Schimpf und Ernst (.512—515
2Y5
Von Schimpfs uff das vorig Exempel das 514*
Groß Herren sehen durch die Kinger, veddrffen keiner Brillen.
er Bischof von Trier sprach zu disem Gesellen: ^as bistu
für ein Handwerckßman?' Er sprach: ^Gnediger Her, ich bin ein
Brillenmacher, ich kan Augenspigel machen und bin schier alle Land ußge//
laufen, Brobant, Selant, Saxen und Hessen, und kan kein Arbeit finden bei
keinem Meister. Unser Hantwerck sol gantz nichtz mer, und ich hab verzert,
was ich hab/ Ser Ertzbifchoff sprach: ^Sas het ich nit gemeint. Ich meint, es
wer ein güt Hantwerck gewesen, wan die Lüt gesehen übel, und nimpt die
V0elt fast ab/ Er sprach: ^Her, unser Meister Brillenmacher mögen sich schier
nit me erneren. Vi?an die alten Pfaffen und die alten Münch in den Klöstern
etlich betten nichtz, und etlich künen es ußwendig, die bedörffen keiner Augen//
spiegel. Und ir grosen Herren sehen durch die Kinger, darumb so so! unser
Hantwerck nichtz me/ Ser Kürst lacht und sprach: ^Su magst wol ein Aber»//
türer sein. Sieweil ich zü Kranckfurt uff dem Tag bin, so iß und trinck an
meinem Hoff wie das ander Hoffgeflnd!' Sas thet er und macht dem Herren
vtl Kröd.
1.XXI. Von dem löblichen tzauß von Ostereich.
Von Ernst das 515.
welcher Hertz otz vorgieng,
VVZ er Hertzog von Ostereich kam uff einmal gen Venedig und
wolt gen Jerusalem faren, und der Hertzog von Venedig gieng im ent//
gegen und wolt in gleiten in Sani Marx Münster. Und kamen in ein engs
Geßlin, das fle nit neben einander gon mochten, und stünden da stil, und wolt
keiner voran hin gon. Ser Hertzog von Ostereich sprach: ^Sie Ersamkeit, Tugent
und eigen Verdienst, darumb einer Hertzog ist, ist höher und me,dan wan einer
erboren ist.' Ser Hertzog von Venedig sprach: ^Ein Hertzog, der geboren ist von
dem durchlüchtigen Huß von Ostereich, der ist me dan ein gemachter Hertzog.'
Also gieng der fremd Hertzog voranhin.
Kelix Hemerlin schreibt: sguod incola detultt accole consueto more.j Es ist
ein Sprichwort: Man sol den Krembden die Eer lassen.
2Y5
Von Schimpfs uff das vorig Exempel das 514*
Groß Herren sehen durch die Kinger, veddrffen keiner Brillen.
er Bischof von Trier sprach zu disem Gesellen: ^as bistu
für ein Handwerckßman?' Er sprach: ^Gnediger Her, ich bin ein
Brillenmacher, ich kan Augenspigel machen und bin schier alle Land ußge//
laufen, Brobant, Selant, Saxen und Hessen, und kan kein Arbeit finden bei
keinem Meister. Unser Hantwerck sol gantz nichtz mer, und ich hab verzert,
was ich hab/ Ser Ertzbifchoff sprach: ^Sas het ich nit gemeint. Ich meint, es
wer ein güt Hantwerck gewesen, wan die Lüt gesehen übel, und nimpt die
V0elt fast ab/ Er sprach: ^Her, unser Meister Brillenmacher mögen sich schier
nit me erneren. Vi?an die alten Pfaffen und die alten Münch in den Klöstern
etlich betten nichtz, und etlich künen es ußwendig, die bedörffen keiner Augen//
spiegel. Und ir grosen Herren sehen durch die Kinger, darumb so so! unser
Hantwerck nichtz me/ Ser Kürst lacht und sprach: ^Su magst wol ein Aber»//
türer sein. Sieweil ich zü Kranckfurt uff dem Tag bin, so iß und trinck an
meinem Hoff wie das ander Hoffgeflnd!' Sas thet er und macht dem Herren
vtl Kröd.
1.XXI. Von dem löblichen tzauß von Ostereich.
Von Ernst das 515.
welcher Hertz otz vorgieng,
VVZ er Hertzog von Ostereich kam uff einmal gen Venedig und
wolt gen Jerusalem faren, und der Hertzog von Venedig gieng im ent//
gegen und wolt in gleiten in Sani Marx Münster. Und kamen in ein engs
Geßlin, das fle nit neben einander gon mochten, und stünden da stil, und wolt
keiner voran hin gon. Ser Hertzog von Ostereich sprach: ^Sie Ersamkeit, Tugent
und eigen Verdienst, darumb einer Hertzog ist, ist höher und me,dan wan einer
erboren ist.' Ser Hertzog von Venedig sprach: ^Ein Hertzog, der geboren ist von
dem durchlüchtigen Huß von Ostereich, der ist me dan ein gemachter Hertzog.'
Also gieng der fremd Hertzog voranhin.
Kelix Hemerlin schreibt: sguod incola detultt accole consueto more.j Es ist
ein Sprichwort: Man sol den Krembden die Eer lassen.