Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Pauli, Johannes; Bolte, Johannes [Editor]
Schimpf und Ernst (1. Theil): Die älteste Ausgabe von 1522 — Berlin: Herbert Stubenrauch Verlagsbuchhandlung, 1924

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.57346#0236
License:

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Johannes Pauli


xxxn. man unß ein Sing verbüß so liebt es unß erst.
sRitimur in vetitum semper cupimusque negata.I
Von Schimpff das 317.
Sie Krau aß kein Aveiklen.
1 If einmal was ein Krau und wolt beichten, und was ir der
I Priester zü Büß gab, das wolt sie nit thün. Ser Priester sprach: ^Nun
müssen ir etwas zü Büß haben. Ist kein Speiß, die ir on das nit essen?'
Sie Krau sprach: ^Zch hab nie kein Ziblen gessen.' Ser Priester sprach: ^Ich
gib euch zü Büß, das ir kein Ziblen solt essen, dieweil ir leben.' Sie Kraw aß
etwan acht Tag kein Ziblen, und glust sie stetz die Ziblen zü versüchen, wie ste
doch schmückten. Und kaufft ein gantzen Sester vol, die fraß sie in acht Tagen
alsamen, und darnach aß sie alwegen Ziblen. Sas was rechte Büß gehalten,
ja hinder sich, wie die Nrebs gon.
Von Schimpff das 318.
Künf Exempel von Krawen.
lso verbot einer seiner Krawen, ste soll nit uß der Büchsen
essen, es wer schedlich Sing daryn. — Also verbot einer seiner Krawen,
y ste solt nit uff den Tromen steigen, da sie daruff stig, da brach er, und
fiel schier zü Sot. — Also verbot einer seiner Krawen, sie solt den Kinger nit in
das Loch stossen, da het er ein spitze Nadel daryn geschlagen, da stach sie sich
in den Kinger. — Also verbot einer seiner Krawen, sie solt nit in die Mistlachen
gon, da geliebt es ir erst. — Also verbot einer seiner Krawen, sie solt nit in
den Offen schliessen, und da sie hinvnschloff, da fiel der Offen uff sie.

Von Schimpff das 31O»
Ein alt Man kam nie für die Stat.
' E ranciscus Petrarcha schreibt, wie in einer Stat Italie was
ein 7ojäriger Man, der was wol in 40 Aaren nie für die Stat hinuß
kumen. Sie Herren in dem Aat, die Obersten die wollen ein Osterspil
zürichten und schickten nach demselben Man und sprachen zü im: ^wir
werden bericht, das du heimlich uß der Stat gangest und Rat habest mit
 
Annotationen