Schimpf und Ernst c. 494—498
2S7
Von Schimpft das 4^6.
Vie msn raubet sm leisten das Net.
lag einer an dem Hinziehen. Sa nam jeglicher etwas x
her nam ein fllberin Kopff, der sechs fllberin Löffel, der ein Decher,
der das und der ander jens. Sa der Siech wider zü im seiber kam und
bewert ein Trunck, da man im zü trincken bracht, da was kein fllberin Trinck//
geschir da, das man möcht darin schencken, biß Hindennach von Schanden
wegen zoh einer ein fllberin Becher uß dem Düsen, das man im daruß zü
trincken geb.
Also thet ein anderer, der zü spat kam zü einem sterbenden Menschen, da
sederman etwas gsnummen het und nichtz mer da was, und da der anfieng
hinziehen, da schüt er in von dem Bet uff ein Strawsack und nam das Bet uff
den Rucken und für damit darvon.
Von Schimpft das 497.
Einer woit ein Münch dis Stegen aöwerfen. As, ja.
s was ein Ordenßman zü einem reichen Siechen kumen,
der Siech sagt im von vil Gütz, er solt im sein Testament machen.
Ser Ordenßman sprach: ^Zst es euwer Wil, das man den Predigern
sol zehen Guldin geben?' Er sprach Da. Ser Ordenßman sprach: ^Sen Bar//
füffern auch zehen Guldin?' Er sprach Sa. Ser Ordenßman sprach: ^In alle
Kirchen sol man zehen Guldin geben?' Ser Siech sprach alwegen Sa.
Sa stünd des flechen Mans Sun auch da und hort zü und sprach zü dem
Vatter: ^Sol ich den Münch die Steg hinabwerffen?' Ser Siech sprach Sa. Sa
sprach der Sun zü dem Ordenßman: ^Mach dich bald zü dem Hauß uß! Ich
würff dich sunst hinuß. woltestu mir das Mein also rauben? Er ligt da und
hat kein Vernunfft mer, und ist alsamen Sa, was er sagt.'
L.XV. Von grosen prelalen.
Von Schimpft das 4^b.
Sie Sonn gebar noch ein Sunnen, da trauret das Erdtretch.
ie Sonn gebar uf einmal noch ein Sonn, und alle Crea,/
turen fröwten flch, ußgenumen das Erdtreich, das weint und was
2S7
Von Schimpft das 4^6.
Vie msn raubet sm leisten das Net.
lag einer an dem Hinziehen. Sa nam jeglicher etwas x
her nam ein fllberin Kopff, der sechs fllberin Löffel, der ein Decher,
der das und der ander jens. Sa der Siech wider zü im seiber kam und
bewert ein Trunck, da man im zü trincken bracht, da was kein fllberin Trinck//
geschir da, das man möcht darin schencken, biß Hindennach von Schanden
wegen zoh einer ein fllberin Becher uß dem Düsen, das man im daruß zü
trincken geb.
Also thet ein anderer, der zü spat kam zü einem sterbenden Menschen, da
sederman etwas gsnummen het und nichtz mer da was, und da der anfieng
hinziehen, da schüt er in von dem Bet uff ein Strawsack und nam das Bet uff
den Rucken und für damit darvon.
Von Schimpft das 497.
Einer woit ein Münch dis Stegen aöwerfen. As, ja.
s was ein Ordenßman zü einem reichen Siechen kumen,
der Siech sagt im von vil Gütz, er solt im sein Testament machen.
Ser Ordenßman sprach: ^Zst es euwer Wil, das man den Predigern
sol zehen Guldin geben?' Er sprach Da. Ser Ordenßman sprach: ^Sen Bar//
füffern auch zehen Guldin?' Er sprach Sa. Ser Ordenßman sprach: ^In alle
Kirchen sol man zehen Guldin geben?' Ser Siech sprach alwegen Sa.
Sa stünd des flechen Mans Sun auch da und hort zü und sprach zü dem
Vatter: ^Sol ich den Münch die Steg hinabwerffen?' Ser Siech sprach Sa. Sa
sprach der Sun zü dem Ordenßman: ^Mach dich bald zü dem Hauß uß! Ich
würff dich sunst hinuß. woltestu mir das Mein also rauben? Er ligt da und
hat kein Vernunfft mer, und ist alsamen Sa, was er sagt.'
L.XV. Von grosen prelalen.
Von Schimpft das 4^b.
Sie Sonn gebar noch ein Sunnen, da trauret das Erdtretch.
ie Sonn gebar uf einmal noch ein Sonn, und alle Crea,/
turen fröwten flch, ußgenumen das Erdtreich, das weint und was