Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Pauli, Johannes; Bolte, Johannes [Editor]
Schimpf und Ernst (1. Theil): Die älteste Ausgabe von 1522 — Berlin: Herbert Stubenrauch Verlagsbuchhandlung, 1924

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.57346#0359
License:

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Schimpf und Ernst c. 556—558

316

Man sagt im, es wer ein Pudenhuß. Ser Künig ließ die Puden sahen. Sa
sagten sie es, wie es gangen wer, und man grub darzü, und die Hostien was
noch blütfarv. Sa kam der Bischoff mit der Priesterschaffl und mit groser
Solemnitet, und man trüg das Sacrament wider an sein Ort. Und der Künig
ließ die schuldigen Puden alle dötten und gebot den andern allen, das sie uß
seinem Künigreich sollen ziehen. Sas geschähe.

Von Schimpfs das 557.
wie eln Llndlln ein ander Lindlin tn dem Seckel fach.
s was ein arme Krau, die ward bestochen von den Süden
Ms Gell, das sie inen das Sacrament soll bringen, wan sie zü wer
gangen. Sa sie das Sacrament empfangen Hel, da thel sie es in den
Seckel. Sa sie heimkam, da Hel sie ein sungs Kneblin, das kunl lauffen, das
lieff der Müler über den Seckel und thel in uff. Sie Müler sprach r^Sun, was
süchst du da?' Sas Kneblin sprach: ^Müler, ir haben das allerhübschest Kind"
lin in dem Seckel stecken, das Hal mich so frünlltch angelacht, das süch ich.'
Sa die Müler das groß XVunderzeichen hort, da gieng sie wider zü dem
Priester und thel penitentz über ire Sünd.
L.XXXIV. Von dem V^eihenrmchttag.
Von Ernst das 558.
—— Eln Bild fiel von ^ßschmar ln Barbara.
ir lesen in der History Aunorum, das in der V?eihennächt
vv / in Barbara Ruscia ist ein Ungewitter kumen, das es dunert und
V Ht haglet. In demselben Hagel ist ein Punckfrawenbild mit einem
Kneblin, das Hel ein Kron uff feinem Haupt, von dem Himel herabgefallen,
und haben nit künnen urteilen, was es für Materi wer, dan ein ^ßschmar.
Sie haben es tn ein Keüer gefetzt, es ist nit verbrent noch verschmoltzen. Sie
haben es uff ein Sül gesetzt in den VL>ald zü andern Bilden, die sie für Got
erten. Sas Bild ist da gestanden, biß der Her Pesus an dem Crütz gestarb und
Maria, durch ir Mitletden ist ir Bild zerflosen mit dem Kind.
 
Annotationen