Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bund Deutscher Kunsterzieher [Hrsg.]
Kunst und Jugend — N.F. 6.1926

DOI Heft:
Heft 2 (Februar 1926)
DOI Artikel:
Buchbesprechungen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.23685#0052

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
46-

verHürFt

wssse//es/,

^ s/r/c/r- u. /-süier/ss/,

/eic/i///üSLiL,

oorüün/r- rrnck mrseübs/'.

^os. kiesinxei-, Stuttxsrt

Oexrüaäot 187-

gemein aufschlußreich und anziehend. Der Bildteil
ist reich und hervorragend schön wiedergegeben. Das
Werk füllt taksächlich etne Lücke aus; es beleuchtet
die ägyptische Kulkur von einer Seite, die man sonst
wenig beachtek.

Paul Klopfer. Das deutsche Bauern- und Bürger-
hanch seine Entwicklung und Geschichte mit Berück-
sichtigung des Dorf- und Stadtbaues. Mit 183 Ab-
bildungen. sBerlag Alfred Kröner, Leipzig.) Das
treffliche Buch will zunächst den Bedürfnissen der
technischen Mittelschulen enkgegenkommen, kann aber
auch dem Kunstunterricht an unseren allgemein bil-
denden Schulen guke Dienste leisten. Nicht Kunsk-
erziehung von oben her, vom gemalten Bild, tut uns
not, sondern von unten herauf, von den Dingen des
Gewerbes und Kunstgewerbes, die uns täglich um-
geben!

Lrzlehung zom bewußken Sehen, Empsinden und
Darstellen. Lehrbuch für den neuzeitlichen Zeichen-
unterrtchk nach den neuen Richtlinien für die Auf-
bau- und Einheitsschute bearbeitet. Teil 1 von Wily.
Heinrichsdorff. sBerlag W. Berkelsmann,
Bielefeld.)

Das Merk ist in 5. Auflage erschienen und behan-
delt den Teil des Zeichenunterrichts, dessen orga-
nische Eingliederung in den Kunstunterricht so schwie-
rig ist. Die Anleilung ist gründlich und sachgemäß,
lSht aber das Zeichnen nach unmiktelbarer Anschau-

ung zu früh beginnen. Das Werk ist gut ausge-
statket.

Lebensregeln von Augufi Graf von Plate» Haller-
münde. sErschienen im Werk-Berlag zu Berlin.)

Die von überlegener, edler Gesinnung getragenen
Aatschläge sind nach einer schönen Handschrift vom
Aaus Thaddäus Hoyer in Berlin-Wttmersdorf
vervielfälkigt. Solche Bücher sollten wir unseren
reiferen Schülern in die Hand geben.

Mar Iungnickel. Die verzaoberte Schulstnnde.
(Ferd. Hirk in Breslau.) Die lostigen Bilder hat
Fritz Eggers ersonnen und selbst auf Steln gezeich-
net. Ein köstliches Buch, aus dem Heiterkeit der
Seele, Liebe zur Zugend uns entgegenleochkek.

Sehen und Erkennen, eine Anleltung z» ver-
gleichender Knnfibetrachknng von Paul Brandt:
mit 784 Abbildungen und 166 Farbentafeln. 6. er-
weiterte Auflage. lBerlag Alfred Kröner, Leipzig.)
Wir haben den früheren Auflagen des vorzüglichen
Merkes uneingeschränkte Anerkennung gezollt. Die
neue Auflage verdient das in verstLrktem Maße.
Der Preis von M. 18.— (Ganzleinen) und M. 23.—
(tzalbleder) darf angestchts des reichen un- tadellos
vervielfälttgken Bilderstoffs als sehr niedrig bezeich-
net werden. .

Delvhin Kunstkalender 1v?8. (Delphin Berlag,
München.) Der aus schönen, teilweise farbigen Bil-

llall»,«, > variokot unü vmplsklat üio Lrraugnisss üar im vorlisgenüon Knralgaatail antkaltanaa Sasaktlta

o>k skLicdl

-«.kl-Kvplkkilllic»« v ttsvLrlfre
 
Annotationen