Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Kunstwart: Rundschau über alle Gebiete des Schönen ; Monatshefte für Kunst, Literatur und Leben — 18,1.1904-1905

DOI issue:
Heft 11 (1. Märzheft 1905)
DOI article:
Kalkschmidt, Eugen: Aus der Geschichte des Zerrbilds
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.8192#0795

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
zeigt sich also abhängig vorn Anschauungsgerüst der Sprache oder
genauer: von der poetischen Phantasie- und Ausdruckskraft der Sprache.
So wird die Zeichnung notwendig zu Bildungen verführt, die eigent-
lich keine „malbaren Fakta" sind, um mit Lessing zu reden. Luther
, als Dudelsack des Teusels (Abb. (2); Pitt als Giftpilz; die europäischen
Mächte, durch die kentaurisierten Fürsten versinnbildlicht und vom
Zaren durch den Zirkus gejagt; Marianne, die den Kapitän Dreyfuß
über die Schneide eines ungeheusren Rasiermessers auss Festland der
„Revision" trägt; Gladstone als Sturmbock der Ultramontanen; Roth-
schild, vom goldenen Kalbe gekrönt, der gierig den Erdball umkrallt
(Abb. (3) — das wären ein paar Beispiele für die Sprichwörtlichkeit
der Karikatur. Es sind, neben anschaulichen Hyperbeln, oft nur Phra-
sen, die sie so im Bilde verwirklicht, auch abgedroschene Zeitungs-

Abb. ^2 Luther als Dudelsack des Teufels

phrasen, die von papierner Leere rascheln, aber wenn sie ein rechter
Künstler aufhebt und sie so phantasievoll unter seine Formensprache
zwingt, wie etwa Lsandre die Redensart von Rothschild, dann erscheint
das Dalmi auf einmal wie währendes künstlerisches Gold. Wer hat
nicht schon einmal eine „Posaunenstimme" gehört und von ihr ge-
sprochen, eine Stimme, vor deren Anprall die Mauern bersten? Der
Zeichner nimmt die Uebertreibung ernst und zeigt, wie Caran d'Ache
an der Posaunenkraft des Leutnants Jericho, daß nicht nur die Häuser
und Türme umfallen und die Bäume erbrausen, sondern daß auch
die militärische Sektion umkippt, des Bäuerleins Knüppel zerbricht,
daß die Straßensteine umherkollern und der Gaul sich von hinten
bäumen mnß. So kraftvoll kommandiert der Leutnant; er allein steht
fest (Abb. M5).

Diese beiden Zeichnungen eröffnen zwei weitere Ausblicke in die
Wirkungsmittel der Karikatur: die eine führt auf die Entwicklung

t. Alärzheft 735
 
Annotationen