Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung (47) — 1905 (Januar bis Juni)

DOI Kapitel:
Nr. 51-77 (1. März 1905 - 31. März 1905)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16473#0659

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Dcr Polizeichef von Aalta ist verwundet worden. Es
und Kriegsschiffe mit Matrosen und 3 Kompanien Sol°
"uten nach Aalta abgegangen.

Nalta, (Rußland, Krim), 27. März. Fast alle M a-
6 « zine und B r a n n t w e i n b u d e n, sowie Polizei-
^>ter sind zerftört worden. Einige Läden wurden in
drand gesteckt; seit heute früh ist die Stimmuug sehr er-
^gt. Das Eintreffen' von Truppen wird erwartet. Die
mPkasse wird von Soldaten böwacht.

Mcssina, 27. März. Me deutsche Kaiserin mit
den Prinzen Eitel Friedrich und Osfar verliesien die
^cht „Hohenzollern" heute Wormittag nach 9 U-Hr und
mhren unter militärischen Ghrenbezeugungen und bch
Leisterten Kundgebungen der Menge nach dem Dom, wo
Üe von der Geistlichkeit und dem deutschen Konsul em°
^«ngen wurden. Äus der Fahrt nach dem- Friedhof setz-
sich dis. Kundgebungen der Bevölkerung fort. J-n
den Straßen herrscht festliches Leben bei prächtigem
Aetter.

Liffabon, 27. März, Der Dampfer „Kamburg" hatte
uch beim Passieren bei Oiporto der Signalstation genä-
sodatz der Kckiser an die K a i s e r i n ein Telegramm
Aickeu konnte, in welchem er ihr von der vorzügUchen
itahrt der „Hamburg" Mitteilung machen konnte. Die
deitungen widmen der Ankunft des deutschen Kaisers
^'-ssührliche Artikel. Die Strahsn sind reich geschmückt.
Wetter ist schön.

Liffabon, 27. März. KaiserWilhelmsit heute
^achrnittag 3 Uhr mit deM Dampfer „Hamburg" der
Henrbnrg-Amerika-Linie bei bestem Wohlsein hier einge-
Eroffen und vom König, dem Kronprinzen, dem Herzog
chw Oporto, Hof- und Staatswürdenträgern. und von der
^avölkerung herzlich empfcmgen worden. Nach.der herz-
sschen Begrüßung der Monarchen und Fürstlichkeiten und
Eorstellung der Würdenträger des Staates und der StM
sis dem Empfangspavillon setzte sich der festliche, aus alter-
''iwlichen Karossen bestehende Zug untsr den Klängen der
«eutschen Hymne nach Schloß Velem in Bewegung. Jn
ersten mit acht Pferden bespannten Karosse suhren
^asier Wilhelm in der Uniform eines Ehrenobersten des
^ortugisfischen vierten Reiterregiments mit dem Groß-
ss'rdon der drei portugiessichen Militärorden und König
flarl in der Uniform- eines Chefs des prenßischen Jnfan-
^n-regiments „Graf Tauentzien" 3. Brandenburgsiches
20. Das iiberaus zahlreich verfammelte Publikum
^f den Straßen, auf lden'Balkonen und an den Fenstern
Häuser brachten dem Kaiser herzliche Ovationen dar.
Pn der Nähe des Empsangspavillons hatten mehr als
^00 Mitglieder der deutschen Kolonie in Lissabon und
^borto, Herren und Damen Aufftellnng genommen und
^Srüßten den Kaiser mit jubelnden Zurufsn.

Taormina-, 27. Mäxz. Die deutsche Kaiserin
fjof hier heute Nachmittag kurz nach 3 Uhr mit den
sbrinzen Eitel-Friedrich und Oskar, von Msssina kom-
ein, yon der Bevölkerung mit lebhaften Zurufen
^yrüßt. - . .

Der Krieg in Ostafien.

^ Paris, 26. März. Der Petersburger Korrespon-
ont des „Petit Parsiisn" hatte über die neuerdings- anf-
^Uchenden Gerüchte von Friedensvermittelungen eine
Unterredung mit einer hohen diplomatischen Persönlich-
si't. Dieselbe erklärte, daß unter dem Vovsitz des Gra-
, n Lambsdorff eine Dersammlung stattgefunden habe, in
^klchtzr die Eventualität eines ehrenvollen Frie-
o n s erwogen worden ssi. Ein einflußreiches Mit-

glied dieser Versammlung soll erklärt haben, es sei not-
wsndig an Frieden zn denien und der Augenblick sei ge-
kommen, die Vermittelung der französischen Diplomatie
anzurufen. Wenn Japcm uns den Vorschlag macht, die
Waffen niederznlegen, so fügte der Gewährsmann des
Korrespondenten hinzu, und seine Bedingungen nicht zu
erniedrigend sür uns sind, so ist Rußland bereit, die An°
gelegenheit in loyaler Weise zu pvüfen und die Konse-
guenzen der japanischen Siege anzuerksnnen.

Petersburg, 25. März. Der Kommandant der
Schwarzeu Meerflotte Admiral Tschuchnin äußerte sich
zu ftinen Ofsiziereu über die UuAsichtsn Roschdestwenskis
wie folgt: Ohne Kampf wird er nicht nach Norden ge-
lungen. Die Japaner ksnnen zweierlei unternehmen:
entweder, sie gehen in den indischen Ozean und vernichten
mit ihren zahlreichen Kreuzern die rnssischen Transport-
schisse, dann fehlte unserem Geschwader die Lebens-
krast, oder ste kämpsen gegen die russische Flotte, wobei
Japan ohne großen Nach-tesi die Hälste seiner Flotte, ja
scgar mehr verlieren könnte, wenn sie nur verhindern,
daß die Russen ihr Aiel erreichen. Roschdestwenski muß
das voraussehen und ftine Willenskrast zusammenneh-
men und den lJa'panern eineN Ka.mpf liefern. Das kann
man von ihm erwarten. Wir sind, sagte Tschuchnin, be-
sonders aus- dem Grunde immer unterlegen, weil uns die
Willenskraft im letzten Moment verließ.

Petersburg, 27. März. Gegenüber einer Mit-
teiliung der Ayentur Reuter, wonach im Minsitsrkomitee
am Freitag die F r i e d e n s f r a g e besprochen wor-
den sei und die Mehrheit den gegenwärtigen Augenblick
als günssig stir -die Einleitung von Frisdensverhandlun-
gen bezeichnet habe, erklärt die Petersburger Telegra-
pheuagentur, daß diese Meldung, schon deshicsib unrich -
t i g sei. weil am Freitag gar kstne Sitzung des Mnister-
komitees stattgefunden habe.

Sypingai, 27. März. (Petersburger Telegra-
pheuageutur.) Unsere (d. 'h. asio russischen) Patrouillen
r.äherten sich der Städt Tschantufu. Ein in -diess
StM ein-gedrungener Freiwilliger erkundete, daß d'ie
Stadt von etwa zw-ei Jnfcmteriebataillonen und zwei
Eskadrons der Japaner besetzt sei. Vor der Front
unserer Armee wuvde eine im Biwak liegeüde Chungiu-
senbande unter Mhrung japanischer Offiziere und Unter-
offiziere bemerkt. (J!m Lichte diessr MeMmug erscheint
die Lags der russifch,en Armee als sehr erust. Tschantusu
ist der Punkt cm der Bahnlinie Mukden—Gharbin, wo die
Bahn von Kiri-n cmf die erstgenannte Linie trifst. Die
Russen können asio, wenn sie nicht im Stande sind, die
Jopaner aus Tschantusu zu vertreiben, die Bahn Kirin—-
Tsckantufu mcht Zu ihrem Rüctzug benutzen, sondern müs-
ssn suchen, durch das -wemg mit Wegen verschene Gelände
Charbin zu göwi-nnen, was den Rückzug sehr erschwert, u.
am Ende finden sie, wenn sie dort ankommen, auch diesen
Ort Vvn den Japansrn schon besstzt.)

r ^slsptto» S0L Hssptsti'ssss 1SS ^

Ueber L Lrnzeneckest

ompkslrlsn

LftjiiltelWime der „Heidelterzn Zeitmz "

0 Paris, 26. März. Es verlautet, der Leiter der

russischen auswärtigen Politik, Graf Lambsdorfst
wsrde bisher unbekannte Aktsnstücke vom Januar und
Februar 1904 publizieren, um die jäpanische Di-
plomaste zur Erwiderung zu veranlassen. Rußland will!
den Beweis fü-hren, daß die Ungeduld Tapans die frisd»
liche Regelung der Msserenzen besonders dsr über Korea
unmög-lich gemacht habe. Es wäre, so metyt man in den
gegen die Fortsetzung des Krteges wirkenden KrÄsen,
schon viel gewonnen, wenn die Mplomatie überhaupt
wledsr einMal zu Worte käme.

kl Budapest, 28. Mävz. Die Versuche des Botschasters
Szögeny, die Oppofitionh'zur Annahme des deutschen Han-
delvertrages zu beftimmen, sind vorläufig ersolglos
geblieben. Das ganze Jnteresse konzentriert sich auf das heut«.
statsiin-dende Diner, zu dem der Kaiser die Führer der koalier-
ten Opposition geladen hat.

6 Petersburg, 28. März. Eine hochgestellte Persönlichkeit,
die häufig am Zarenhofe weilt, bersicherte, daß der Zar per-
sönlich durchaus kcinen Frieden wolle, sondern den Kampf um
jeden Preis forsietzen will.

V London, 28. März. Ein Telegranrm aus Newyork
iberichtct, daß heute Nachmittag um 4 Uhr -dortselbst eine neue
japanische Anleihe zur Zeichnung aufgelcgt werden
wird. An Ler Zeichnung werden sich zahlreiche sranzösische
Bankhäuser beteiligen.

Iv London, 28. Märg. Wie ber „Stanbarb" güs Ma-
dris berichtet, habe die spanische Regierung Maßregeln
getrofsen, um iu Tcmger auläßüch des Bejuches des deut-
schen Kaisers im Einverständnis mit dor deutschen Kolonis
feindfelige Kuüdgebun-gen gegeu Frankreich zu organi-
sieren. (Englifche Verhetzuug l)

Bclgrad, 26. März. Nach Meldungen aus Mazedo-
nien soll am 27. April der allgemeine Aufstand pro-
klamiert werden. Ueber 50 000 Ausständige stehen unter Waf-
fen und warten aus das Signal zum Losschlagen. Das Haupt-
quarticr -der Aufständigen soll nach Ueskueb oder nach Weles
verlegt werden.

Verantwortlich für den redaktionellen Teill F. Montua, für
den Jnseratenteil P. Bolz, beide in Heidelberg.

Karlsruhe, 26. März. Jn das auf den 22. bis 26. März
hier anberaumte Einjährigcn-Examen entlietz das hicsige I n .
stitut Fecht acht Schüler mit Zeugnissen, da-von bcstan>.-n
sechs die Prüsting. Die Lehranstnlt beginnt am 26. Aprsi
ihr Sommcrsemester.

Wochengottesdimst.

Mttwocb, 29. März.

Provid enzkirche 8 Uhr: Vortraq des Hrn. Pfarrers Ko s-

suth aus Böhmen über: „Das Eoangelium bei den Tschechen."

(Der Wochengottesdienst 5 Uhr fillt aus.)

Johanniskirche (Stadtteil Neuenheim) nachm. 5 Uhr (im

Konfirmandensaal): Hr. Stadipfr. Schneider.

Mitterungsbrobachtungeu der „tzrtdrlbkrger Zeituug"

am 28. März 1905, morgens 7 Uhr:

WLrine-
(Arad
nach Cels.

Wärmegrad
seit gesiern

Mind-

richtung

Himme,

u-tdruü

Nied" ch'a

mm

6.4

-1-28

P10.4

W

beteckt

748 2

15.4

Den 27. tagsüber unreine trübe Witterung mehrfach Regen
über Nacht zeitw. Regen.

Mutmaßliches Wetter am 29. und 36. MLrz.

(Nachdruck -verboten.)

Ein Minimum von 750 Mllmtr. liegt noch immer nordwest-
lich von Grotzbritannien. Ein Maximum von 766 Mllmtr. be-
deckt die Balkanhalbinsel. Ein gleicher Hochdruck ist von Spa-
n-ien über Südfrankreich nach Süd- und Mittevdeutschland, so-
wie der westlichen HLlste von Deutsch-Oesterreich vor-gedrnn-
gen. -Bei vorherrschend südlichen bis südwestlichen Winden ist
demgemätz stir Mittwoch und Donnerstag nur zeit-
weilig bcwölktcs und zu ganz vereinzelten Stürungen geneigtes,
vorwiegend aber trockenes und auch zeitweilitz heiteres Wetter
in Aussicht zu nehmen.

Güterrechtsregister.

z-,3um Güterrechtsregister Band II
Pve einaetragen:

^ am 22. März 1905:

A^-427: Heinrich Schädel,
«ek "a^mcister in Rohrbach, und Elise
issi Lauer. Durch Ebevertrag vom
o-' ?!ärz 1906 ist die Errunqenschafts-
fAnnschast gem. 8 1519 ff. B.G-B.
'°Aes«tzt.

7- am 28. März 1905:

Seite 428: Georg Stötzer,
gch „ " iu Kirchheim und Elisabeth

«mts- «nd Kreis-BerkLndigungsblatt.

Henn Die Ehegatten haben

Unc -V c »sacauitca l

tei-a Aufhebung ihres seitherigen Gü-
Ackandes durch Ehevertrag vom 17.
»oPk 1905 die Gütertrennung gemäß
«« 1426-1431 B.G.B. festgesetzt.

Seite 429: Friedrich För-
zj Kutscher in Heivelberg, und
" a geb. Schwöbel- Dnrch Ehe-
czsirag vom 15. März 1905 ist die
stst7"rennnng gemäß 81426 ff. B.G.B.
' öejetzt.

^mgrverrtelgrkWg.

"ttwoch, den 29. März d. Js ,
p, nachmittags 2 Uhr

^ tui Pfandlokale Hauvtstr. 230
kech^üang Plankengasse) dahier 2 Schau-
2 --„Ptvannen. I Petroleumhängelampe,
ufen Ampeln, Klosctte, 1 Gasheiz-
SpjW s Schreibpult, 2 gußeiserne
T>on„ , ue, 2 Gasstehlampen, mchrere
gcn,!,stPme und sonstige Jnstallations-
2 Vferde. 1 Breok, 1
denx ÄAne, ^ Fahrrad und verschte-
^vllssO'Obel gegen bare Zahlung im
Hlsi^ungswege öffentlich versteigern.
^^«rlber«. öen 28. März 1905.

^-- Gerichtsvollzieher.

, Ein gut

rn „Aobliertes Zimmer

rrmietk». Bergheimerstraße 31.

»Slllinternellnier

v

UW für Landhaus im Neckar-

tal gesucht

Off. unter „Neckartal post-
lagrrnd Hcidelberg" mit Gcund-
preisen eibeten.

Mürj Geburten.

14. Zoses Konrad, S, des Zigarren-
machers Jakob Koch in Neuluß-
heim.

14. Kark Sebastian, S. des Malers
Johaun Georg Seubcrt.

15. Anna Elffabeth, T. des Maurers
Iakob Rimmler-

15. Lina, T. des Bäckermeisters Jakob
Bleicher.

18. Ottilie Auguste, T- des Gärtners
Albrecht Steinebach.

18. Franz Engelbert Jakob, S. des
Schlossers Zohann Humer.

19. Elisabetha Magdalena, T. des
Straßenbahnschaffners Otto Weck-
esser.

19. Cornelia Sofie, T. des Handels-
gäriuers Bernhard Ludwig Voth.

19. Etisabetha Berta Anna, T. des
Kaufmanns Theodor Ulmer.

20. Karoline Helene, T. des Kutschers
Ludwig Wagner.

20. Jean, S. des Jnstallateurs Johann
Schwarz.

20. Elisabeth Therese Katharina Beate,
T. des Fabrikanten Karl Jakob
Seidenstricker.

21. Peter Wilhelm, S. deS Reserve-
heizers Philipp Heinrich Hippler.

22. Luise Karoline Wilhelmine, T.
des Malers Ludwig Seber.

22. Emma Barbara, T. des Kohlen-
händlers Luowig Wilhelm Pfisterer.

23. Älfred Johann, S. des Gastwirts
Adolf Hartwig.

23.

Wilhelm Otto. S. des Marqne-

teurs Wilhelm Nieder.

Luise Augnste, T. des Maschinen-
schloffers Johann Heinrich Rom-
berg.

März. Sterdefälle.

19. Karolina Friederike Zech geb.
Schaaf. 40 I. alt.

Landwirt Johann Georg Schück,
71 I. alt.

Maria Wilhelmine Stemmer, 1 I.
alt.

Emma Jda Luise Ehrhardt,
6 M. alt-

Klara Susanna Schmitt von Sand-
hausen, 1 I. alt.

Kaufmann Josef Schandin von
Mannheim-Neckarau, 29 I. alt.
Anna Maria Hofmeister, 10 M- alt.
Zimmermeister Philipp Winker
von Ladenburg, 64 I. alt.
Karoline Ebert von Weinheim,
9 M. alt.

Hedwlg Mack, 3 M- alt.

Elisabeth Hummel von Wiesloch,
1 I. alt.

Hilda Berta Frey von Rohrbach,
19 I. alt.

Hansterer Adolf Kugel, 26 I. alt.
Spengler Frievrich Klein, 21 I.
alt.

Karolina Mnller geb. Hofherr, 76
I. alt.

Etisabetha Schwab geb. Müller
von Gaiberg, 37 I. att.

Lina Schmitt geb. Rollmann, 80
I. alt.

Musiker Johann Lehnert, 46 I.
alt.

Philipp!ne Rohrmann geb. Wolf,
77 I. alt.

Friedrich Müller von Gaiberg, 9
Z. alt.

Portier Karl Töpfer von Leimen,
66 Z. alt.

Klara Thekla Brügmann geb.
Münzemnaier, 26 I. alt.
Händlerin Elisabeth Zoller, 56
I. alt.

25.

19.

19.

19.

19.

20.

20.

20.

21.

21.

21.

21.

21.

21.

22.

22.

22.

23.

23

23.

23.

23.

23.

24. Sekretär Josef Müller von
Edingen. 26 I. alt.

24. Marie Augusta Schneider, 16 T.
alt-

24. Karl August Deubel, 1 I. alt.

24. Schreinermeister Anton Sommer,
40 I. alt.

25. Marie Maltner geb. Brancke, 67
I. alt-

25. Gcorg Breiner von Vinningen,
6 I. alt.

24. Knecht Mathias Hauenstein von
Grenzhof, 47 Zahre alt.

26. Sophie GeißZ geb. Edelmann, 27
Jahrc alt.

26. Marie Hebrank geb. Schäfer, 52
Z. alt.

März. Eheaufgebote.

20. Straßenbahnschaffn. Andreas Zim-
mermann mit Katbarina Schwöbel.

20. Mützcnmacher Karl Georg Chri-
stian Dorner mit Elise Margareta
Wölfel.

20. Maurermeister Johann Georg
Rohrmann mit Luise Zimmer-
mann.

20. Metzger Johann Christian Sinn
mit Frida Lutz.

20. Zimmermann Georg Wolfgang
mit Kotharina Ridingcr.

20. Steinhauer Alois Eidel mit Mar-
gareta Gaber.

2t. Landwirt Philipp Teutsch mit
Karolina Kaiser.

21. Maurer Bernhard Arnold mit
Veronika Kretz geb. Fettig.

21. Händler Josef Wittmann mit Ka»
rolina Selzam.

21. Schreiner Karl Reinmnth mit
Elisabetha Kinzinger.

21. Schlosser Adolf Keim mit Anna
Rohrmann.

21. Maurer Traugott genannt Thco-
dor Unger mit Anna Köck.

22. Schloffer Karl Josef Heilmann
mit Anna Weißkapp.

22. Maschinist Johann Bernhard Mayer
mit Pauline Tremmel.

22.

Maurer Robert Bayer mit Katha.
rina Hartmann.

Schlosser Karl Gottfried Stecher
mit Susanna Etzel.

Hotel-Portier Ernst Adolf Willi-
bald Herkner mit Anna Amalie
Margarete Hannewald.

Kauimann Wilhelm Kahn mit
Frieda Kahn.

Bankdirektor Martin Heckmann
mit Karola Maria Walpurga
Herberl.

Viehhändler Abraham Frank mit
Berta Kirchheimer.

Hoteldiener Johann Georg Ham-
mer mtt Katharina Emilis Reutter.
Kutscher Karl Busch mit Maria
Elisadetha Wüst.

Schuhmacher Karl Christian Hein-
rich Krichel mit Margareta Pullem.
Malermeister Gerhard Fiiedrich
Moser mit Anna Berta Ziehmann.
Maurer Johann Mühlbauer mlt
Anna Schmich.

Friseur Wilhelm Hüttinger mit
Franziska Reinhaid.

März Eheschließungen.

25. Maler und Tüncher Martin Hanne-
mann mit Josefina gen. Cäctlie
Englert.

Baynarbeiter Jakob Dehoust mit
Karolina Ulmrich.

Eisendreher Johann Ludwig Beck
mit Katharina Gänz geb- Lang.

23.

28.

23.
21.

24.

24.

25.

26.

26.

25.

25.

Stadtteil Handschuhsheim.
März. Geburten.

14. Maria Theresia, T. des MaurerS
Karl Eberhard Augustin.

17. Otto, S. des Kaufmanns Adolf
Botsch.

März. Lterbefälle.

25. Michael Brandel I. Landwirts
Ww. Maria Eva geb- Müller. 83
I. alt.

März. Kheaufgebote.

23. Gypser Kari Andreas Nägele mit
Emilte Ernst.
 
Annotationen