Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Kunstwart: Rundschau über alle Gebiete des Schönen ; Monatshefte für Kunst, Literatur und Leben — 18,1.1904-1905

DOI Heft:
Heft 4 (2. Novemberheft 1904)
DOI Artikel:
Avenarius, Ferdinand: Literarischer Ratgeber des Kunstwart für 1905, [6]: Kunstblätter und Bilderwerke
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8192#0263

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Fmmate als die Wandbilder und zu billigerem Preise herausgegeben. Auch
diese Veröffentlichungen stnd vortrefflich und lebhafter Förderung wert. Die viel-
fache Veigiößerung Menz elscher Holzschnitte zu „Wandb'ldern", wie sie Voigt-
länder eben versucht hat, halten wir dagegen für ein Experiment, das mit-
unter, wie bei dem Selbstbitdnisse des alten Fiitzen, glückt, mitunter aber auch
nicht. Es ist etwas anderes, ob man zum Zwecke der Veranschaulichung ein
graphisches Kunstwerk zehnfach vergrößert auf wenige Minuten an die Lein-
wand projiziert oder es dauernd im Riesenformat an die Wand hängt.

Ein Verlag, der sich um das Verbreiten neuer Originalarbeiten gleich-
falls sehr emsig bemübt, ill der von Fischer und Franke in Düsseldorf. Gerade
wir können manche Bändchen des „Jungbrunnens" nur mit viel Vorbehalten
loben und lehnen andere sogar unbedingt ab — alles in allem stnd aber die nun-
mehr schon zahlreichen Bändchen doch sehr wohl geeignet, nach den Weichlichkeiten
der Zllustriererei von gestern wieder Freude an gesunden Linien, an kräftigem
Ausdruck und auch an buchmäßiger Technik zu wecken, die mit dem Schiift-
satzs zusammengeht. Auch der ^Teuerdank", der in zwanglosen Hesten Original-
zeichnungen in Strichätzungen bringt, „Fahrten und Träume demscher Maler",
dient solchem Zwecke — wir wollen dem Unternehmen nur wünschen, daß es
sich halten und ausbilden kann, wobei wir unter „ausbilden" nicht bloß ein
Vermehren verstehen. Vor den originalen Steinzeichnungen in Einzelblättern
wie anch den billigen Lieferungen des Sammelwerkes „Steinzeichnungen deut-
scher Maler" raten wir dagegen zu einiger Vorsicht, sie erreichen nicht etwa
die entiprechenden Blätter des Karlsruher „Künstlerbundes" mit ihren in
jeder Hinsicht auf das gewissenhafteste künstlerisch ausgeführten Drucken, die
denn freilich teurer sem müssen. An die Breitkopf und Härtelschen „zeit-
genössischen Kunstblätter", Lichtdrucke nach Original-Lithographieen, von denen
besonders diejenigen nach Klinger und nach Thoma wichtig stnd und von denen
alsbald auch eine „Kinderserie" erschienen ist, dunn an ihre „Flugblätter" wollen
wir bei dieser Gelegenheit auch erinnern. Neu sind die „Kinderfriese" von
Gertrud Caspari (bei Voigtländer), sechs farbig aufs beste geglückte Stein-
drucke, nur etwas lau in der Erfindung. — Sehr zu bedauern ist's, daß
nun, nach den längst stillstehenden „Deutschen Bilderbogen" von Weise in
Stuttgart anscheinend auch die „Münchner Bilderbogen" von Braun u.
Schneider nicht mehr fortgesetzt werden, die doch eigentlich eine gegebene
Organisation darboten, trefflich geeignet zum Ausbau im Dienste der „Kunst
fürs Volk". Die technisch recht feinen „Bilderbogen für Schule und Haus"
der Wiener Gssellschaft für vervielfältigende Kunst sind in der Hauptsache be-
lehrenden Jnhalts.

Eine Liste „im engeren Sinn" läßt sich von den tausend Blättern, die
hier in Frage kommen, natürlich nicht aufstellen. Die ganze Fülle von gra-
phischen Einzelblättern, die großenteils gar nicht im Kunstverlage erschienen,
die nur von den Künstlern selber zu bekommen und, wenn nicht gelegentlich
und vereinzelt auf Ausstellungen und bei Sammlern, auch nur bei ihnen zu
sehen sind — ste alle könnten ja hier nicht verzeichnet werden. Wir haben
früher einmal von den empfehlenswerten Werken und den billigen Bilder-
veröffentlichungen alles zusammengestellt, was bis dahin da war — wir
können das nicht wiederholen, weil es gar zu viel Raum verlangte. Wir dürfen
uns heuer umsomehr mit kurzen Angaben über die ganzen Sammlungen be-
gnügen, als Einzelverzeichnisse von ihnen durch die einzelnen Verleger kostenlos
zu beziehen sind.

Böcklin-Werk. 4Bde. (Verl.-Anst.

Bruckmann, je 100.—).

Bode, Meisterwerke der Malerei.

24 Lfgn. (Bong, je 3.—).
Bruckmanns Bilderschatz. 12Jahr-
gänge. (V.-A. Bruckmann, je 15.—).
— Skulpturenschatz. 4 Jahrgge, je
15.-.

Brunn-Arndt, Griech. u.röm. Por-
träts (Bruckmann, b. jetzt ungeb.
70 Lfgn. je 20.-). sland, 22,50).
Dürer, Vier Holzschnittfolgen (Haber-

Dürer, Marienleben (8.—).

— Große Passion (9.—).

— Kleine Passion (3.—).
Flugblätter, Neue. Volkstümliche

Lieder mit Zeichnungen deutscher
Künstler. Blattgröße 27X34 om
(Breitkopf u. Härtel) je —.10, Lieb-
haberdrucke auf Chinapapier je 2.—.
Hauptblätter d. graphischen Kunst.
(Fischer u. Fr., 25.—).

— Neue Serie (13.—).

Hausschatz älterer Kunst. 20 Liefgn.

2. Novemberheft (90^

229
 
Annotationen