Schimpf und Ernst c. S—ii
L3
!!. ^>on Jungfrauen güt und böß.
Von Schimpff das 10.
Es weint eine umv ein Mantel.
s was in einer Universttet, uff einer hohen Schulen ein
junger Edelman, der soll studieren. Er kam hinder ein Metzen und
Verthei mit ir, was er het. Zü dem leisten da wolt er die Letz mit ir essen,
und lüd sie und ir Müter. Sa man nun gessen het, da umbfieng er seinen Bü//
len und zog darmit hinweg. Sa fieng das güt Meitlin an zü weinen und gehüb
sich fast übel. Zr Müler tröst sie und sprach: ^Schweig, liebe Sochter! Es sein
noch vil hübscher Studenten hie, ich wil dir wol ein andern schaffen/ Sie
Sochter antwurt ir und sprach: liebe Muter, ich wein nit, das er hinweg
ist, ich klag den güten Mantel mit den stlberin Stefften, den er antregt, das
ich in auch nit verzert hab/
Sas was ein liebe Müter, die ir Kind also wol gelert und underwiffen het. Es
sollen auch leren die Studenten und ledigen Gesellen, und sollen der Lüt müflg
gon, wan das Volck sucht allein Gelt. Es stot geschriben: lVenus ex omni
gente tributa petitj das ist, ''Sie Hüren wöllen in allen Landen Gelt haben,
niemans wil umbsunst des Tüffels sein/
Von Ernst das 11.
Ein Llosterfrsu stach ir dis Augen uß.
1 ßf einmal was ein Klosterfrau in einem Kloster, da was ein
I I Edelman Kastfaut über dasselbig Kloster. Und in demselbigen Kloster
was ein Krau, die gefiel im wol, und ward ir über die Massen hold
und schreib der Eptis in ein Briefs, fle solt im die Nunnen schicken, es geschach
nach vilen Brieffen nit. Uff einmal da schickt er Roß und Man und Botten, das
man fie im schickte, und schreib auch darnach, theten fle es nit, so wolt er das
Kloster und die Nunnen alle daryn verbrennen. Ach lieber Got, fle waren
leidig, die frumen Kinder Gottes. Sie, umb deren willen der Krieg was, die
kam selber zu demselbigen Botten, under andern Porten sprach fle: ^Lieber
Kründ, was hat euwer Juncker an mir gesehen, das er mein mer begert dan
keiner andern Krauwen? Nun sein doch wol hübscher Krawen hie innen, dan
ich bin/ Ser Botten einer antwurt ir und sprach: "Krau, euwere Augen ge§
fallen im so wol', und dergleichen etc.
L3
!!. ^>on Jungfrauen güt und böß.
Von Schimpff das 10.
Es weint eine umv ein Mantel.
s was in einer Universttet, uff einer hohen Schulen ein
junger Edelman, der soll studieren. Er kam hinder ein Metzen und
Verthei mit ir, was er het. Zü dem leisten da wolt er die Letz mit ir essen,
und lüd sie und ir Müter. Sa man nun gessen het, da umbfieng er seinen Bü//
len und zog darmit hinweg. Sa fieng das güt Meitlin an zü weinen und gehüb
sich fast übel. Zr Müler tröst sie und sprach: ^Schweig, liebe Sochter! Es sein
noch vil hübscher Studenten hie, ich wil dir wol ein andern schaffen/ Sie
Sochter antwurt ir und sprach: liebe Muter, ich wein nit, das er hinweg
ist, ich klag den güten Mantel mit den stlberin Stefften, den er antregt, das
ich in auch nit verzert hab/
Sas was ein liebe Müter, die ir Kind also wol gelert und underwiffen het. Es
sollen auch leren die Studenten und ledigen Gesellen, und sollen der Lüt müflg
gon, wan das Volck sucht allein Gelt. Es stot geschriben: lVenus ex omni
gente tributa petitj das ist, ''Sie Hüren wöllen in allen Landen Gelt haben,
niemans wil umbsunst des Tüffels sein/
Von Ernst das 11.
Ein Llosterfrsu stach ir dis Augen uß.
1 ßf einmal was ein Klosterfrau in einem Kloster, da was ein
I I Edelman Kastfaut über dasselbig Kloster. Und in demselbigen Kloster
was ein Krau, die gefiel im wol, und ward ir über die Massen hold
und schreib der Eptis in ein Briefs, fle solt im die Nunnen schicken, es geschach
nach vilen Brieffen nit. Uff einmal da schickt er Roß und Man und Botten, das
man fie im schickte, und schreib auch darnach, theten fle es nit, so wolt er das
Kloster und die Nunnen alle daryn verbrennen. Ach lieber Got, fle waren
leidig, die frumen Kinder Gottes. Sie, umb deren willen der Krieg was, die
kam selber zu demselbigen Botten, under andern Porten sprach fle: ^Lieber
Kründ, was hat euwer Juncker an mir gesehen, das er mein mer begert dan
keiner andern Krauwen? Nun sein doch wol hübscher Krawen hie innen, dan
ich bin/ Ser Botten einer antwurt ir und sprach: "Krau, euwere Augen ge§
fallen im so wol', und dergleichen etc.