Schimpf und Ernst c. 336—33S
207
wercken?' Ser Buer sprach: "ya.' Ser reich Man sprach: "So gang wider in
die Kirchen und bet disen Tag für mich! So wil ich dir zü essen schicken und
dir dein Lon geben als den andern Arbeitern uff dem Keld.' Ser Buer was
fro und gieng wider in die Kirchen und bettet. Man schickt im zü essen wie den
andern. Sa man Keierabent het, da gieng er heim essen in seins Meisters
Huß, da gab im der reich Man seinen Lon, wie einem andern.
Sa er wider heim wolt gon, da bekam im ein alter Man, das was ein Engel,
und sprach zü im: "was hat dir der reich Man zü Lon geben, das du für in
gebeten hast?' Er sprach: "Zwen Schilling.' Ser Engel sprach: "Gang wider
zü im und heiß dir me geben! Er hat dich nit bezalt.' Er thet es, da gab im
der reich Man noch sechs Schilling. Ser alt Man bekam im aber und sprach:
"Heiß dir mer geben!' Er gieng wider zü dem reichen Man, da hieß er im me
geben, da gab er im 20 Schilling. In derselben Nacht ward dem reichen Man
geoffenbart, wer das Gebet des armen Mans nit gewesen, so wer er dyselbig
Nacht des gehen Solz gestorben.
Von Schimpfs das 338.
Einer lernet das Paternoster Sei dem Lorn ußlethen.
s was ein reicher Man, da er beichtet, da fragt in der Beicht//
Vatter, ob er auch betten künt. Er sprach: "Rein, ich hab es offt under^
standen zü lernen, aber ich hab es nie künnen lernen.' Ser Belchtvatter
sprach: "Künnen ir auch schreiben und lesen?' Er sprach: "Nein.' Ser Beichte
Vatter sprach: "wie künnen ir dan behalten, wem ir Korn oder Gelt leihen?'
Er sprach: "Saffelb kan ich wol behalten.' Ser Leichtvatter sprach: Zöllen
ir für euwer Büß haben den armen Lüten Korn zü leihen, doch sollen sie es
euch nach der Ern bezalen?' Er sprach: "Aa, das wil ich gern thün.' SerBeichte
vatter schickt im ein armen Man, den er nit kant. Serselbtg arm Man sprach
zü im: "Euwer Belchtvatter hat mich zü euch geschickt, ir sollen mir zwen Sester
Korn leihen.' Ser reich Man sprach: "wie heistu?' Er sprach: "Ich heiß Vatter//
unser.' Ser reich Man sprach: "Von welchem Geschlecht bistu?' Er sprach:
"In den Himlen heißt mein Geschlecht.' Nach acht Tagen schickt der Beicht//
vatter einen andern armen Man zü im, der solt sich nennen: "Geheiligt werd
dein Nam, von dem Geschlecht: Zükum dein Reich.' Ser reich Man gedacht
den Namen nach. Sa der Leichtvatter meint, er künt die Namen, da schickt
er ein andern armen Man dar, der nant sich: "Sein Wil der werd, von dem
Geschlecht: Uff Erdtreich als in dem Himel', und also durch ußhin. Sarnach
207
wercken?' Ser Buer sprach: "ya.' Ser reich Man sprach: "So gang wider in
die Kirchen und bet disen Tag für mich! So wil ich dir zü essen schicken und
dir dein Lon geben als den andern Arbeitern uff dem Keld.' Ser Buer was
fro und gieng wider in die Kirchen und bettet. Man schickt im zü essen wie den
andern. Sa man Keierabent het, da gieng er heim essen in seins Meisters
Huß, da gab im der reich Man seinen Lon, wie einem andern.
Sa er wider heim wolt gon, da bekam im ein alter Man, das was ein Engel,
und sprach zü im: "was hat dir der reich Man zü Lon geben, das du für in
gebeten hast?' Er sprach: "Zwen Schilling.' Ser Engel sprach: "Gang wider
zü im und heiß dir me geben! Er hat dich nit bezalt.' Er thet es, da gab im
der reich Man noch sechs Schilling. Ser alt Man bekam im aber und sprach:
"Heiß dir mer geben!' Er gieng wider zü dem reichen Man, da hieß er im me
geben, da gab er im 20 Schilling. In derselben Nacht ward dem reichen Man
geoffenbart, wer das Gebet des armen Mans nit gewesen, so wer er dyselbig
Nacht des gehen Solz gestorben.
Von Schimpfs das 338.
Einer lernet das Paternoster Sei dem Lorn ußlethen.
s was ein reicher Man, da er beichtet, da fragt in der Beicht//
Vatter, ob er auch betten künt. Er sprach: "Rein, ich hab es offt under^
standen zü lernen, aber ich hab es nie künnen lernen.' Ser Belchtvatter
sprach: "Künnen ir auch schreiben und lesen?' Er sprach: "Nein.' Ser Beichte
Vatter sprach: "wie künnen ir dan behalten, wem ir Korn oder Gelt leihen?'
Er sprach: "Saffelb kan ich wol behalten.' Ser Leichtvatter sprach: Zöllen
ir für euwer Büß haben den armen Lüten Korn zü leihen, doch sollen sie es
euch nach der Ern bezalen?' Er sprach: "Aa, das wil ich gern thün.' SerBeichte
vatter schickt im ein armen Man, den er nit kant. Serselbtg arm Man sprach
zü im: "Euwer Belchtvatter hat mich zü euch geschickt, ir sollen mir zwen Sester
Korn leihen.' Ser reich Man sprach: "wie heistu?' Er sprach: "Ich heiß Vatter//
unser.' Ser reich Man sprach: "Von welchem Geschlecht bistu?' Er sprach:
"In den Himlen heißt mein Geschlecht.' Nach acht Tagen schickt der Beicht//
vatter einen andern armen Man zü im, der solt sich nennen: "Geheiligt werd
dein Nam, von dem Geschlecht: Zükum dein Reich.' Ser reich Man gedacht
den Namen nach. Sa der Leichtvatter meint, er künt die Namen, da schickt
er ein andern armen Man dar, der nant sich: "Sein Wil der werd, von dem
Geschlecht: Uff Erdtreich als in dem Himel', und also durch ußhin. Sarnach