Johannes Pauli
360
I.XXXIX. Von Sanckbarkett, ein eigner Titel.
Von Schimpfs das 647.
—Ser Neidig und Geitig begerten Lon.
s voären iren drei, die hetten lang Zeit einem Herren wol
gedient. Ser erst Knecht was hoffertig, der ander was geitig, der drit
was neidig. Ser Her berüft fle all drei und sprach zü inen: ^Zch wil
euch betonen umb eweren Sienst mit dem Gedtng: was der erst begert, das
wil ich im geben, begert er einhundert Guldin, das wil ich im geben, dem
andern zweihundert, dem dritten noch als fil als dem andern, fierhundert
Guldin wil ich im geben.' Keiner wolt züm ersten begeren.
Ser Hoffertig sprach: Es ist mir ein Schänd, sol ich züm ersten begeren.
Ich sol zü dem leisten Lon empfahen, damit das mein Eer bester grösser sey/
Ser Geitig sprach: ^Zch solt züm andern oder dritten Lon empfahen, damit mir
vil werd, dan ich bin geitig.' Also müst der Neidig züm ersten heischen. Sa
begert er, das man im ein Aug ußsteche. Sas dett man, dem Geitigen stach
man beid Augen uß, dem Hoffertigen stach man beid Augen ufl und schnit im
die Oren darzü ab.
Also sein noch vil neidiger Menschen, die gern eins Augs manglen, damit
ein anderer gar blind sei.
Von Ernst das 648.
Sie Schlang macht den Lünig gesehen.
in Künig, der lies ein Glocken hencken in ein Kenster in
seinem Balast und het auch ein Richter gesetzt, der solt da warten, wan
man fle lütet, das er den Menschen Gerechtikeit hielt. Und welcher
etwas wider den andern het, der kam und lütet die Glocken, so kam dan der
verordnet Richter und entschied dieselbigen. Es fügt flch uff einmal, das man
die Glocken lütet. Ser Richter gieng hinab, er sach niemans, gieng wider hin//
auff. Man lut aber, er lieff wider hinab. Sa sach er, wie ein Krott het einer
Schlangen ir Nest, ir Hauß ingenumen, die pfyflten gen einander. Ser
Richter sagt es dem Künig. Ser Künig sprach:<Gang hiy, schlag die Krotten
ze Sol und erlöß die Schlang von ir und thü der Schlangen nichtz!' Ser
Richter det es, gab der Schlangen ir Hauß wider ein.
Ser Künig ward in kurtzen Jaren blind und lag uff einmal an seim Bet
360
I.XXXIX. Von Sanckbarkett, ein eigner Titel.
Von Schimpfs das 647.
—Ser Neidig und Geitig begerten Lon.
s voären iren drei, die hetten lang Zeit einem Herren wol
gedient. Ser erst Knecht was hoffertig, der ander was geitig, der drit
was neidig. Ser Her berüft fle all drei und sprach zü inen: ^Zch wil
euch betonen umb eweren Sienst mit dem Gedtng: was der erst begert, das
wil ich im geben, begert er einhundert Guldin, das wil ich im geben, dem
andern zweihundert, dem dritten noch als fil als dem andern, fierhundert
Guldin wil ich im geben.' Keiner wolt züm ersten begeren.
Ser Hoffertig sprach: Es ist mir ein Schänd, sol ich züm ersten begeren.
Ich sol zü dem leisten Lon empfahen, damit das mein Eer bester grösser sey/
Ser Geitig sprach: ^Zch solt züm andern oder dritten Lon empfahen, damit mir
vil werd, dan ich bin geitig.' Also müst der Neidig züm ersten heischen. Sa
begert er, das man im ein Aug ußsteche. Sas dett man, dem Geitigen stach
man beid Augen uß, dem Hoffertigen stach man beid Augen ufl und schnit im
die Oren darzü ab.
Also sein noch vil neidiger Menschen, die gern eins Augs manglen, damit
ein anderer gar blind sei.
Von Ernst das 648.
Sie Schlang macht den Lünig gesehen.
in Künig, der lies ein Glocken hencken in ein Kenster in
seinem Balast und het auch ein Richter gesetzt, der solt da warten, wan
man fle lütet, das er den Menschen Gerechtikeit hielt. Und welcher
etwas wider den andern het, der kam und lütet die Glocken, so kam dan der
verordnet Richter und entschied dieselbigen. Es fügt flch uff einmal, das man
die Glocken lütet. Ser Richter gieng hinab, er sach niemans, gieng wider hin//
auff. Man lut aber, er lieff wider hinab. Sa sach er, wie ein Krott het einer
Schlangen ir Nest, ir Hauß ingenumen, die pfyflten gen einander. Ser
Richter sagt es dem Künig. Ser Künig sprach:<Gang hiy, schlag die Krotten
ze Sol und erlöß die Schlang von ir und thü der Schlangen nichtz!' Ser
Richter det es, gab der Schlangen ir Hauß wider ein.
Ser Künig ward in kurtzen Jaren blind und lag uff einmal an seim Bet