Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Gartenkunst — 15.1913

DOI Heft:
Nr. 1
DOI Artikel:
Encke, Fritz: Über den Wert der Anpflanzungen auf Schulhöfen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.28103#0022

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
14

DIE GARTENKUNST.

XV, 1

Ivlein-Trianon vom Gartenpavillon aus gesehen.
Aufnahme von Gartenarchitekt Mertens, Erfurt.

Klein-Trianon von der Parkseite aus gesehen. Aufn. von R. Hoemann, Düsseldorf.

Schatten stark weißgefleckte Blät-
ter. An sonnigem Standort fehlen
die weißen Flecken fast ganz, da
sie die Verdunstung befördern. Aus
ähnlichen Gründen wechselt die
Haarbedeckung auf der Blattober-
seite von Tussilago farfara (Huf-
lattich), je nach der Witterung.

Bei Aesculus hippocastanum
(Roßkastanie) sind die Knospen
gegen Kälte durch einen Wollfilz,
gegen Nässe durch einen harzigen
Überzug, gegen Tierfraß durch
bitteren Geschmack geschützt. Die
jungen Blätter schützen sich gegen
zu starke Belichtung dadurch, daß
sie zuerst aufrecht, dann steil ab-
wärts stehen. Erst nach ihrer Ab-
härtung stellen sich die Blattflächen
wagrecht.

Viele Baumarten, wie Linden
und Ulmen, aber auch die Gift-
pflanze Atropa belladonna (Toll-
kirsche) bilden ein sogen. Blätter-
mosaik, um möglichst viele Blätter
dem Lichte zugänglich zu machen.

Die Blätter von Trifolium pra-
tense (Wiesenklee) und von Bohnen
zeigen Schlaferscheinungen.

Andere Beobachtungen lassen
die Blüten zu. Bei Anemone ne-
morosa (Windröschen) und Hepa-
tica triloba (Leberblümchen) schlie-
ßen sich die Blüten des Abends
und bei trübem Wetter und werden
nickend. Bei Aquilegia vulgaris
(Akelei) sind sie vor dem Aufblühen
aufrecht, während der Blüte nickend
und nach erfolgter Befruchtung
wieder aufrecht (Hummelblume).

Colchicum autumnale (Herbst-
zeitlose) öffnet seine Blüten mor-
gens gegen io Uhr und schließt sie
gegen 6 Uhr. An Regentagen blei-
ben sie ganz geschlossen. Crocus
vernus (Safran) blüht nur bei Son-
nenschein auf, so daß die Blüten
oft tagelang geschlossen bleiben.

Asarum europaeum (Haselwurz)
schützt sich durch scharfen, kamp-
ferartigen Geruch seiner Blüten.

Auch die Dauer der Blüten ist
zu beobachten. So welken Ipomaea
purpurea (Trichterwinde) und Iris
speudacorus (Wasserschwertiilie) in
einigen Stunden. Oenothera bien-
nis (Nachtkerze) öffnet ihre Blüten
in der Abenddämmerung während
 
Annotationen