Der Kunstwart: Rundschau über alle Gebiete des Schönen ; Monatshefte für Kunst, Literatur und Leben — 18,1.1904-1905
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.8192#0790
DOI Heft:
Heft 11 (1. Märzheft 1905)
DOI Artikel:Kalkschmidt, Eugen: Aus der Geschichte des Zerrbilds
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.8192#0790
730
Runstwart XVIII, ss
Abb. 8 pigal: Der plagiator
deren wir uns als kindliche Satiriker mit Vorliebe zu bedienen Pflegen,
und der wir auch im kahlen Scheitel nicht immer Herr werden, wenn
der gerechte Zorn uns etwa mit den Kraftworten überkommt: Ein
Vieh! Solch ein Esel! Du Schafsgesicht!
! Abb. 7 IacquesLallot: Groteske
zu Zeiten, wo der Raum noch schwer zu überwinden, wo der körper-
liche und geistige Gesichtskreis verhältnismäßig eingeschrünkt war und
die Phantasie vornehmlich vom Hörensagen lebte. Es ist jene Form,
Runstwart XVIII, ss
Abb. 8 pigal: Der plagiator
deren wir uns als kindliche Satiriker mit Vorliebe zu bedienen Pflegen,
und der wir auch im kahlen Scheitel nicht immer Herr werden, wenn
der gerechte Zorn uns etwa mit den Kraftworten überkommt: Ein
Vieh! Solch ein Esel! Du Schafsgesicht!
! Abb. 7 IacquesLallot: Groteske
zu Zeiten, wo der Raum noch schwer zu überwinden, wo der körper-
liche und geistige Gesichtskreis verhältnismäßig eingeschrünkt war und
die Phantasie vornehmlich vom Hörensagen lebte. Es ist jene Form,