Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Pauli, Johannes; Bolte, Johannes [Hrsg.]
Schimpf und Ernst (1. Theil): Die älteste Ausgabe von 1522 — Berlin: Herbert Stubenrauch Verlagsbuchhandlung, 1924

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.57346#0254
Lizenz:

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
214

Johannes Pauli

diser. Man fieng irr, er löcknet es fast und sprach, er het das Gelt nit funden.
Sa man in ußfürt und wolt in hencken, da kam er zü einem Crucifix, da sprach
er: Her Sesu Criste, du weist, das ich hüt unschuldig sterben müsi und das
Gelt nit funden hab/ Sa hort man ein Stim, die sprach: ^Es ist nit umb der
Seschen willen, aber umb des silberin Solchens willen/
Also kumpt es offt, das einem ein Rad über ein Bein gat nit umb des willen,
das man ein schuldiget, aber umb des willen, das vergangen ist. Gottes Urteil
sein heimlich und verborgen, es müsi alles gestrafft werden hie oder dort, und
etwan hie und dort.
X>on Ernst das 353.
Ser Gswer trüg, erstach sich.
°U I f einmal was ein Man zü Rom, der bracht an in dem Rat
I I zü Rom, das keiner, der in den Rat gieng, kein Gewer solt mit im in
den Rat tragen, und wer ein Gewer mit in den Rat trieg, dem soll
man den Ropff abschlagen. Es füget sich, das derselbig Ratzher lang umb des
gemeinen Nutz willen uß was gewesen, und da er wider heim kam und in den
Rat gieng, da het er der Statut vergessen und gieng in den Rat und het ein
Schwert umb sich gegürt. Sa er also in dem Rat was und sein Nachbuer, der
neben im saß, der mant in an die Statut, ob es im vergessen wer, da er also
gemant ward, da erschrack er fast übel und sprach: ^Es müsi gestrafft werden/
Und zohe das Schwert usi und fiel daryn und erstach sich selber, damit das
nieman böse Exempel von im nem.
XXXVII. Von den Schaffnern.
Von Schimpff das 354.
Ein Schaffner schreib 40 Guldin.
s was ein Her, der het ein Schafner. Sa er mit im rechnen
wolt, da kunt der Schafner kein Rechnung geben. Ser Her sprach:
^Ich wil dir acht Tag Zil geben, das du mir die Rechnung in Geschrifft
gebest/ Ser Schaffner thet es und fieng an usi dem Büch zü lesen: ^Item
40 Guldin umb Senff/ Ser Her sprach: ^Es ist gnüg, ich beger kein Rechnung
von dir. Sag in einer Sum, was bin ich dir schuldig? Hab ich 40 Guldin
in Senff verzert, was hab ich dan erst umb das Kleisch verzert?' Und wolt
es ungerechnet haben.
 
Annotationen