KLeine ZeiLung.
— Ein zukünftiger Flügelmann der Leibkompagnie.
Bei der letzthin zu M.-GIadbach abgehaltenen Mufterung
mußte sich auch der unter dem Namen „der lange Josef"
bekannte Militärpflichtige Schippers stellen. Der bereits
im Berliner Panoptikum aufgetretene 20jährige Jüngling
isi 2 Meter groß, ohne Kleider 102 Kilogramm schwer
und wohlgebaut. Er wurde für die Garde-Jnfanterie
tauglich befunden, wo der „hohe Herr" wohl Flügelmann
werden wird.
— Die älteste Frau in Europa ist, wis die „Augsb.
Abendztg." aus Waldmünchen im bayerischen Wald mel-
det, nicht, wie jüngst durch die Wätter ging, die
113jährige Frau Magelhaens in Oporto, sondern die im
Jahre 1787 geborene Josefa Eder, die in Spitzendorf bei
Wrsteneck, also in Nieder-Bayern, lebt. Von ihrem vor-
trefflichen Befinden zeugt u. a., daß sie auch im letzten
Winter an manchen Tagen — barfuß ging. Auf Veran-
lassung des Prinzregenten ist diese in Wirklichkeit älteste
Frau Europas vor kurzer Zeit in Dittling photographiert
worden.
— Ein uncchter Marinc-Fähnrich. Jn Kiel erregte
am Gründonnerstag ein junger Marine-Fähnrich durch
sein keineswegs soldatisches Auftreten Aufsehen. Auf
dem Hinterteil einer elektrischen Straßenbahn begrüßte er
mit einem vsrtraulichen „Morjen" einen Jnfanterie-Offi-
zier. Als dieser ihn nach seinem Schiff und seinem Ur-
laub fragte, erwiderte der Fähnrich: „Von Bord aus Kux-
haven"; den Namen seines Schiffes hatte er vergessen!
An der nächsten Haltestelle ließ ihn der Offizier von
einem Schutzmann verhaften. Jetzt gestand der Fähnrich,
daß er ein durchgebrannter Kaufmannslehrling aus
Berlin sei und daß er sich die Uniform für 90 Mark bei
einem Althändler gekauft häbe. Auf drahtlichg Anfrage
nach Berlin bestätigten sich seine Angaben. Ami nächsten
Tage traf die Mutter in Kiel ein, um ihren Sohn wieder
nach Hause zu holen.
— Paris, 27. April. Bei Beziers entgleiste
gestern Abend in dex Nähe des Bahnhofes einGüter-
z u g, der von Montpellier kam. Die Lokomotive, der
Tender und 16 Wagen wurden vollständig demoliert und
die Böschung hinabgeworfen. Vier Zugbeamte wurden
schwsr verletzt.
— Paris, 27. April. Der Wagen des Fürsten
T r u b e tz k o i, A t t a ch e bei der hiesigen russischen
G e s a n d t s ch a ft, überfuhr gestern einen Po -
lizeiagenten, welcher auf dem Rade vor dem
Wagen herfuhr. Die Räder des Wagens gingen ihm über
Beine und Brust. Ein Zufall will es, daß der Ueber-
fahrene gerade derjenige Polizeiagent ist, der vor einiger
Zeit eine vor der Wohnung des Fürsten niedergelegte
Bombe aufgefunden und unschädlich gemacht hatte.
Rumönien.
Vukarest, 28. April. Die Regierung beschloß, an-
läßlich des im nächsten Jahre stattfindenden Mjährigen
Regierungs-Jubiläum des Königs eine große nationale
A u s st e l l u n g zu veranstalten. An die auswärtigen
Höfe und Regierungen werden Einladungen zur Teil-
nahme an der Hubiläumsfeier ergehen.
Asrika.
Tangcr, 27. April. Die Befreiung des Forschungs-
reisenden de'Segonzac wurde in Tanger durch einen
Brief aus Marakesch vom 18. April bskannt. Das L ö s e-
geld, das für ihn gezahlt wurde, beträgt 1700 D u r o s.
Segonzac wird seine Forschungsreise von Dlarakesch' über
Djebel-Sirua und den Glauipaß fortsetzen.
Usnpt-itrs^« 90 L i 90
MMds» . .
S4
ZlMmnäe
machen wir darauf aufmerksam, daß
der Bezug der „Heidelberger
Zeitung" mit jedem Tage begiunen
kann. Der monatliche Bezugs-
p'reis einschließlich Zustellgebühr
beträgt nur Sv Pfg. Die Bestellung
geschieht am einfachsten dnrch eine
2Pfennia-Postkarte.
ver llerlag
Untere Neckarstt. ri.
PersonalnachrichLen.
Aus dcm Bereiche des Schulwesens.
2. Versetzt: a) Hauptlehrer: Hörcher, Robert, Schul-
verwnltier, von Jttlingen nach Oefingen, Amts Donaneschingen,
Hoffm«ml, Emilie, Unterlehvcrin. Non' Fricdvichsthnl nach
Kurlsrnhe, Hofheinz, Angust, Schulverwalter, don Zaisenhau-
sen nach Niedereggenen, Amts Müllheim, Holzer, Richard,
Schulkandidat, als Unterlehrer nach Neibsheim, Amts Bretten,
Hummel, Wilhelm, Unterlehrer, von Wehr nach Karlsruhe,
Hntter, Karl, Hllfslehrer in Oberschefflenz, äls Schnlverwalter
nach 'Bodersweier, Amts Kehl, Jehle, Heinrich, HllfÄehrer in
Zell i. W., als Schulverwalter nach Brunnadern, Atnts Bonn-
dorf, Ienne, Albert, Schulverwalter, von Grenzach nach Sihen-
kirch; Amts Müllheim, Junkcr, Olga, Unterlehrerin, von Rei-
lingen- nach Heidelberg-Schlierbach, Kärcher, Marie, Unterleh-
rerin, von Erffingen nach Karlsruhe, Kappes, Ferdinand, Schnl-
'verwalter, von Grvsbeuren nach Naithaslach, Amts Stockach,
Kantz, Friedrich, Schulverwalter in Psorzheim, als Unterleh-
rer nach Mannheim, Kellermann, Heinrich, Schulkandidat, als
Unterlehrer nach Münzesheim, Amts Bretten, Kerber, Josef,
Unterlehrer, vom Realghmnvffinm Mannheim an Seminar-
übungsschule Ettlingen, Kienzle, Konrad, Hilfslehrer in Lin-
kenheun, als Unterlehrer nach Kleinsteinbach, Amts Dnrlach,
Kirn, Franz, Untevlchrer von Hoppetenzell nach Gremmels-
bach, Amts Trrberg, Kirn, Jnlia, HUfslehverin in Hornberg,
Amts Tribevg, wird Unterlehrer daselbst, Klingert, Karl, Schnl-
kamdidat, als Unterlehver na.ch Mannheim, Klug, 'Siegfrlld,
Schnlkandidat, a>ls Unterlehrer nach Oberdielbach, Amts Gber-
bach, Knanber, Jnliüs, Schulkandidat, als Untevlehrer nach
Hilsbach, Amts Sinsheim, Knnpfcr, Xaver, als Schulverwalter
nach' O'bermettingen, Amts Waldshut, Köhli, Emil, Schnl'kandi-
dat, als Unterlehrer nach Nordweil, Amts Emmcndingen, Kö-
nig, Juliüs, Schulvevtvalter, von Nenmühl nach Weisbach, A.
Eberbach, Kohler, Daniel, Schulverwalter in Schönau, Amts
Heidelberig, wird Unterlehrer daselbst, Konrad, Hugo, Schul-
'verwalter, von Blasiwald nach Lausheim, Amts Wonndorf, Kuß-
HM, Jda, Unterlehrerin,. von Nollingen nach Konstanz,. Krämer,
.Friedrich, Schnlverwalter, -von Stohren nach Rei'senbach, Amts
Eberbach, Krämer, Johann, Schulverwalter in Zierolshofen,
als Unterlehrer nach Oberöwisheim, Amts Bruchffal, Krämer,
Josef, Schnlkandidat, als Unterlehrer nach Sandhofen, Amis
Mnnnheim, Krämer, Karl, Schulverwalter, von Diersheim nach
Weisweil, Amts Emmendiugen, Kühn, Adolf, Schulverwalter,
von Ruith nach Treschklingen, Amts Sinsheim, Kühn, Karl,
Unterlchrer in HilsVach, als Schulverwalter nach Neckarbischofs-
heim, Kuhnimhof, Valentin, Schulverwalter, von Wyhl nach
Bergöschingen, Lacroix, Oskar, Unterlehrer, von Schopfheim
na-ch Dnrlach, Lederle, Angust, Schulkandidat, als Unterlehcer
nach Rheinau, Amts Mannheim, Lederer, Robcrt, Unterlehrer,
bon Wiechs nach Pforzheim, Lehmann, Em'll, Hllsslehrer in
lAltlußheim, als Schnlverwalter nach Weiswell, Amts Em'men-
distgen, Lehmann, Jda, Schulkandidatin, als Unterlehrerm nach
Mannheim, Linder, Karl, als Unterlehrer nach Waldangelloch,
^lmts Sinsheim, Lörch, Josef, Schulverwalter, don Billafingen
nach Taisersdorf, Amts Ueberlingen, Lneger, Anna, Unterleh-
rerin, von Oberwolfach b. d. K. nach Singen, Arnts Konstanz,
Maier, Josef, Unterlehrcr ,von Hüfingen nach Grietzen, Amts
Wald'shut, Marignoni, Gustav, Unterlehrer, von Herthen nach
Nollingen, Amts Säckingen, Maurer, Josef, Unterlehrer, von
Riedböhringen nach Ubstadt, Amts Bruchsal, Mwurer., Karl,
Schnlkandidat, aks Unterlehrer nach Mühlbach, Amts Epprngen,
Mayer, Oskar, Schnlüerwalter,von Linach nach Hänsern', Amts
St, Bläsien, Meier, Adolf, Schulverwalter, von Menzenfchwand-
„Aber ich bitte Siel Es ist üoch alles dem Brantpaare zu
Ehren,"
„Jm Grunde natürlich, ja l Aber Sie haben ja gehört, was
Jhre Fvan Tante vorhin sagte: „Nun meinetwegen — ja! de-
koriert die Eingangssäulen immerhin mit den Landesfarben
— man mutz den hohen Herrffchaften etwas Honig ums — nm
den Mund streichen."
Jnes runzelte üie Stirn.
„Jch bin gkwitz, datz ich nur daran gedacht habe, das nüch-
terne Zelt auch von aützen etwas hübscher zu gkfftalten l" sagte
sie sehr beffttmmt. „Und wie ich Sie kenne, Herr Doktor, war
das auch etnzig Jhre Abfficht."
„Sehr verbunden, meine Gnädigste! Sie haben allerdings
vollkomrnen recht. Nun aber rasch wieder ans Werkl Hopplal
Oben bin ich. Wo haben Sie denn in aller Welt den> Hammer
hingelegt? Ach, da hab' ich ihn ja se'Iber. Reichen Sie mir 'mal
ein paar Nägel zu —. sol Sehen >Sie? Jetzt wird's was!"
„Jrres! Herr Doktor Brandt! Jnesl tönte Frau von Gretz-
ners Stimme laut von der Veranda zu dem jungen, so eifrig
tätigen Paare herüber, >das schon sert mehr als einer Stunde
mit größter Sorgsalt und Mühe den Haupteingang des Fest-
zeltes dekorikrte.
Denn es hatte ffich herausgestellt, datz kein einziger Ranm
im Hauffe zum Fefftmahle für die Zahl der erwarteten Hoch-
zeitsgäste ausreichen würde, so grotz auch die einzelnen Zimmer
waren. Da hatte Herr von Gretzner auf dem grotzen Rasen-
platz ein riesenmätziges Zelt aufschlagen lassen, üessen Front
der Veranüa gerade gegenüber'lag. Drei Tage lang, bis heute
früh, hatten Zimmerleute und Tapezierer geschafft. Nun war
der Gärtner mit seinen Gehilfen -beschäftigt, die Stützen der
einzelnen Träger des lnMgen Baues mit Guir-
landen zu nmwinden, nnd an dem HanpteiNgang
wirkte als freiwilligcr Mitarbeiter der Herr Doktor, der
ganz überraschend hente Vormittag in Schlippental anfgetaucht
war, und nun von seiner stolzen Höhe heräb Diener, Gärtner-
jungen und die.jnnge Nichte des Hauses lommanüterte.
Jetzt sah er sich mit verdrietzlicher Miene run.
„Was ist denn los? brummte er. „Ach, ich glaub' gar, es
ist Besuch geko-mmen. Na, das fehlte anch noch — nnd was wir
dabei sollen, wissen die Götter. Wir haben hier Wichtigeres
zu tun, was, Fränlein JneS? Reichen Sie mir 'mal ein Stück
Bindfaden."
„Tante rnst schon wiederl"
„Lassen Sie sie rnfen, erst rnachen wir das hier fertig. Da l
Jetzt sehen wir nns erst noch 'mal die gainze Gefchichte von nn-
ten an. Grotzartig? Was? Nur meine angeborene Beffcheiden-
heit hindert mich, das Werk rnerner Hände — und Jhres Gei-
stes, denn Sie haben die besten Jdeen dabei gehabt — gebüh-
rend zu würdigen. Und jctzt müssen wir uns wohl auf den
Weg zur Veranda machen; darf ich Fhnen den. Arm reichen,
mein Fränlein?"
Jnes wich dem gebotenen Arme mit einer ihrer fcheuen,
kindlich anmutigen Bewegungen aus nnd eilte vor Fritz her
über den Rasen dem Hanse zu. Aber cinf halbem' Wege Llieb
sie stehen, griff mit dem rechten Arm über ffich, in die Zweige
einer hochstämmigen Teerose von seltener Grötze und Pracht,
und zog die blütenschtveren Ranken zu sich hernieder. So er-
wartete sie, daS Köpfchen leicht znrückgebogen, das Näherkom-
men ihres Hi'sherigen Gefährten, in einer Stellung voll lieb-
lichster, ungezwungenster Anmut. Und der Doktor verlang-
samte seinen Schritt noch mehr, in dem unwillkürlichen Wunsche,
dies reizende Bild so lange wie möglich festznhcilten.
„S<Mn Sie nur!" rief Jnes ihm zu. „Jm vorigen Herbste
gab es gar keine Rosen mehr in Dentfchland nm diese Zeit.
Mrtte Septemberl Und in diesem Jahre blühen sie noch so
wundervoll."
Sie drückte aufatmend die kühlen, leuchtend gelben Blüten
an ihr erhitztes, brannes Geffichtchen.
„J'st das nicht schön?" fragte ste und sah Fritz aus ihren
grotzen, schwarzen Angen ernsthaft an.
„Bezanberndl" sagte er und blickte nicht auf die Rosen.
„Jst der Doktor hänfig Lei Jhnen, Frau von Grehner?"
Vorderdorf nach Dillendorf, Arnts 'Bonndorf, MeiMsdors,
Heinrich, llnterlehrer, von Börstetten nach Langenschiltach,
Amts Triberg, Metzger, Einrl, Schulverwalter, von Auerbach
nach Menzingen, Amts Bretten, Meyer, Wolf, Schulverwalter
in Singen', als Unterlehrer nach Arlen, Amts Konstcmz, Meyer-
höfer, Wi'lhelm, Hilfslehrer in Schliengen, als Unterlehrer
nach St. Jlgen, Arnts Herdelberg, Moch, Meier, Unterlehrer,
von Schmieheim nach Bretten, Motsch, Rüdolf, Unterlehrer, von
Kollnan nach Eichstetten, Amts Emmendingen, Müller, Bern-
hard, 'Schulverwalter in 'Grotzherrischwand, als Unterlehrer nach
Höllstein, Arnts Lörrach, Müller, Mathilde, Schnlkandtdatin, . j
als Unterlehrkvin nach Emmendingen, Müller, Rudolf, Schnl-
verwalter in Liedolsheim, Arnts Karlsruhe, wird Unterlehrer
daselbfft, Mutter, Alfred, Untcrlehrer, von Gottrnadingen nach
Eigeltingen, Amts Stockach, Nafz, Taver, ^Schulkandidat, als
Unterlehrer riach Osterbnrleri;, Anrts Adelsheim, - Nast, Emma,
Unterlehrerin, von Liedolsheim nach Graben, Amts Karlsrnhe, I
Neuberth, Friedrich, Schulkarididat, als Unterlehrer nach Götzin-
gen, Amts Buchen, Nenert, Hngo, Hilfslehrer in Vovderlehen-
gericht, als Untcrlehrer nach Büche.nbronn, Amts Pforghetm, ;
Noe, Heinrich, UnterUhrer, von Konstanz nach Oehningeni, Amts
Konstairz, Nützle, Alfons, Unterlehrer, von Mühlingen an Tanb-
stummenanstalt Meersburg, Oehler, Hermann, Unterlehrer, '
von Frieserihei'm nach Oberweier, Amts Lahr, Oppenheim,
Dora, Schulkandidatin, als Unterlehrerin nach Mannheiffn,
Paul, Dta'vgarethe, Schnlkaüdidatin, als Unterlehrerm nach
Nutz'Ioch, Amts Heidelbdrg, Pfeifer, Oskar, Schulverwaüer iü>
Schriesheitn, als Unterlehrer nach Seckenheim, Amts 'Mannheirrr,
Pfister, Albert, Sch'ulverwalter, von Rust nach Aglasterhausen,
Amts Mosbach, Rapp, Josef, Unterlchrer, von Gausbach nach
KülsheiM', Amts Wertheim, Rellingsperger, Roman, Schulver-
walter, von Unterschwandorf nach Watterdingen, Amts Engen,
Reuther, Adolf, Schnlverwalter in Kaltenbach, als Unterlehrer
nach Lmx, Amts Kchl, Rexroth, Emil, Schnlkarrdidat, als'
Unterlehrer nach Pforzhetm, Richter, Jakob, Schnlverwalter m-
Edingen, als Unterlehrer nach Karlsruhe, Ries, Julius, Schul-
kandidat, als Unterlehrer nach Lahr, Ritzmaün, Ferdinaind,
Schnlkandidat, als Unterlchrer nach Ettlingerr, Rögele, Eugen„
Schnlvevwalter, von Aülfingen nach Limpach, - Amts Ueber--.
lingen, Röser, Friedrich, Schulverwalter, vorr Eppelheinr nach>
Waldstetten, Amts Buchen, Roll, Jakob, Unterlehrer in Helm-
lingen, als 'Schnlvebwalter nach GrauelÄbaum, Amts Kchl, '
Roll, Max, Schulverwalter in Mnndingen, als Unterlehrer nach
Mannheim, Roth, Gnstav, Schnlvevwalter, von Meckesheim>
nach 'Gaiberg, Amts Heidelberg, Rothenbevger, Karl, Unter-
lchrer, von Hchcnwettersbach nach Karlsruhe, Ruckelshansen,. >
Georg, Unterlehrer in Stein, als 'Schulverwalter nach Hems-
bach, Amts Wein'heim, Ruder, Otto, Schnlverwalter in Jm-
mendingen, als Unterlehrer nach Mühlingen, Arnts L>tockach,
Rüdolf, Hetnrich, Unterlchrer, von Würmershetm nach Berolz-
heim, Amts Boxberg, 'Rüf, Karl, Schnlkandidat, als Unter-
lchrer nach Grötzingen, Amts Durlach, Rumez, Alban, Schnl-
vevwalter rn Riedheim, als Unterlehrer nach Hoppetenzell, I
Amts Stockach, Schädler, Barbara, Schulkandidatin, als Un-
terlehreri.n nach Oberwolfach b. d. K., Amts Wolfach, Schäfer,
Wilhelm, Schulkandidat, als Unterlehrer nach Eschelbronn,
'Amts SinSheim, Schechter, Friedrich, SchnlveÄvalter in
Goch'sheirn, als Unterle-Hrer nach Grombach, Amts Sinsheirn,
Schemenau, Friedrich, Schulverwalter, von Schönbrunn nach-
Reilingen, Amts 'Schwetzingen, Schenk, Karl, Unterlehrer, von
Berolz'heim nach Würmersheim, Amts Rastatt, Schieck, Otto,
Unterlehrer, von Pforcheim nach Karlsruhe, Schienle, Bern-
hard, Schul'vevwalter in Todtnauberg, als Unterlehrer nach-
Pforzheim, Schlund, August, Schulvevwalter, von Spessart nach
Stürzenhardt, Amts Buchen, -Schmitt, Therese, Schnlkandida-
tin, als Unterlehrerin nach Knielingen, Amts Karlsrnhe,
Schmitt, Wilhelm, Unterlehrer, von Konstanz nach Mannheim. ,
Berantwortlich für den redaktionellen Teil K. Mintua, für.
den Jnseratenteil P. Bokz, beide in Heidelberg.
»etnvsi'rs
ivslsrs
ksedigs
in unvergleichlich reicher Äuswahl.
Jmmer die neuesten und fchönften. — Eolide und sehr billig.
4 AusstellungS-Medatll-n, S Hoflieferanten-Diplome.
llsutrodlsnlls geösstsr 8psrisI-8siiIongsscdLft
^seli. 8eil!en8iofk-iji!Lliki'ei üiekele L KL öeplin 8W. 13
43 I^sipLiser Strasss 43 Lsks Llark^rLkon-StrLsss.
k»pobsn porlosi'si j
v!« Leiäsjbkr-Kvr
üniyersitätt.8uchblntlerei
6aä sisbmeirtn
klöeitstrLss« 101 rr nut-s ckvr Ustersklrods
VÄt scoir rur IlgrstsIiunF ullsr 8uodbinilsr»rb«itsrr
dsstsns smpkoiilsn.
ksrnspr. 604. Llsktr. listrisd.
Pndi-iir tsrdulsvdvk' kür üiitüotitvkva.
>^»^»»»»»»»»»»«»«»»»»»^M»»»»»»»-»,M»«»»»»M»M»»»»
fragte in der Veranda Prinzctz Mathilde in so scharfem Tone,.
als ob sie die Haus'fran persönlich dafür verantwortlich rnache.
Sie satz in einem der bequemen Korbsessel, von denen aus man
solch' hübschen Blick auf die Rasenfläche mit dem Stolg des
Herrn von Gretzner — seinen Rosenbeeten — hatte.
Frau Leonttne satz ihr gegenüber neben der Hofdame Fräu-
lein von Maywald und konnte den Garten nicht übersehen. Sia
zuckte nnbekümmert und etwas erstaunt die Ächseln.
„Häufig? Ach, nein, Hoheit", sagte sie lachend. „Was sollte
ich anch wohl jetzt mit ihrn anfangen? Wir ha'ben in Schlippen-
tal alle Hände voll zn tun und können uns ntcht viel um Gäste'
kümmern. Vor ein paar Tagen kam er einmal, da hab' ich
ihn einfach mit der Jnes in den Garten geschickt, zurn Obfft-
pflücken, und hente ist er gleich als Gehilfe eingesprungen und
schmückt das Zelt mit ihr aus."
Die Prinzetz sah sehr unzufrieden aus.
(Fortsetznng folgt.)
— Ein zukünftiger Flügelmann der Leibkompagnie.
Bei der letzthin zu M.-GIadbach abgehaltenen Mufterung
mußte sich auch der unter dem Namen „der lange Josef"
bekannte Militärpflichtige Schippers stellen. Der bereits
im Berliner Panoptikum aufgetretene 20jährige Jüngling
isi 2 Meter groß, ohne Kleider 102 Kilogramm schwer
und wohlgebaut. Er wurde für die Garde-Jnfanterie
tauglich befunden, wo der „hohe Herr" wohl Flügelmann
werden wird.
— Die älteste Frau in Europa ist, wis die „Augsb.
Abendztg." aus Waldmünchen im bayerischen Wald mel-
det, nicht, wie jüngst durch die Wätter ging, die
113jährige Frau Magelhaens in Oporto, sondern die im
Jahre 1787 geborene Josefa Eder, die in Spitzendorf bei
Wrsteneck, also in Nieder-Bayern, lebt. Von ihrem vor-
trefflichen Befinden zeugt u. a., daß sie auch im letzten
Winter an manchen Tagen — barfuß ging. Auf Veran-
lassung des Prinzregenten ist diese in Wirklichkeit älteste
Frau Europas vor kurzer Zeit in Dittling photographiert
worden.
— Ein uncchter Marinc-Fähnrich. Jn Kiel erregte
am Gründonnerstag ein junger Marine-Fähnrich durch
sein keineswegs soldatisches Auftreten Aufsehen. Auf
dem Hinterteil einer elektrischen Straßenbahn begrüßte er
mit einem vsrtraulichen „Morjen" einen Jnfanterie-Offi-
zier. Als dieser ihn nach seinem Schiff und seinem Ur-
laub fragte, erwiderte der Fähnrich: „Von Bord aus Kux-
haven"; den Namen seines Schiffes hatte er vergessen!
An der nächsten Haltestelle ließ ihn der Offizier von
einem Schutzmann verhaften. Jetzt gestand der Fähnrich,
daß er ein durchgebrannter Kaufmannslehrling aus
Berlin sei und daß er sich die Uniform für 90 Mark bei
einem Althändler gekauft häbe. Auf drahtlichg Anfrage
nach Berlin bestätigten sich seine Angaben. Ami nächsten
Tage traf die Mutter in Kiel ein, um ihren Sohn wieder
nach Hause zu holen.
— Paris, 27. April. Bei Beziers entgleiste
gestern Abend in dex Nähe des Bahnhofes einGüter-
z u g, der von Montpellier kam. Die Lokomotive, der
Tender und 16 Wagen wurden vollständig demoliert und
die Böschung hinabgeworfen. Vier Zugbeamte wurden
schwsr verletzt.
— Paris, 27. April. Der Wagen des Fürsten
T r u b e tz k o i, A t t a ch e bei der hiesigen russischen
G e s a n d t s ch a ft, überfuhr gestern einen Po -
lizeiagenten, welcher auf dem Rade vor dem
Wagen herfuhr. Die Räder des Wagens gingen ihm über
Beine und Brust. Ein Zufall will es, daß der Ueber-
fahrene gerade derjenige Polizeiagent ist, der vor einiger
Zeit eine vor der Wohnung des Fürsten niedergelegte
Bombe aufgefunden und unschädlich gemacht hatte.
Rumönien.
Vukarest, 28. April. Die Regierung beschloß, an-
läßlich des im nächsten Jahre stattfindenden Mjährigen
Regierungs-Jubiläum des Königs eine große nationale
A u s st e l l u n g zu veranstalten. An die auswärtigen
Höfe und Regierungen werden Einladungen zur Teil-
nahme an der Hubiläumsfeier ergehen.
Asrika.
Tangcr, 27. April. Die Befreiung des Forschungs-
reisenden de'Segonzac wurde in Tanger durch einen
Brief aus Marakesch vom 18. April bskannt. Das L ö s e-
geld, das für ihn gezahlt wurde, beträgt 1700 D u r o s.
Segonzac wird seine Forschungsreise von Dlarakesch' über
Djebel-Sirua und den Glauipaß fortsetzen.
Usnpt-itrs^« 90 L i 90
MMds» . .
S4
ZlMmnäe
machen wir darauf aufmerksam, daß
der Bezug der „Heidelberger
Zeitung" mit jedem Tage begiunen
kann. Der monatliche Bezugs-
p'reis einschließlich Zustellgebühr
beträgt nur Sv Pfg. Die Bestellung
geschieht am einfachsten dnrch eine
2Pfennia-Postkarte.
ver llerlag
Untere Neckarstt. ri.
PersonalnachrichLen.
Aus dcm Bereiche des Schulwesens.
2. Versetzt: a) Hauptlehrer: Hörcher, Robert, Schul-
verwnltier, von Jttlingen nach Oefingen, Amts Donaneschingen,
Hoffm«ml, Emilie, Unterlehvcrin. Non' Fricdvichsthnl nach
Kurlsrnhe, Hofheinz, Angust, Schulverwalter, don Zaisenhau-
sen nach Niedereggenen, Amts Müllheim, Holzer, Richard,
Schulkandidat, als Unterlehrer nach Neibsheim, Amts Bretten,
Hummel, Wilhelm, Unterlehrer, von Wehr nach Karlsruhe,
Hntter, Karl, Hllfslehrer in Oberschefflenz, äls Schnlverwalter
nach 'Bodersweier, Amts Kehl, Jehle, Heinrich, HllfÄehrer in
Zell i. W., als Schulverwalter nach Brunnadern, Atnts Bonn-
dorf, Ienne, Albert, Schulverwalter, von Grenzach nach Sihen-
kirch; Amts Müllheim, Junkcr, Olga, Unterlehrerin, von Rei-
lingen- nach Heidelberg-Schlierbach, Kärcher, Marie, Unterleh-
rerin, von Erffingen nach Karlsruhe, Kappes, Ferdinand, Schnl-
'verwalter, von Grvsbeuren nach Naithaslach, Amts Stockach,
Kantz, Friedrich, Schulverwalter in Psorzheim, als Unterleh-
rer nach Mannheim, Kellermann, Heinrich, Schulkandidat, als
Unterlehrer nach Münzesheim, Amts Bretten, Kerber, Josef,
Unterlehrer, vom Realghmnvffinm Mannheim an Seminar-
übungsschule Ettlingen, Kienzle, Konrad, Hilfslehrer in Lin-
kenheun, als Unterlehrer nach Kleinsteinbach, Amts Dnrlach,
Kirn, Franz, Untevlchrer von Hoppetenzell nach Gremmels-
bach, Amts Trrberg, Kirn, Jnlia, HUfslehverin in Hornberg,
Amts Tribevg, wird Unterlehrer daselbst, Klingert, Karl, Schnl-
kamdidat, als Unterlehver na.ch Mannheim, Klug, 'Siegfrlld,
Schnlkandidat, a>ls Unterlehrer nach Oberdielbach, Amts Gber-
bach, Knanber, Jnliüs, Schulkandidat, als Untevlehrer nach
Hilsbach, Amts Sinsheim, Knnpfcr, Xaver, als Schulverwalter
nach' O'bermettingen, Amts Waldshut, Köhli, Emil, Schnl'kandi-
dat, als Unterlehrer nach Nordweil, Amts Emmcndingen, Kö-
nig, Juliüs, Schulvevtvalter, von Nenmühl nach Weisbach, A.
Eberbach, Kohler, Daniel, Schulverwalter in Schönau, Amts
Heidelberig, wird Unterlehrer daselbst, Konrad, Hugo, Schul-
'verwalter, von Blasiwald nach Lausheim, Amts Wonndorf, Kuß-
HM, Jda, Unterlehrerin,. von Nollingen nach Konstanz,. Krämer,
.Friedrich, Schnlverwalter, -von Stohren nach Rei'senbach, Amts
Eberbach, Krämer, Johann, Schulverwalter in Zierolshofen,
als Unterlehrer nach Oberöwisheim, Amts Bruchffal, Krämer,
Josef, Schnlkandidat, als Unterlehrer nach Sandhofen, Amis
Mnnnheim, Krämer, Karl, Schulverwalter, von Diersheim nach
Weisweil, Amts Emmendiugen, Kühn, Adolf, Schulverwalter,
von Ruith nach Treschklingen, Amts Sinsheim, Kühn, Karl,
Unterlchrer in HilsVach, als Schulverwalter nach Neckarbischofs-
heim, Kuhnimhof, Valentin, Schulverwalter, von Wyhl nach
Bergöschingen, Lacroix, Oskar, Unterlehrer, von Schopfheim
na-ch Dnrlach, Lederle, Angust, Schulkandidat, als Unterlehcer
nach Rheinau, Amts Mannheim, Lederer, Robcrt, Unterlehrer,
bon Wiechs nach Pforzheim, Lehmann, Em'll, Hllsslehrer in
lAltlußheim, als Schnlverwalter nach Weiswell, Amts Em'men-
distgen, Lehmann, Jda, Schulkandidatin, als Unterlehrerm nach
Mannheim, Linder, Karl, als Unterlehrer nach Waldangelloch,
^lmts Sinsheim, Lörch, Josef, Schulverwalter, don Billafingen
nach Taisersdorf, Amts Ueberlingen, Lneger, Anna, Unterleh-
rerin, von Oberwolfach b. d. K. nach Singen, Arnts Konstanz,
Maier, Josef, Unterlehrcr ,von Hüfingen nach Grietzen, Amts
Wald'shut, Marignoni, Gustav, Unterlehrer, von Herthen nach
Nollingen, Amts Säckingen, Maurer, Josef, Unterlehrer, von
Riedböhringen nach Ubstadt, Amts Bruchsal, Mwurer., Karl,
Schnlkandidat, aks Unterlehrer nach Mühlbach, Amts Epprngen,
Mayer, Oskar, Schnlüerwalter,von Linach nach Hänsern', Amts
St, Bläsien, Meier, Adolf, Schulverwalter, von Menzenfchwand-
„Aber ich bitte Siel Es ist üoch alles dem Brantpaare zu
Ehren,"
„Jm Grunde natürlich, ja l Aber Sie haben ja gehört, was
Jhre Fvan Tante vorhin sagte: „Nun meinetwegen — ja! de-
koriert die Eingangssäulen immerhin mit den Landesfarben
— man mutz den hohen Herrffchaften etwas Honig ums — nm
den Mund streichen."
Jnes runzelte üie Stirn.
„Jch bin gkwitz, datz ich nur daran gedacht habe, das nüch-
terne Zelt auch von aützen etwas hübscher zu gkfftalten l" sagte
sie sehr beffttmmt. „Und wie ich Sie kenne, Herr Doktor, war
das auch etnzig Jhre Abfficht."
„Sehr verbunden, meine Gnädigste! Sie haben allerdings
vollkomrnen recht. Nun aber rasch wieder ans Werkl Hopplal
Oben bin ich. Wo haben Sie denn in aller Welt den> Hammer
hingelegt? Ach, da hab' ich ihn ja se'Iber. Reichen Sie mir 'mal
ein paar Nägel zu —. sol Sehen >Sie? Jetzt wird's was!"
„Jrres! Herr Doktor Brandt! Jnesl tönte Frau von Gretz-
ners Stimme laut von der Veranda zu dem jungen, so eifrig
tätigen Paare herüber, >das schon sert mehr als einer Stunde
mit größter Sorgsalt und Mühe den Haupteingang des Fest-
zeltes dekorikrte.
Denn es hatte ffich herausgestellt, datz kein einziger Ranm
im Hauffe zum Fefftmahle für die Zahl der erwarteten Hoch-
zeitsgäste ausreichen würde, so grotz auch die einzelnen Zimmer
waren. Da hatte Herr von Gretzner auf dem grotzen Rasen-
platz ein riesenmätziges Zelt aufschlagen lassen, üessen Front
der Veranüa gerade gegenüber'lag. Drei Tage lang, bis heute
früh, hatten Zimmerleute und Tapezierer geschafft. Nun war
der Gärtner mit seinen Gehilfen -beschäftigt, die Stützen der
einzelnen Träger des lnMgen Baues mit Guir-
landen zu nmwinden, nnd an dem HanpteiNgang
wirkte als freiwilligcr Mitarbeiter der Herr Doktor, der
ganz überraschend hente Vormittag in Schlippental anfgetaucht
war, und nun von seiner stolzen Höhe heräb Diener, Gärtner-
jungen und die.jnnge Nichte des Hauses lommanüterte.
Jetzt sah er sich mit verdrietzlicher Miene run.
„Was ist denn los? brummte er. „Ach, ich glaub' gar, es
ist Besuch geko-mmen. Na, das fehlte anch noch — nnd was wir
dabei sollen, wissen die Götter. Wir haben hier Wichtigeres
zu tun, was, Fränlein JneS? Reichen Sie mir 'mal ein Stück
Bindfaden."
„Tante rnst schon wiederl"
„Lassen Sie sie rnfen, erst rnachen wir das hier fertig. Da l
Jetzt sehen wir nns erst noch 'mal die gainze Gefchichte von nn-
ten an. Grotzartig? Was? Nur meine angeborene Beffcheiden-
heit hindert mich, das Werk rnerner Hände — und Jhres Gei-
stes, denn Sie haben die besten Jdeen dabei gehabt — gebüh-
rend zu würdigen. Und jctzt müssen wir uns wohl auf den
Weg zur Veranda machen; darf ich Fhnen den. Arm reichen,
mein Fränlein?"
Jnes wich dem gebotenen Arme mit einer ihrer fcheuen,
kindlich anmutigen Bewegungen aus nnd eilte vor Fritz her
über den Rasen dem Hanse zu. Aber cinf halbem' Wege Llieb
sie stehen, griff mit dem rechten Arm über ffich, in die Zweige
einer hochstämmigen Teerose von seltener Grötze und Pracht,
und zog die blütenschtveren Ranken zu sich hernieder. So er-
wartete sie, daS Köpfchen leicht znrückgebogen, das Näherkom-
men ihres Hi'sherigen Gefährten, in einer Stellung voll lieb-
lichster, ungezwungenster Anmut. Und der Doktor verlang-
samte seinen Schritt noch mehr, in dem unwillkürlichen Wunsche,
dies reizende Bild so lange wie möglich festznhcilten.
„S<Mn Sie nur!" rief Jnes ihm zu. „Jm vorigen Herbste
gab es gar keine Rosen mehr in Dentfchland nm diese Zeit.
Mrtte Septemberl Und in diesem Jahre blühen sie noch so
wundervoll."
Sie drückte aufatmend die kühlen, leuchtend gelben Blüten
an ihr erhitztes, brannes Geffichtchen.
„J'st das nicht schön?" fragte ste und sah Fritz aus ihren
grotzen, schwarzen Angen ernsthaft an.
„Bezanberndl" sagte er und blickte nicht auf die Rosen.
„Jst der Doktor hänfig Lei Jhnen, Frau von Grehner?"
Vorderdorf nach Dillendorf, Arnts 'Bonndorf, MeiMsdors,
Heinrich, llnterlehrer, von Börstetten nach Langenschiltach,
Amts Triberg, Metzger, Einrl, Schulverwalter, von Auerbach
nach Menzingen, Amts Bretten, Meyer, Wolf, Schulverwalter
in Singen', als Unterlehrer nach Arlen, Amts Konstcmz, Meyer-
höfer, Wi'lhelm, Hilfslehrer in Schliengen, als Unterlehrer
nach St. Jlgen, Arnts Herdelberg, Moch, Meier, Unterlehrer,
von Schmieheim nach Bretten, Motsch, Rüdolf, Unterlehrer, von
Kollnan nach Eichstetten, Amts Emmendingen, Müller, Bern-
hard, 'Schulverwalter in 'Grotzherrischwand, als Unterlehrer nach
Höllstein, Arnts Lörrach, Müller, Mathilde, Schnlkandtdatin, . j
als Unterlehrkvin nach Emmendingen, Müller, Rudolf, Schnl-
verwalter in Liedolsheim, Arnts Karlsruhe, wird Unterlehrer
daselbfft, Mutter, Alfred, Untcrlehrer, von Gottrnadingen nach
Eigeltingen, Amts Stockach, Nafz, Taver, ^Schulkandidat, als
Unterlehrer riach Osterbnrleri;, Anrts Adelsheim, - Nast, Emma,
Unterlehrerin, von Liedolsheim nach Graben, Amts Karlsrnhe, I
Neuberth, Friedrich, Schulkarididat, als Unterlehrer nach Götzin-
gen, Amts Buchen, Nenert, Hngo, Hilfslehrer in Vovderlehen-
gericht, als Untcrlehrer nach Büche.nbronn, Amts Pforghetm, ;
Noe, Heinrich, UnterUhrer, von Konstanz nach Oehningeni, Amts
Konstairz, Nützle, Alfons, Unterlehrer, von Mühlingen an Tanb-
stummenanstalt Meersburg, Oehler, Hermann, Unterlehrer, '
von Frieserihei'm nach Oberweier, Amts Lahr, Oppenheim,
Dora, Schulkandidatin, als Unterlehrerin nach Mannheiffn,
Paul, Dta'vgarethe, Schnlkaüdidatin, als Unterlehrerm nach
Nutz'Ioch, Amts Heidelbdrg, Pfeifer, Oskar, Schulverwaüer iü>
Schriesheitn, als Unterlehrer nach Seckenheim, Amts 'Mannheirrr,
Pfister, Albert, Sch'ulverwalter, von Rust nach Aglasterhausen,
Amts Mosbach, Rapp, Josef, Unterlchrer, von Gausbach nach
KülsheiM', Amts Wertheim, Rellingsperger, Roman, Schulver-
walter, von Unterschwandorf nach Watterdingen, Amts Engen,
Reuther, Adolf, Schnlverwalter in Kaltenbach, als Unterlehrer
nach Lmx, Amts Kchl, Rexroth, Emil, Schnlkarrdidat, als'
Unterlehrer nach Pforzhetm, Richter, Jakob, Schnlverwalter m-
Edingen, als Unterlehrer nach Karlsruhe, Ries, Julius, Schul-
kandidat, als Unterlehrer nach Lahr, Ritzmaün, Ferdinaind,
Schnlkandidat, als Unterlchrer nach Ettlingerr, Rögele, Eugen„
Schnlvevwalter, von Aülfingen nach Limpach, - Amts Ueber--.
lingen, Röser, Friedrich, Schulverwalter, vorr Eppelheinr nach>
Waldstetten, Amts Buchen, Roll, Jakob, Unterlehrer in Helm-
lingen, als 'Schnlvebwalter nach GrauelÄbaum, Amts Kchl, '
Roll, Max, Schulverwalter in Mnndingen, als Unterlehrer nach
Mannheim, Roth, Gnstav, Schnlvevwalter, von Meckesheim>
nach 'Gaiberg, Amts Heidelberg, Rothenbevger, Karl, Unter-
lchrer, von Hchcnwettersbach nach Karlsruhe, Ruckelshansen,. >
Georg, Unterlehrer in Stein, als 'Schulverwalter nach Hems-
bach, Amts Wein'heim, Ruder, Otto, Schnlverwalter in Jm-
mendingen, als Unterlehrer nach Mühlingen, Arnts L>tockach,
Rüdolf, Hetnrich, Unterlchrer, von Würmershetm nach Berolz-
heim, Amts Boxberg, 'Rüf, Karl, Schnlkandidat, als Unter-
lchrer nach Grötzingen, Amts Durlach, Rumez, Alban, Schnl-
vevwalter rn Riedheim, als Unterlehrer nach Hoppetenzell, I
Amts Stockach, Schädler, Barbara, Schulkandidatin, als Un-
terlehreri.n nach Oberwolfach b. d. K., Amts Wolfach, Schäfer,
Wilhelm, Schulkandidat, als Unterlehrer nach Eschelbronn,
'Amts SinSheim, Schechter, Friedrich, SchnlveÄvalter in
Goch'sheirn, als Unterle-Hrer nach Grombach, Amts Sinsheirn,
Schemenau, Friedrich, Schulverwalter, von Schönbrunn nach-
Reilingen, Amts 'Schwetzingen, Schenk, Karl, Unterlehrer, von
Berolz'heim nach Würmersheim, Amts Rastatt, Schieck, Otto,
Unterlehrer, von Pforcheim nach Karlsruhe, Schienle, Bern-
hard, Schul'vevwalter in Todtnauberg, als Unterlehrer nach-
Pforzheim, Schlund, August, Schulvevwalter, von Spessart nach
Stürzenhardt, Amts Buchen, -Schmitt, Therese, Schnlkandida-
tin, als Unterlehrerin nach Knielingen, Amts Karlsrnhe,
Schmitt, Wilhelm, Unterlehrer, von Konstanz nach Mannheim. ,
Berantwortlich für den redaktionellen Teil K. Mintua, für.
den Jnseratenteil P. Bokz, beide in Heidelberg.
»etnvsi'rs
ivslsrs
ksedigs
in unvergleichlich reicher Äuswahl.
Jmmer die neuesten und fchönften. — Eolide und sehr billig.
4 AusstellungS-Medatll-n, S Hoflieferanten-Diplome.
llsutrodlsnlls geösstsr 8psrisI-8siiIongsscdLft
^seli. 8eil!en8iofk-iji!Lliki'ei üiekele L KL öeplin 8W. 13
43 I^sipLiser Strasss 43 Lsks Llark^rLkon-StrLsss.
k»pobsn porlosi'si j
v!« Leiäsjbkr-Kvr
üniyersitätt.8uchblntlerei
6aä sisbmeirtn
klöeitstrLss« 101 rr nut-s ckvr Ustersklrods
VÄt scoir rur IlgrstsIiunF ullsr 8uodbinilsr»rb«itsrr
dsstsns smpkoiilsn.
ksrnspr. 604. Llsktr. listrisd.
Pndi-iir tsrdulsvdvk' kür üiitüotitvkva.
>^»^»»»»»»»»»»«»«»»»»»^M»»»»»»»-»,M»«»»»»M»M»»»»
fragte in der Veranda Prinzctz Mathilde in so scharfem Tone,.
als ob sie die Haus'fran persönlich dafür verantwortlich rnache.
Sie satz in einem der bequemen Korbsessel, von denen aus man
solch' hübschen Blick auf die Rasenfläche mit dem Stolg des
Herrn von Gretzner — seinen Rosenbeeten — hatte.
Frau Leonttne satz ihr gegenüber neben der Hofdame Fräu-
lein von Maywald und konnte den Garten nicht übersehen. Sia
zuckte nnbekümmert und etwas erstaunt die Ächseln.
„Häufig? Ach, nein, Hoheit", sagte sie lachend. „Was sollte
ich anch wohl jetzt mit ihrn anfangen? Wir ha'ben in Schlippen-
tal alle Hände voll zn tun und können uns ntcht viel um Gäste'
kümmern. Vor ein paar Tagen kam er einmal, da hab' ich
ihn einfach mit der Jnes in den Garten geschickt, zurn Obfft-
pflücken, und hente ist er gleich als Gehilfe eingesprungen und
schmückt das Zelt mit ihr aus."
Die Prinzetz sah sehr unzufrieden aus.
(Fortsetznng folgt.)