Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Pauli, Johannes; Bolte, Johannes [Hrsg.]
Schimpf und Ernst (1. Theil): Die älteste Ausgabe von 1522 — Berlin: Herbert Stubenrauch Verlagsbuchhandlung, 1924

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.57346#0311
Lizenz:

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Schimpf und Ernst c. 459-463

271

nach legt man in uff den Buch und stoßt im den Rucken entzwei mit dem Rad,
das macht in erst gantz gerecht. Ser Stoß heißt ein Gefellenstoß. Also wan ein
armer Predicant dy gantze Kasten hat gepredigt und gearöeit und sich seiber
müd gemacht, wan dan der lang Passton Lumpt, so macht er in erst gantz ge//
recht, und ist wie ein Gesellenstoß einem Mörder, also auch dem predicanten.'

n Me man den Selen zü Hüff kumen sol.
Von Schimpfs das 462.
Sin Krsu gLS ein Ochsen umS drithslben Rappen, ein ^an um8 12 Guldin.
s was ein reicher Bauer, der sprach zü seiner Krawen, da
ex sterben solt: ''Ich verlaß dir Gütz genüg und wil kein Testament
machen, dan ein Sing wil ich dich bitten. Sen Ochsen, der Mertz heißt,
den soltu verlausten, und was du für Gelt daruß löst, das soltu den armen
Lüten geben.' Sie Krau sprach: "Sa, ich wil es thün.' Sa nun der Sibent uß^
kam, da nam die Krau den Ochsen an ein Sei! und band im ein Hanen uff den
Schwantz und für damit zü Marck. Sie Metziger kamen und griffen den Ochsen,
wie feißt er wer, und fragetten die Krawen, wie fle den Ochsen geb. Sie sprach:
^wer den Ochsen kaufst, der müß den Hannen auch kauffen, ich verlaust keins
on das ander.' Sie bot den Hanen umb 13 Guldin und den Ochsen umb ein
Crützer. Ser Laust ward gemacht, und man gab ir 12 Guldin für den Hanen,
und ein Trützer, der thet fünst Heller, für den Ochsen. Sie 12 Guldin behielt
die Krau, und die fünstHeller gab fle fünst armen Menschen umb Gottes willen,
wie fle es verheißen het.
Sarumb lüg jederman selber zü seiner Selen und verlaß sich niemans uff
seine Kründ, wan man thüt dir als wenig nach, als man mag. Oerflye dich wol!

Von Schimpfs das 463.
Ser Man gab eim dss Pferd.
s was ein Krau, die was nit gantz witzig? fle was aber reich
und het ein Sun geheöt, der was gestorben. Uff einmal da was der
Her in dem Rat, da kam ein farner Schüler, der begert ein Suppen
von ir. Sie Krau gab im zü essen und sähe das Gernlin, das er anhet, und
sprach zü im: ^Ich flhe, das ir ein farner Schüler sein, und mein Sun ist in ein
 
Annotationen