Schimpf und Ernst c. 222—223
143
XX. x>on der Straff des Eebruchs.
^on Ernst das 223.
Von «im LLufman, der ein Lopff mit Bart öS eim Tisch het gesehen.
s Was ein Kelufmsn, der wott in ein Meß retten gen Leon
»EEW' kam in ein Walt, da hat ein Edelman gejagt, und fürt man Hirtzen
und Reher hernach. Ser Kauffman lobt den Edelman gegen seinen
Knecht, wie er so ein schöner Man wer, und sagt vil Gütz von im. Es gefiel
dem Knecht wol, und reit hinfür zü seinem Herren, der ein Ritter was, und
sagt es im und sprach: "Her, es reit ein Laufman uß fremden Landen hernach,
der ret euch als wol, wie ir selig uff Erdtreich seien. Thün im ein Eer ans'
Ser Ritter fügt sich zü dem Kauffman und fabuliert mit im, wa er her kem und
wa er hin wolt etc. Sa man schier zü der Stat kam, da sprach der Ritter: ''Her
Kauffman, wa wöllen ir hinnacht zü der Herberg sein?' Ser Kauffman sprach:
"Ich frag zü dem besten Wirt zü.' Ser Ritter sprach: "Zr sollen hinnacht
mein Gast sein.' Ser Kauffman sprach: "O Her, es wer zü vil.' Je er reit
mit im.
Sa man in den Hoff reit, da empfieng ein Knecht dem Kauffman sein Pfert
und sprach: "Her, ir dörffen kein Sorg für das Pfert haben, wir wöllen es
versorgen.' Sa er hinuffkam in die Stub, da waren gleich subere Hemder da
und füchse Röck, als dan die Wachen höflich Lüt sein. Sa man nun essen solt,
da kam des Ritters Krau mit zweien Söchtern wol uffgeziert und empfiengen
den Gast. Man saß zü Tisch. Ser Kauffman sähe die Krau an und die zwo
Söchtern und die Kredentz und gedacht: "Wie kan einem Menschen baß uff
Erdtreich sein dan disem Ritter! Er hat, was er wii.' Und man trüg vil
Trachten daher, er aß und tranck. Sarnach bracht man in zweien fllberin
Blatten eins Mans Haupt mit einem langen Bart. Ser Kauffman erschrack
und gedacht: "O we! Morgen würt man dein Haupt auch also zü Tisch tragen.'
Man trüg es bald wider hinweg und bracht ein andere Tracht. Ser Kauffman
mocht nit mer essen. Sie Krau tröstet in und leget im für. Und da man gessen
het, da zert man ein Schlafftrunck.
Sarnach wiß man in schlaffen, und gaben im ein Liecht und sprachen, er solt
an ein Bet ligen, an welchs er wolt, fle sein alle bereit. Man thet den Rigel
ußwendig an der Sür für. Ser Kauffman thet den Rigel Inwendig an der
Thür auch zü. Run waren vil Umbheng an den Wenden. Ser Kauffman
wolt alle Sing erneissen, da waren Armbrost, da Harnesch, da Bantzer, da
143
XX. x>on der Straff des Eebruchs.
^on Ernst das 223.
Von «im LLufman, der ein Lopff mit Bart öS eim Tisch het gesehen.
s Was ein Kelufmsn, der wott in ein Meß retten gen Leon
»EEW' kam in ein Walt, da hat ein Edelman gejagt, und fürt man Hirtzen
und Reher hernach. Ser Kauffman lobt den Edelman gegen seinen
Knecht, wie er so ein schöner Man wer, und sagt vil Gütz von im. Es gefiel
dem Knecht wol, und reit hinfür zü seinem Herren, der ein Ritter was, und
sagt es im und sprach: "Her, es reit ein Laufman uß fremden Landen hernach,
der ret euch als wol, wie ir selig uff Erdtreich seien. Thün im ein Eer ans'
Ser Ritter fügt sich zü dem Kauffman und fabuliert mit im, wa er her kem und
wa er hin wolt etc. Sa man schier zü der Stat kam, da sprach der Ritter: ''Her
Kauffman, wa wöllen ir hinnacht zü der Herberg sein?' Ser Kauffman sprach:
"Ich frag zü dem besten Wirt zü.' Ser Ritter sprach: "Zr sollen hinnacht
mein Gast sein.' Ser Kauffman sprach: "O Her, es wer zü vil.' Je er reit
mit im.
Sa man in den Hoff reit, da empfieng ein Knecht dem Kauffman sein Pfert
und sprach: "Her, ir dörffen kein Sorg für das Pfert haben, wir wöllen es
versorgen.' Sa er hinuffkam in die Stub, da waren gleich subere Hemder da
und füchse Röck, als dan die Wachen höflich Lüt sein. Sa man nun essen solt,
da kam des Ritters Krau mit zweien Söchtern wol uffgeziert und empfiengen
den Gast. Man saß zü Tisch. Ser Kauffman sähe die Krau an und die zwo
Söchtern und die Kredentz und gedacht: "Wie kan einem Menschen baß uff
Erdtreich sein dan disem Ritter! Er hat, was er wii.' Und man trüg vil
Trachten daher, er aß und tranck. Sarnach bracht man in zweien fllberin
Blatten eins Mans Haupt mit einem langen Bart. Ser Kauffman erschrack
und gedacht: "O we! Morgen würt man dein Haupt auch also zü Tisch tragen.'
Man trüg es bald wider hinweg und bracht ein andere Tracht. Ser Kauffman
mocht nit mer essen. Sie Krau tröstet in und leget im für. Und da man gessen
het, da zert man ein Schlafftrunck.
Sarnach wiß man in schlaffen, und gaben im ein Liecht und sprachen, er solt
an ein Bet ligen, an welchs er wolt, fle sein alle bereit. Man thet den Rigel
ußwendig an der Sür für. Ser Kauffman thet den Rigel Inwendig an der
Thür auch zü. Run waren vil Umbheng an den Wenden. Ser Kauffman
wolt alle Sing erneissen, da waren Armbrost, da Harnesch, da Bantzer, da