Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe — 10.1875

DOI Artikel:
Verschiedenes und Inserate
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4970#0292

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
l>73

Zeitschriften. — Jnserate.

574

^ft werden englische Knnstler sehr hoch geschätzt, die
Uwderländische Schule jedoch und die frühitalienische
^^rden zu noch weit höheren Preisen gesucht. Beweis
^afür ist, daß fremde, von dem Kontinent herübergekom-
u>Me Agenten sich durch englische Kunsthänvler über-
^ten sahen. Z. Beavington Atkinson.

„ Auktion Galichon. Zu dcr Noti; iir imsercr letzten
ssuinmer fügen wir noch die Preisliste der Handzeichnungen
?uzu, wclche gleichfallr aus der schönen Sammlung Galichon
Mwmend, mit den Knpferstichen zur Versteigerung gelangtcn.
K- dell' Abbate (Mcsser Nicolo), „Acht Engel, welche die
-hcarterwerkzeuge tragen", 820 Fr.; Fra Bartolommeo, „Hei-
M Familie", 800 Fr.; Berghcm, „Die Fnrt", 800 Fr.;
„?th, „Die Steinbrücke", 305 Fr.; Botticelli, „Körperstudien",
rfü F>-.; Michel Angelo, „Phaeton's Sturz", 5000 Fr.;
^tudie für das „Jüngste Gericht", 5000 Fr.; Michel An-
3elv nud Rubens, „Ganymed", 875 Fr.; I. und D. Cam-
Mnola, „Johannes der Täufer", 2500 Fr.; Cimabue, Drei
vtudien zu einem Märtyrer, 850 Fr.; L. di Credi, „Kopf
stUes alten Mannes", 255 Fr.; A. Dürer, „Heilige Familic",
Fr.; „Zwei Köpfe", 2650 Fr.; Ban Dyck, „Christus mit

der Dornenkrone", 4400 Fr.; „A. Stalbent", 4000 Fr.; I.
van Eyck, „Philipp der Gute", 6000 Fr.; B. Franco, „Streit
zwischen Minerva und Arachne", 700 Fr.; Claude Lorrain,
„Sonnenuntergang auf dem Meere", 920 Fr.; „Ponte Molle",
1305 Fr.; Giotto/„Richterspruch Joscph's", 1000 Fr.; E. de
Laulne, „Triumph des Glaubens", 550 Fr.; Fra F. Lippi,
„Studie für den Erzengel Michael", 1650 Fr.; „Knieender
Engel", 2100 Fr.; A. Mantegna, „Triumphzng Cäsar's",
1600 Fr.; N. da Modena, „Achtzehn Entwürfe für Bordüren",
780 Fr.; P. Perugino, „Vier Kinder", 2300 Fr.; Rembrandt,
„Judas übergiebt den Priestern die Silberlinge", 760 Fr.;
„Cornelius Ansloo", 7300 Fr.; Rosselli, drei Zeichnungen für
„Die Krönuug Mariä", 2000 Fr.; Rosso. „Die drei Parzen",
2700 Fr.; Rubens, „Trnnkenheit", 2300 Fr.; Rnysdael,
„Fischer", 1000 Fr.; „Waldessanm", 1110 Fr.; Raffael,
„Loth flieht mit seinen TLchtern", 5500 Fr.; „Krönung Mariä",
5000 Fr.; Van de Velde, „Seegefecht", 160 Fr.; „Trübe
Witterung", 820 Fr.; Leonardo da Vinci, erste Skizze zur
„Anbetung der Magier", in Florenz, 12,900 Fr.; „Studie sür
St. Anna und die heilige Jungfrau", 13,000 Fr.; ),Gewand-
stndien", 1000 Fr.; „Reitender Konrier", 5500 Fr.; „Studien
zn einer Viktoria", 2025 Fr.; „Beatrice d'Este und Lodovico
Sforza", 3600 Fr.; Verrocchio, sieben Studien zu einem Kinde,
1000 Fr.; drei Studien zu einem sitzenden Kindeg 2100 Fr.;
Watteau, „Zwei sitzende Frauen", 1420 Fr. — Der Erlös
der ganzen Sammlung belief sich auf 510,000 Franken.

Zcitschriftr».

4o:>«1«;mv. 160. 161.

I'ds water-ooloui' Zooist^. (I'ort^.) — l'Iio 8oe>6t)7 ok krooeli
s.rt!8t8, von ^V. I^l. Ii.o886tti. (I'ortZ.) — New print8 anä

1'k6 kr686063 ok tll6 818^1116 0I1LP6I. - ^rt 8LI68. - 1'il6 Royal

^eadoinzs exliibition, von ^V. N. Ro 886tti. (I'ort^.) — l'iie
8aIon ok 1875, von 111. ilnrt^. (I'ortg.) — ^rt 8al68.

^Vrt. 22 24.

V., VI., VII., von 1?. b-61'oi. (^iit /ibbilä.) — ItIxp08ition ä68

^"nrnnl Leuux-urts. X„. 10.

^uimt n. Oeuerbe. Xv. 23 >,. 24.

I)i6 biI<l6Nti6 Lun8t untl WL8 ibr an^6bört, von o. V. Keborn.
(I'ort8. u. 8eb1u88.)

Oervorlx-ImIIe. 6. Ilolt.

riäslcrikt lör IiiltiuiuieLoust voii X„»8ti»ti»8tri. 3. il«-ll.

Nk»t8vli„ IVuit«- VIII. 7.
riiv .4rt-.j„» riiul. -iuni.

okri8tian art, II., von L. I-. Outt8 fMit -Vbilä.)—Ibe vvorb8
ok O. 8tor6^, von d. Oakkorne. (Mit ^bbild.) — On tbe

l'Iie 8tat6l)7 boin68 ok bbiAland: Irontbani, 8tatkord8bir6 s^lit
-Vbbild.). Von d. O. Hall n. b,b«. deivitt. — l'be kreneb
gallor^ in I>aI1 Llall. — Obituar^: 6b. 1?. I'uller, IL. ^V. Lu8»,
>V. 0o8t6n 2^itb6n, 1'b. IVleI>6an. — i Lun8tbeilL§6n,

Jnserate.

80 sds» ist srsoiiisllsll:

80 sdsll srsoliisll:

0^788«^

^ins LuruilllullA vou O-SKSllstlllläsu äsr Vrsditsdtnr, vsstoratioll llnä
^UllztASvsrds i» OriAilluiulltlluillllSll von vsrsoirisäsusll Nitardsitsrll
wlltsr Rsäuirtioll vcm Ortivsill, Oirsirtor äsr Osvsrdsssiillis
in (irur, wsrullSKSAsirsll.

45. 46. UbsonniA. (llous iolxo 1. o. 2. tlsso«-l»,§.)

luimit; Luiicksiillt, iieruusAoAsdöll von O. Org.sk. Lrstes iiekt.
Löln, dergusASAedell von 6. Ileussr. Lrstss Nekt.

pro!» «Isc Mosocvng 2 !M<. 40 k>f.

^den

Vie kriider srsediöueuell VisksruuZ-öll-i —
unä äurod äen Luoddgnäel ru de^isden.

Veipriß;.

44 sinä nood sümmtlied ru

vsr

b6ls)2lA6i' LklllllikiKtsr

MkI'ONVMUL >.0ll6p.

liin IloitiÄA

x«,r Osscillvdts Vsixvüxs unä äsr
äslltsodtzn Rtzlluissgllos.

Von

vr. O. Wn8trnann.

Nit Uoi^sodnittsn. Ar. I,«-x.-8.
Vrsis 3 Ugrd.

I-eixriA, Verig^ v. V. V. 8,-«-n«»nn.

L. -1.
 
Annotationen