.

Schafsenssreude und Lebenskunst von Ludwig
Schenck. Ein Handbuch für aufstrebende Menschen,
insbesondere für junge Männer aus Zndustrie, Han-
del und Gewerbe zu fröhlichem Schaffen und straffer
Berufstüchkigkeit; ein Wegweiser durch die Wirr-
nisse jugendlichen Gemütslebens zu sittlicher Kraft
und gutem Lebenserfolg. (Berlag Holland u. Iosen-
hans in Skuttgart.) In dem Buch ist viel Lebens-
tüchtigkeit, Lebensweisheit, Lebensernst und Lebens-
freude niedergelegt. Der begleitende Bildschmuck
<14 Tafeln und Titel) von A. Bollmar in Alm hat
Eigenart und hohen künstlerifchen Wert.

Märchen. 3m Franz Schneider-Berlag in Berlin
erschienen unsere alten lieben Märchen von Hauff,
Musäus, Grimm, Andersen in hübschen Bändchen
mit künstlerisch hochwertigen Bildern.

BeUagen-HlnWelS.

Unserem Heft 2 sind als Beilagen angeschlosien:
1. „Illumina-Wasierfarben" der Marabuwerke A. G.,
Tamm b. Stuttgart: 2. „Was uns allen not tut", von
der Geschäftsstelle der Balder-Presie, Albert Brofig.
Leipztg-Go.; 3. ,Kunststil-Unterscheidung" für Laien,
Kunstfreunde und Gewerbekreibende von Hans Se-
bastian Schmid. Reich illustriert. Verlag L. A.
Kittler, Leipzig.

Als Sonderdruck erschienenr

Oie Refovm dev HSHeve«
SrhuLen rmd dLe Gitewms
dev ^mtfLevzLehmts.

Bon Ministerialrat Richert im Preußischen
Ministerium ftir Wissenschast, Kunst u. Volks-
bildung. Berlin. — Zu beziehen gegen Ein-
sendung von 50Pfg. durch den Berlag «Kunst
und Iugend", Stuttgart, LaUgestraße 18.

veISe.-rkM,-nIlWM
lelckeii-WMlikelii

Liis xrLp. KIss.

8»it r»kr»ll t»a»si>ai>«:Ii dovLkrt—llQövtbokr-
liek tvr ckso ll>t>ä«rn«ll Hllt«rrillt>t, sttr Lroitig. Lokis, k»rt>»
»»». K«»t»»»ill0«t. LU« Lrt»ll 6s,t«II« lln6 Lll»kakrullz«ll.

Uo»d»»»«kk»r« killi»tllr»ll ov<i Lürvoll»
V»ri«t»llNell«pl»tterr »u» ÜI», iv j«c>sr 6rSL» ». ?»ri>«vt»ll
dilllx o»ll xroktisek — L»t»Ivx ull>»oo»t

OsrL Qei's, ir.

ScNultareUsdrlU

ViUi^vto LdLvxsixvsU« lür k». vsiLs tULä tnrdib« Lrviä«

ftleu ersckienen!

l»e lelclite llolriiklielt lii llermn
üanr inlt ileni UneakrellNaea.

Li'n Lebs'FanZcteL >1rbektsllntorrr'ettts /ll? §eb lllen,
Le/iü/evwevlrsltttten, L/ÄelmnFsansjstten untt /ur
c/sn LelbL/llN/ei-ri'cttt vvn II. I^rentt e /, /tonr-ektor-,
/.e/ter- cies lVer-tt-Lerru'nar-s unct /ecttn/setter-Ober--
/e/ter- c/es V^erttllntorrrettts rn öer-t/n.

V/er-te /Ill//aZs I92S. Ood. /Utt. 6.7S

Nklllnng, ünMilallg NNII
»Mlliaig a» MNenleNllr

an ckeir KSKeren t,ekrsirstalteii
!ir preuüen.

/Im/tt'etts üestrmnrunKon ttorausAsSeben unct er-
/Slltertoonpro/.or.LllckllnKpsttst.m/nkstercksIrst
llnck IVsItor Qünttter, ^mtsrst, be/cke /m Mn/sts-
r/llm /ür Mssensctts/k, Illlnst unck VottrshttckllnL.
/!ll/ tto/r/rs/em üap/or kn 7°ssctten/ormst,
176 üe/ten, /Utt. 4.50

VerlsZ Mdreckt Vürer-Usus

»LSl.IXV.8 MOXLI«8T«S88k: 18

Il«ll»g«i»t S«ri«k«t unrl smp/sblet «lis krrsugol»»» >l«r Im vorlisgenilön ttnrsigsnteil entksltsnvn LsrvkNtt«
 
Annotationen