Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Kunstwart: Rundschau über alle Gebiete des Schönen ; Monatshefte für Kunst, Literatur und Leben — 18,1.1904-1905

DOI Heft:
Heft 4 (2. Novemberheft 1904)
DOI Artikel:
Avenarius, Ferdinand: Literarischer Ratgeber des Kunstwart für 1905, [13]: Rechts- und Staatslehre
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8192#0355

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Munde eines Mannes, der ein Leben hinduich mit dem Gegenstande theoretisch
und praktrsch vertraut geworden. Noch seien drei Werke von monographischer
Anlags genannt, die jedoch recht eigenilich die allgemeinen Grundlagen publi-
zistischen Wissens fördern: „Völkerrecht und Landesrecht" von Heinrich Triepel
zeigt tn ganz neuartiger, oft überraschender, stets rvohldurchdachter Weise, wie
innerstaatliche und zwischenstaatliche Rechtsvorm ineinandergreifen, Jellineks
„Gesetz und Verordnung" gewährt Einblicke in die historische Entwickelung
und in den lebendigen Organismus konstitutionellen Sraatslebens, desselben
Forschers kristallklares »System der subjektiven öffentlichen Rechte* mag kühnlich
eine allgemeine Siaatslehre vom Standpunkt des subjektiven Rechts genannt
werden, staatsrechtliches Denken lehrt es wie überhaupt kein zweiles Buch.

Die kanonistische Disziplin besitzt zur Zeit leider auch nicht ein voll-
ständiges Lehrbuch, das anregend und lebendig geschrieben wäre. Friedberg
und Richter-Dove-Kahl geben wissenschaflliche, allzuwissenschaftliche Dar-
stellungen. Dafür gibt es wevigstens im rein geschichtlichen Gebiet der kirchen-
rechrlichen Lehre ein hinreißendes, herrliches Buch: der erste Band eines Kirchen-
rechts von Rudolf Sohm. Theologische, juristische, historische und philoso-
phische Brldung, Geist und Herz in schönster Enifaltung sind hier in Welteifer
getreten. Die Zauber des Buches nehmen gefangen, so datz sein Lesen ein
Erlebnis ausmacht — man mag mit der Beweisführung des Verfassers und
seinem Ergebnis, der kühnen These: „Das Kirchenrecht steht mit dem Wesen der
Kirche in Wrderspruch" einverstanden sein oder nicht. Der von Sohm ver-
k-rndete Standpunkt hat in Wilhelm Kahls Lehrsystem des Kirchenrechls und
der Kirchenpo litik eine Enrgegnung hervorgerufen, von der bisher nur ein
Halbband erschienen ist; souveräne Beherrschung des Sioffes in sicherer, ziels-
gewisser Anlage zeichnen das Buch aus, so datz es nach seiner Vollendung die
allseilige, historisch uvd dogmatisch gleich nutzbare Kirchenrechtsdarstellung zu
werden verspricht, deren dre Literatur dringend bedarf; deshalb bedarf, weil,
wie die Dinge jetzt liegen, sich ohne tiefgreisendes Fachstudium eigentlich niemand
über die wichrigen Streitfragen zwischen Staat und Kirche unterrichlen kann.

Arndt, Preuß. Verfassungsurkunde
(Guttentag, 3.—).

Arndts-Gruber, jurist. Enzyklopädie
(Cotta, .50, geb. 2.40).

Arnold, Wohnungsmiete (Rieger, M.,
geb. 2.50).

Aschaffenburg, Verbrechen u. seine Be-
kämpfung (Winter, geh. 6.—, geb.
7.-).

Bennecke-Beling, Lehrb. d. Strafpro-
zetzrechtes (Schletter, 8.80, geb. 10.80).

Berner, Lehrbuch, d. d. Strafrechtes
(B. Tauchnitz. 9.—, geb. 11.—).

Binding, Grundritz d. gem. deutschen
Strafrechts I (Engelmann, 11.—,
geb. 13.-).

— Hdbch. d. gem. deutschen Strafrechts
I (Duncker u. H., 20.—, geb. 22.50).

— Grundriß d. d. Strafprozetzrechtes,
geb. 5.80).

Birkmeyer, Encyklop d( Rechtswissen-
schaft (Häring, 32.—, geb. 36.—).

— Deutsches Strafprozeßrecht (H. W.
Müller, 18.-, geb. 20.-).

Bonfils-Grah, Lehrbuch d. Völkerrechts,
(tzeymann, geh. 14. — ).

Brückner, Miethe v. Wohnungen (Veit
u. Co., 4.—, geb. 5.—).

Brunner, Deutsche Rechtsgeschichte
(Duncker u. H.)

— Grundzüge der deutschen Rechts-
geschichte (geb. 6.80).

Brunner, Entftehung d. Schwurgerichte
(Weidmann, 5-—).

Bülow, Gesetz u. Richteramt (Duncker
u. H-, 1.-).

Cosack, Lehrb. d. deutschen bürg. Rechts,
2 Bde. (Fischer, 26.50, geb. 30.50).

— Lehrb. d Ha .delsrechts (Encke, 16.—,
geb. 17.40).

Crome, System d. d. bürgerl. Rechts
I (Allg. Teil, Mohr, T., 11.30, geb.
13.75) II (Recht d. Schuldverhält-
nisse, 21.75, geb. 23.75).

Dernburg, Pandekten, 3 Bde. (H. W.
Müller, 29.-, geb. 34.25).

— Lehrb. d. preutz. Privatrechts, 2Bde.
(Waisenhaus, H., 31.—, geb. 35.50).

— Das bürgerl. Recht d. d- Reichs u.
Preutzens, bisher 4 Bde. (50.60,
geb. 58.85).

Eck, Recht d. B. G. B. (Guttentag, bish.
I, 12.—, geb. 14.—, II., 11.—, geb.

13. -).

Ehrenberg, Lehrbuch desVersicherungs-
rechtes I (Duncker u. H., 12.—, geb.
14.50).

Ehrlich, Freie Rechtsfindung u. sreie
Rechtswissenschaft (Hirschseld, 1.60).
Engelmann, Bürgerl. Recht (Guttentag,

14. —, geb. 15.—).

Frnger, Compendium des österr. Straf-
rechts, 2 Bde. (Heymann, geb. 17.- ).

2. Novemberhest

3(7
 
Annotationen