Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Kunstwart: Rundschau über alle Gebiete des Schönen ; Monatshefte für Kunst, Literatur und Leben — 45.1931-1932

DOI Heft:
Heft 8 (Maiheft 1932)
DOI Artikel:
Umschau
DOI Artikel:
Zeitung
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8819#0614

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
heit wiederzugewinnen. Sie maiHen es
ihnen leicht nnd ersparen ihnen die Mnhe
— daö macht Jhre Methode populär —,
aber Sie berauben sie damit auch des
Sieges. Jhr Subjektivismus ist ebenso
verhängnisvoll wie der Determimsmus:
der eine nimmt dem Menschen die Wirk-
lichkeit, der andere seinen Subjektcharak-
ter, beide die Freiheit.

Warum erklären Sie die Wirklichkeit als
Schein? Negieren Sie die Wirklichkeit
nicht auch deshalb, weil Sie sich ihr nicht
gewachsen fuhlen? Steckt dahinter nicht
auch die Angst vor der Niederlage, die
Angst, Ihre Freiheit, Jhre Souveränität,
rvie Sie sie dem Schein gegenüber be-
haupten, zu verlieren?

Jmmer ist es unsere Angst, die zwischen
uns und der Wirklichkeit steht. Wenn wir
keine Angst hätten, würde die Wirkliäh-
keit wie ein klarer Kristall offen vor uns
liegen und wir würden fie erkennen so
wie sie ist, unentstellt, ungetrübt durch
Angst, durch Unzufriedenheit, durch Vor-

wurf, durch Resfentiment, durch Anders-
habenwollen. „Wo die Angst fchweigt,
steht daö Geschenk bereit." Dann würöen
wir eins sein mit der Wirklichkeit. Ich
meine damit nicht die mystische Einheit
kontemplativer Versenkung, in der das
Subjekt sich in seinem Gegenstande auf-
löst. Versenken können wir unS nur in
die Tiefe der Ewigkeit, nicht aber in die
Wirklichkeit. Die Einheit, von der ich
hier spreche, besteht nicht darin, daß der
Mensch vor dem harten Gegenüber der
Wirklichkeit und dem Widerstand dessen,
was ist, ausweicht, noch auch darin, daß
er sich selber auslöscht, sondern daß er
ihre Verbindlichkeit anerkennt und sich
ihr stellt. Das heißt also nicht, die Welt
zu lassen wie sie ist und sich ihr willenlos
hinzugeben wie ein Blatt, das auf den
Wellen fchaukelt, sondern es heißt, sich
frei in ihr zu bewegen wie ein Schwim-
mer, der das Wasser kennt und es mei-
stert.

Hermann Herrigel

Deukisede Xol. Dk?/- bebauu/e amerr'/mnk'seüe 0oueua/r8/ /rnre/eerboe/cer errä/r/t
r'n c/er „/V e u e n b'/-e r'e u /'r-esse".'

/. Vou er'ueur Aus//ug, c/eu e/' r'/u /l/ä," ru c/r'e //er'/uut o/ee be/-ü/t/ut6steu 6/as-
b/üse/' L'u/'opus, r/r c/eu T'bü/'r'uge/'reu/c/, ye/uaebt but. bu besuebte ruuüebst c/re
6/asbü//e r/r cl/t/e/c/. Do// ueber/e/eu uoeb /leber/e/', ruovou fec/oeb 220

scbou uru uäebs/eu /'ay eut/asseu ure/'c/eu so///eu. Dr'ese 220 aeber/e/eu urr/ er'ue/'
b/as/, c/r'e „vou r)6ec>rc>er'/e//eur b/eus/ c/r'/c/r'e/-/ wa/'",' sec/e/' uü/u/reb reo///e «er'u
seebs/üyr'yes Ar-ber'/sr/uau/u/u, 2800 b/oc/ua/c//a8ebeu, uoeb r^u b/nc/e br-ruAeu, u/u
c/a/üe /uo/ye/r c/eu Iwbu rrou 28 K6r6b8/ua/-/c — / b'/euurch fe b'/a^ebe rur'/ uaeb
b/au86 ueb/ueu eu /cöuueu. A/8 c/e/- //ü//eube8r'/^6/' /tur'e/ce/'boe/ce/' rrier/e/-bru rrou
Or-/8eba// ru Oe/8eba// /üb/-/e, be/-rob/e/6 ee r'b/u.' „Voe caver' lVoebeu /ey/eu
rer'/- c/eu O/eu r'u //eubacb rur/ 220 /l/auu Oe/ey8cba// 8/r'//. öa/c/ uaebbe/- c/eu
r'u ^a886/-ö/-ü6/c urr'/ 250 uuc/ c/eu r'u /töur'r/866 rur/ /50 /l/auu. /Voeb r'u
c/r'686/' ll^oebe 8eb/r'e/)6u rar'/' c/eu r'u /Veu8/ac// urr'/ /OO /l/auu, uuc/ be/-er/8
uro/Aeu c/eu r'u O/'o^-O/'er'/eubaeb ^u/- //ü///e. b//-8aebeu c/r'e^e/- ^/af3/-eye/.- ru-
uäeb^/ c/ee 8/ur-ci c/e8 euA/r'8ebeu 0/uuc/e8, uuc/ 8oc/anu c/r'e §ru/üb/-uu§ c/e8 euA-
/r8eben bOpeo^en/r'yeu §ebu/rro//8 au/ 6/a8rva/'6U." /l/r'/ /a8/ rio//e/' Oe/ec/8eba//
aeber'/e uue uoeb c/a8 ll^ee/c r'u 6eo/^-/Va)'ua. Doe/ abee 8r'uc/ a/ueer'/caur'^ebe
r>o//au/oura/r8r'e/'/6 /l/a^ebrueu ru 6auy, c/re urr'/ 000 /l/auu ebeu8or>r'e/ /er'8/eu rer'e
/OOO //auc/a/-b6r'/6uc/6. Zu/rr §eb/u/l be8ueb/e /Vur'e/ce/'boe/ce/' uoeb c/a8 ll^a/c/-
8/äc//ebeu b'eb/'eubaeb. Vou c/e88eu /OOO L'r'ureobue/'u s2§5 b'aurr'/r'eu), 80
e/'b/ä/'/e rbur c/e/' Oü/-c/e/-urer'8/e/', babeu uur- uoeb 20 s9 b'aurr/r'eu) cir'ber'/. cl//e
auc/er-eu b/r'ureobue/' s97 Oeoceu/) 8r'uc/ r)o///courureu e/-rr)e/-b8/o8. A/rr bö8/eu
Aebe 68 feueu /70 b'aurc'/r'eu, c/r'e uoeb r'urure/' c/re /-eyu/ü/'e t/u/e/-8/ü/cuuy r/ou
rl/. /O.50 fe ll^oebe beer'ebeu. Or'e üö/-cheu /06 b'aurr/c'eu abe/- 8er'eu uu/- uoeb
au/ c/r'e ö/'//r'6b6 ll^ob//ab/-/ auyerrir'e^eu.' rl/. 6.50 raöebeu/b'eb /üe erue rrr'e/'-
/cöp/r'ye b'aurr/r'e — 2^r O/euurA /üy/r'eb fe älee/e. /u Aaur b'eb/eubaeb yebe 68
uue ^reer' /kübe. Dee Oe8r/c: er'ue/- /kub abee ^r'eb/ c/eu b/u//a// fey/r'ebe/- t/u/e/--
8/ü/^uuy naeb 8reb. b/beu8o rar'e r'u c/r'686/' Oeurer'uc/e c/e8 b//euc/8 8/üuc/e 68 abe/-
aueb ru cl/a88e/'be/'g, §ebue/c, //eubaeb uuc/ ll^r/c/eu8p/-ruc/ rrrr/ ^u^aurureu
6000 b/r'urriobue/'u.
 
Annotationen