Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Gartenkunst — 15.1913

DOI issue:
Nr. 8
DOI article:
Gienapp, Emil: Von Primeln oder Schlüsselblumen (Primula)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.28103#0123

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
XV, 8

DIE GARTENKUNST.

115

Sodann folgt Primula capi-
tata und Primula capitata
alba (Cashmeriana) , die wegen
ihres eigenartigen gegliederten Ent-
wickelungscharakters und ihres
hübschen doldenartigen Blüten-
standes rosalila bzw. weißgefärbter
Blumen mit zu den schönsten
Frühlingsprimeln zu rechnen sind.

Sie vermehren sich verhältnismäßig
langsam und verlangen zu einem
freudigen Gedeihen einen feucht-
warmen und geschützten Standort.

Nicht minder wertvoll und
blumistisch schön ist auch Pri-
mula denticulata und denti-
culata alba, die auf kräftigen
Stielen einen dichtbesetztenBlüten-
stand blau und weißer Färbung
entwickeln. Sie verlangen einen
Standort wie die vorgenannte Art
und sind wie diese aufmerksam
und hinreichend zu bewässern. Des
weiteren zählen noch Primula
japonica und deren weißblühende Abart (alba) und
einige weitere Primelarten neuerer Einführung hinsicht-
lich ihres interessanten und eigenartigenAufbaucharakters
zu diesen bevorzugten Zierpflanzen und werden wie
diese allgemein durch Teilung vermehrt.

Ausgezeichnet als Topfpflanzen und wertvoll für
den Schnitt ist die rosalila blühende Primula
Forbesi, die jedoch ziemlich selten in den Gärten
und gärtnerischen Pflanzenkulturen angetroffen wird.

Frühlingsprimeln als Unterpflanzung hoher Baumgruppen.
Aufnahme von E. Gienapp, Hamburg.

Frühlingsprimeln am Bachrand. Aufnahme von E. Gienapp, Hamburg.

Nichtsdestoweniger ist es aber eine reizende Garten-
pflanze, die sich auch aus Samen willig heranziehen
läßt. Auch die niedliche, aus dem Balkan stammende
Primula farinosa oder frondosa mit rosenroten
Blumen und unterwärts wie bepudert erscheinenden
Blättern ist Liebhabern interessanter Primelblumen
bestens zu empfehlen, zumal sie sich in der Stockteilung
reichlich vermehrt und durchaus keine Ansprüche an
Boden und Unterhaltungspflege stellt. Als letzte be-
kanntere Arten seien dann noch
Primula rosea grandiflora
und rosea sp lendens mit hübsch
gefärbten und gutgeformten Blu-
men, sowie die gewöhnliche gelbe
Schlüsselblume (Primula offizinalis)
und die dieser nachgezüchteten
großblumigenVarietät suaveolens
oder multicolor zu nennen, die
mit ihrem buntfarbigen, hochstenge-
ligen Blumenflor jedem Hausgarten
zur Zierde gereichen. Ebenso dürfte
noch Primula vulgaris (Prim-
rose) hier aufgeführt werden, die
mit ihren großgeformten gelben
Blumen einen hohen Zierwert ver-
körpert und sich willig aus Samen
fortpflanzt. Schließlich besitzen wir
in der zwerggliedrigen Art Primula
minima eine überaus schätzens-
werte alpine Primelblume, die in
ihrem bodenbedeckenden Wuchs
zur Zeit ihres ungemein reichen
Blumenflors einen herrlichen An-
blick gewährt und bei geschlos-
 
Annotationen