Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Pauli, Johannes; Bolte, Johannes [Editor]
Schimpf und Ernst (1. Theil): Die älteste Ausgabe von 1522 — Berlin: Herbert Stubenrauch Verlagsbuchhandlung, 1924

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.57346#0304
License:

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
26g Aohannes Pauli
die Muren umb, die umb das Kloster gon, es wer inen ntt als schedlich in
zeitlichen und in geistlichen Sachen.
L.VH. Von dem Gotteswort.
Von Ernst das 44S.
> Ser Tüfel prediget in etm Kloster.
n einem Predigerkloster was ein Leßmeister, ein Predicant,
AH und uff ein groß Hochzeit da soll man predigen. Und da man das ander
Zeichen lütet, da ward der Leßmetster kranck, das er ntt predigen kunt.
Ser Prior was betrübt, das er kein predicanten het. Sa er also in dem Crütz^
gang gieng, da gieng ein Brüder desselben Srdens zü dem Prior und sprach:
^Her, wie sein ir so trurig?' Ser Prior sprach: ^Sas Kolck läufst mit groser Kile
herzu, und ich hab kein predicanten/ Er sprach :^Sas lassen euch ntt bekümern l
Ich bin ein Landßprediger, ich kan ein predig uß einem Ermel schütten/ Ser
Prior was fro und hieß in predigen. Er fieng an zü predigen und predigt von
dem Rüwen, das alle Welt weint.
Sa was ein heiliger Man an der Predig, der erkant, das es der Tüffel was.
Sa die predig uß was, da gebot er dem Tüffel in der Krafft Gottes, er solt im
sagen, warumb er von dem Rüwen predigt, so er den Rüwen haßt und hindert
in. Sa sprach der Tüffel, er thet es darumb, wan sie setz über Lre Sünd rüweten
und sie darnach wider theten, so weren ire Sünd bester schwerer. Also ver^
schwand der predicant da.
Von Schimpff das 440»
Ein Ritter zürnet über ein predicanten.
s was ein Riter, der was gar barmhertzig gegen den armen
Lüten. Wan er essen wolt, so reit er vor uff die Strassen, wan sein
Schloß was fer von der Landstrassen, und sücht die armen Lüt. Und
wan er arme Lüt fand, die mit im äsen, so was er den gantzen Tag frölich,
wan er aber niemans fand, so was er trurig. Und er was aber darneben ein
Eebrecher, er nam es, wa es im ward. Und het ein frume Krawen, die was
fast geistlich, die bat des Herren Beichtvatter, er solt einmal den Eebruch
dapfferlich rüren und darwider predigen, ob ir Her sich bekeren wolt. Nun
was der Beichtvatter ein Barfüsser, und uff einmal da predigt er von der
 
Annotationen