Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bund Deutscher Kunsterzieher [Hrsg.]
Kunst und Jugend — N.F. 6.1926

DOI Heft:
Heft 12 (Dezember 1926)
DOI Artikel:
Allgemeine Zeichen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.23685#0282

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
250

L

>

Allgemeine Zeichen*

DaS Dreleck ist eln altes ügyptlscheS Sinnbild sür
die Goithelt, auch ein pykhagoreisches Zeichen oer
Weisheit. 2n der chrifllichen Well gilt eS als Zei-
chen der göttlichen Dreifalkigkeik. Das Dreteck ist
ferner lm Zusammenhang mit dem folgenden wieder
ein Zelchen des Weiblichen, das auf der Erde breit
und fest gegründet ist und in die Höhe strebt. Das
Weibliche lst seinem Herkommen nach trdisch.

Das auf dem Kopf stehende Dreieck ist tm Gegen-
satz dazu das Münnliche, das himmlischer Natur lst
und nach der Wtrklichkelt trachtet.

Beide Flguren bewegen flch aufelnander zu, und
indem ste sich mik den Spttzen berühren, bilden ste
schon eine neue Figur mit ganz verändertem äutzeren
Ansehen, ohne doch im einzelnen irgendwie berührt
oder verletzt zu setn.

Hier aber in der Durchdringung ist beider Mesea
von Grund auf verändert und, wie es scheink, ganz
aufgehoben. Ein relches, nach allen Seiten gerichtetes
Bild mit unerwartet vielen neuen Ausschnitten nnd
Beziehungen ist entstanden, sechs kleine Dreiecke
von verschiedener Natur lagern stch um das grohe
Sechseck. Ein schöner Skern steht vor unS, und wenn
wlr ihn genau besehen, stnd doch die beiden alten
Dreiecke noch unversehrt da. Eo lst es auch, wenn
«lne rechte Eh« Mann und Frau verbindet.

Stellen wir uns dt« Bewegung der deiden Drel-
ecke weiter fortgeseht vor» so treten fle wieder a«<-
einander heraus und bilden nun «in üder Eck ge-
stellkes Biereck. Eie haden eine gemeinsame Grund-
lage und wtrken nach verschiedenen Richtungen, nicht
mehr aufeinander zu und inelnander hineln. Es lst
die einsache Summe von den beiden Dretecken, die
wieder klar nebeneinander liegen. Dieses Zrichen
gilt auch für die vier Evangelisten.

DaS Biereck ist «tn Einnbild für Welt und Natur.
2m Gegensah zum Dreieck tfi eS das christliche Sym-
bol der Wettlichkeit. Die Bierzahl, die mancherlei
Bedeutung hat, kommt hier zum Ausdruck: Die vler
Elemente, dle vier Hlmmelsrichtungen, dle vter Evan-
gelisten, die vier ParadieSströme.


..I?"-

— dret nach «inem Milkelponkt gerichteten
Dreiecke dilden eine neue Fignr. Eie gitt al» ein
altes Zeichen für di« Gotthelt. NähereS ist ntcht
dekännt.

Die Gabel od«r Furca, ein mittelatterlicheS Zei-
chen der Dretnigkett, ist auch daS pykhagoreilche Zei-
chen deS LedenSwegeS: Der aussteigende Pfad mtt

erläutert »on Rudols Noch. WUH. Serstung, Drrla-, Vfsenbach
a-M., 10L0, chanzleinrnband Mk.SHO.
 
Annotationen