Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Pauli, Johannes; Bolte, Johannes [Editor]
Schimpf und Ernst (1. Theil): Die älteste Ausgabe von 1522 — Berlin: Herbert Stubenrauch Verlagsbuchhandlung, 1924

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.57346#0115
License:

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Schimpf und Ernst c. 108 i oy
mach mir ein Oerß zü latin und zü tütfch!' Ser AW schreib behend in sein
Büch also:
Melius est possidere Besitzen etwas besser ist
Parvum quam nihil habere. San nichtz Haven zü aller Krist.
Ser Lew sprach zü dem Aasten: ^Su bist recht und wol gelert und hast dein
Zeit nit verloren. Sa nim die Pension und das Gelt! Su bist sein würdig/
Und macht im auch ein Oerßlin also:
tzUi vult esse suvltmatus, Ser hoch daran Wil sein hie uff Ert,
Prudens fiat et sensatus. Ser lüg, das im vil weißheit werd.
Sarumb so sol man gelert Lüt ziehen und sie uffbringen, wan vil sein, die
Klöster buwen, Korn, Gült, Wein, pfenniggelt Lausten, es ist gebauwen. Wan
man aber nit gelert Lüt bauwet, die das alles in Wesen behalten, so ist es
umbsunst. Sarumb der best Dauw ist gelerte Lüt bauwen.
Es schreibt Kranciscus Petrarcha von einem Fürsten, der hastet gelerte Lüt
und schwür dazü, das er tausent Guldin wolt geben, das kein gelerter Man in
seinem Land wer und nie keiner darM kummen wer. lO vox faxsi pectoris!)
— Er schreibt darnach von einem andern, der hieß Lucinius, der hastet auch
gelerte Lüt, als von im geschriben stot, so nent er gelerte Lüt, sie weren Gistt
und ein offenlicher Schaden des gemeinen Kutz. Aber durch sein Grobheit und
Bürischeit, wan er ein Buer was, so ist er entschuldigt, und wan er schon ein
Keiser wer worden, so wer er dannocht von bürischer Art gewesen. Wan als
Klaceus spricht: lKortuna non mutat genus. Kranciscus petrarcha, Se libro//
rum eopia, dialog. 43).
X. Von ^oßtüschern.
Von Schimpff das 10c).
Ser ein schlug Ballen, der ander Sporen.
s ritten uff einmal vil Kauflüt miteinander gen Zranckfurt
m die Meß, etwan zehen oder zwölff, und was auch ein Roßtüscher
under inen. Und ust ein Nacht, da man schlaffen solt gon, als man
etwan zwen züsamen legt, wan man nit Bet gnüg hat, da lag der Noßtüscher
auch bei einem, der sprach: ^Güt Gesel, ich bin ein Ballenschlager, und etwan
träumt mir, wie ich die Ballen schlag. Ob ich dich Hinnacht etwan uff die Naß
treff, so wiß, das es ungefert geschieht und in dem Schlaff! Ser Noßtüscher
 
Annotationen